der Kamillenblumen u. s. w. Oertlich afficirte Stellen ma- chen zunächst Versuche zur Bewerkstelligung der Ableitung der Congestionen durch Friktionen, Epispastica u. s. w., zur Zer- theilung, bei bereits begonnener Entzündung, durch warme trockne Kräuterfomentationen, angelegte Blutigel und ablei- tende Mittel, nothwendig. Tritt jedoch die Eiterung ein, so muß diese durch erweichende Umschläge zur günstigen Eröff- nung geführt, und dabei ganz nach den Gesetzen wie bei an- derweitigen bedeutenden Abscessen, auf Beförderung gutartiger Eiterung und Unterstützung der Reproduktion gesehen werden. Auch Lähmungen u. dergl. entstehen oft durch innere Abla- gerungen solcher Stoffe *), und den dadurch verursachten Druck auf Nervenstämme; müssen folglich nicht blos als Läh- mungen, sondern nach dieser Ursache behandelt werden.
§. 1585.
Endlich die Erfüllung der dritten Indication, nämlich Wiederanregen der Milchsekretion in den Brüsten betreffend, so ist dazu vorzüglich das öftere Anlegen des Kindes, oder das künst- liche Aussaugen durch aufgesetzte trockne Schröpfköpfe, durch Anlegen von Milchpumpen u. s. w. zu empfehlen. Zugleich müssen die Brüste warm gehalten werden, selbst ein eine kurze Zeit liegen bleibender Sinapismus findet hierbei schickliche An- wendung, eben so wie das Anwenden von Bähungen durch Dämpfe eines Kamillen- oder Fliederblumenaufgusses.
§. 1586.
Die gesteigerte Empfindlichkeit der Brüste kommt vorzüglich bei sehr zarten reitzbaren Körpern vor, ist die Folge der vermehrten Ausdehnung der Milchgänge und äußert sich durch ein oft besonders während des Sangens empfundenes Ziehen längs der Milchgefäße, welches leicht
*) Besonders sind Lähmungen und anscheinend rheumatische Schmer- zen der untern Extremitäten öfters nur die Folge von innern Anschwellungen und Abscessen in der Lendengegend.
der Kamillenblumen u. ſ. w. Oertlich afficirte Stellen ma- chen zunaͤchſt Verſuche zur Bewerkſtelligung der Ableitung der Congeſtionen durch Friktionen, Epispastica u. ſ. w., zur Zer- theilung, bei bereits begonnener Entzuͤndung, durch warme trockne Kraͤuterfomentationen, angelegte Blutigel und ablei- tende Mittel, nothwendig. Tritt jedoch die Eiterung ein, ſo muß dieſe durch erweichende Umſchlaͤge zur guͤnſtigen Eroͤff- nung gefuͤhrt, und dabei ganz nach den Geſetzen wie bei an- derweitigen bedeutenden Abſceſſen, auf Befoͤrderung gutartiger Eiterung und Unterſtuͤtzung der Reproduktion geſehen werden. Auch Laͤhmungen u. dergl. entſtehen oft durch innere Abla- gerungen ſolcher Stoffe *), und den dadurch verurſachten Druck auf Nervenſtaͤmme; muͤſſen folglich nicht blos als Laͤh- mungen, ſondern nach dieſer Urſache behandelt werden.
§. 1585.
Endlich die Erfuͤllung der dritten Indication, naͤmlich Wiederanregen der Milchſekretion in den Bruͤſten betreffend, ſo iſt dazu vorzuͤglich das oͤftere Anlegen des Kindes, oder das kuͤnſt- liche Ausſaugen durch aufgeſetzte trockne Schroͤpfkoͤpfe, durch Anlegen von Milchpumpen u. ſ. w. zu empfehlen. Zugleich muͤſſen die Bruͤſte warm gehalten werden, ſelbſt ein eine kurze Zeit liegen bleibender Sinapiſmus findet hierbei ſchickliche An- wendung, eben ſo wie das Anwenden von Baͤhungen durch Daͤmpfe eines Kamillen- oder Fliederblumenaufguſſes.
§. 1586.
Die geſteigerte Empfindlichkeit der Bruͤſte kommt vorzuͤglich bei ſehr zarten reitzbaren Koͤrpern vor, iſt die Folge der vermehrten Ausdehnung der Milchgaͤnge und aͤußert ſich durch ein oft beſonders waͤhrend des Sangens empfundenes Ziehen laͤngs der Milchgefaͤße, welches leicht
*) Beſonders ſind Laͤhmungen und anſcheinend rheumatiſche Schmer- zen der untern Extremitaͤten oͤfters nur die Folge von innern Anſchwellungen und Abſceſſen in der Lendengegend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0584"n="558"/>
der Kamillenblumen u. ſ. w. Oertlich afficirte Stellen ma-<lb/>
chen zunaͤchſt Verſuche zur Bewerkſtelligung der Ableitung der<lb/>
Congeſtionen durch Friktionen, <hirendition="#aq">Epispastica</hi> u. ſ. w., zur Zer-<lb/>
theilung, bei bereits begonnener Entzuͤndung, durch warme<lb/>
trockne Kraͤuterfomentationen, angelegte Blutigel und ablei-<lb/>
tende Mittel, nothwendig. Tritt jedoch die Eiterung ein, ſo<lb/>
muß dieſe durch erweichende Umſchlaͤge zur guͤnſtigen Eroͤff-<lb/>
nung gefuͤhrt, und dabei ganz nach den Geſetzen wie bei an-<lb/>
derweitigen bedeutenden Abſceſſen, auf Befoͤrderung gutartiger<lb/>
Eiterung und Unterſtuͤtzung der Reproduktion geſehen werden.<lb/>
Auch Laͤhmungen u. dergl. entſtehen oft durch innere Abla-<lb/>
gerungen ſolcher Stoffe <noteplace="foot"n="*)">Beſonders ſind Laͤhmungen und anſcheinend rheumatiſche Schmer-<lb/>
zen der untern Extremitaͤten oͤfters nur die Folge von innern<lb/>
Anſchwellungen und Abſceſſen in der Lendengegend.</note>, und den dadurch verurſachten<lb/>
Druck auf Nervenſtaͤmme; muͤſſen folglich nicht blos als Laͤh-<lb/>
mungen, ſondern nach dieſer Urſache behandelt werden.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1585.</head><lb/><p>Endlich die Erfuͤllung der dritten Indication, naͤmlich<lb/>
Wiederanregen der Milchſekretion in den Bruͤſten betreffend, ſo iſt<lb/>
dazu vorzuͤglich das oͤftere Anlegen des Kindes, oder das kuͤnſt-<lb/>
liche Ausſaugen durch aufgeſetzte trockne Schroͤpfkoͤpfe, durch<lb/>
Anlegen von Milchpumpen u. ſ. w. zu empfehlen. Zugleich<lb/>
muͤſſen die Bruͤſte warm gehalten werden, ſelbſt ein eine kurze<lb/>
Zeit liegen bleibender Sinapiſmus findet hierbei ſchickliche An-<lb/>
wendung, eben ſo wie das Anwenden von Baͤhungen durch<lb/>
Daͤmpfe eines Kamillen- oder Fliederblumenaufguſſes.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1586.</head><lb/><p><hirendition="#g">Die geſteigerte Empfindlichkeit der Bruͤſte</hi><lb/>
kommt vorzuͤglich bei ſehr zarten reitzbaren Koͤrpern vor, iſt<lb/>
die Folge der vermehrten Ausdehnung der Milchgaͤnge und<lb/>
aͤußert ſich durch ein oft beſonders waͤhrend des Sangens<lb/>
empfundenes Ziehen laͤngs der Milchgefaͤße, welches leicht<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0584]
der Kamillenblumen u. ſ. w. Oertlich afficirte Stellen ma-
chen zunaͤchſt Verſuche zur Bewerkſtelligung der Ableitung der
Congeſtionen durch Friktionen, Epispastica u. ſ. w., zur Zer-
theilung, bei bereits begonnener Entzuͤndung, durch warme
trockne Kraͤuterfomentationen, angelegte Blutigel und ablei-
tende Mittel, nothwendig. Tritt jedoch die Eiterung ein, ſo
muß dieſe durch erweichende Umſchlaͤge zur guͤnſtigen Eroͤff-
nung gefuͤhrt, und dabei ganz nach den Geſetzen wie bei an-
derweitigen bedeutenden Abſceſſen, auf Befoͤrderung gutartiger
Eiterung und Unterſtuͤtzung der Reproduktion geſehen werden.
Auch Laͤhmungen u. dergl. entſtehen oft durch innere Abla-
gerungen ſolcher Stoffe *), und den dadurch verurſachten
Druck auf Nervenſtaͤmme; muͤſſen folglich nicht blos als Laͤh-
mungen, ſondern nach dieſer Urſache behandelt werden.
§. 1585.
Endlich die Erfuͤllung der dritten Indication, naͤmlich
Wiederanregen der Milchſekretion in den Bruͤſten betreffend, ſo iſt
dazu vorzuͤglich das oͤftere Anlegen des Kindes, oder das kuͤnſt-
liche Ausſaugen durch aufgeſetzte trockne Schroͤpfkoͤpfe, durch
Anlegen von Milchpumpen u. ſ. w. zu empfehlen. Zugleich
muͤſſen die Bruͤſte warm gehalten werden, ſelbſt ein eine kurze
Zeit liegen bleibender Sinapiſmus findet hierbei ſchickliche An-
wendung, eben ſo wie das Anwenden von Baͤhungen durch
Daͤmpfe eines Kamillen- oder Fliederblumenaufguſſes.
§. 1586.
Die geſteigerte Empfindlichkeit der Bruͤſte
kommt vorzuͤglich bei ſehr zarten reitzbaren Koͤrpern vor, iſt
die Folge der vermehrten Ausdehnung der Milchgaͤnge und
aͤußert ſich durch ein oft beſonders waͤhrend des Sangens
empfundenes Ziehen laͤngs der Milchgefaͤße, welches leicht
*) Beſonders ſind Laͤhmungen und anſcheinend rheumatiſche Schmer-
zen der untern Extremitaͤten oͤfters nur die Folge von innern
Anſchwellungen und Abſceſſen in der Lendengegend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/584>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.