Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Theile (§. 503 u. f.) bereits die Rede gewesen, und es
sind hier nur einige Bemerkungen über das Entstehen der
Umstülpung bei dem Abgange der Nachgeburt und der hier
nöthig werdenden Behandlung nachzutragen.

§. 1399.

Vorzüglich tritt aber die Umstülpung der Gebärmutter
ein, 1) bei einer schnellen Geburt des Kindes welches mit
den Eihäuten über den Kopf durchschueidet, wo die Placenta
mittelst der Eihäute herabgezogen wird und den Gebärmut-
tergrund mit hervortreibt; 2) durch Zug am Nabelstrange ent-
weder bei festen Umschlingungen und schnell hervortretenden
Kindestheilen, oder durch ein unvorsichtiges Anziehen desselben
Behufs der Entwickelung der Nachgeburt; 3) endlich durch
gewaltsames Pressen der Gebärenden entweder bei oder nach
dem Abgange der Nachgeburt. Verkannt kann diese Re-
gelwidrigkeit, wenn sie neuentstanden ist, nicht füglich werden
(außer von ganz unwissenden Hebammen), da entweder die
noch ansitzende Placenta, oder die Stelle wo sie sich gelößt
hat, ein sicheres Kennzeichen abgeben wird, auch Polypen von
der Größe wie die Masse der umgestülpten Gebärmutter, ne-
ben einem ausgetragenen Kinde undenkbar sind. Wodurch hin-
gegen länger vorhandene oder partielle Umstülpungen von an-
dern Abnormitäten zu unterscheiden sind, ist früher (1. Thl.
§. 505 u. 506.) angegeben worden.

§. 1400.

Auch die Behandlung befolgt die §. 508 -- 510 gege-
benen Indicationen. Was die Placenta betrifft, so ist man
verschiedener Meinung darüber, ob sie am Uterus sitzen blei-
ben solle, bis die Reposition beendigt sey, oder ob man sie
vorher lösen müsse. Man richtet sich indeß hierbei am sicher-
sten nach den obwaltenden Umständen; ist die Umstülpung
noch ganz neu, und adhärirt die Placenta noch fest, so wird
man am besten sie zugleich mit zurückbringen, um größere
Reizung des Uterus und heftigere Blutung zu vermeiden.

1. Theile (§. 503 u. f.) bereits die Rede geweſen, und es
ſind hier nur einige Bemerkungen uͤber das Entſtehen der
Umſtuͤlpung bei dem Abgange der Nachgeburt und der hier
noͤthig werdenden Behandlung nachzutragen.

§. 1399.

Vorzuͤglich tritt aber die Umſtuͤlpung der Gebaͤrmutter
ein, 1) bei einer ſchnellen Geburt des Kindes welches mit
den Eihaͤuten uͤber den Kopf durchſchueidet, wo die Placenta
mittelſt der Eihaͤute herabgezogen wird und den Gebaͤrmut-
tergrund mit hervortreibt; 2) durch Zug am Nabelſtrange ent-
weder bei feſten Umſchlingungen und ſchnell hervortretenden
Kindestheilen, oder durch ein unvorſichtiges Anziehen deſſelben
Behufs der Entwickelung der Nachgeburt; 3) endlich durch
gewaltſames Preſſen der Gebaͤrenden entweder bei oder nach
dem Abgange der Nachgeburt. Verkannt kann dieſe Re-
gelwidrigkeit, wenn ſie neuentſtanden iſt, nicht fuͤglich werden
(außer von ganz unwiſſenden Hebammen), da entweder die
noch anſitzende Placenta, oder die Stelle wo ſie ſich geloͤßt
hat, ein ſicheres Kennzeichen abgeben wird, auch Polypen von
der Groͤße wie die Maſſe der umgeſtuͤlpten Gebaͤrmutter, ne-
ben einem ausgetragenen Kinde undenkbar ſind. Wodurch hin-
gegen laͤnger vorhandene oder partielle Umſtuͤlpungen von an-
dern Abnormitaͤten zu unterſcheiden ſind, iſt fruͤher (1. Thl.
§. 505 u. 506.) angegeben worden.

§. 1400.

Auch die Behandlung befolgt die §. 508 — 510 gege-
benen Indicationen. Was die Placenta betrifft, ſo iſt man
verſchiedener Meinung daruͤber, ob ſie am Uterus ſitzen blei-
ben ſolle, bis die Repoſition beendigt ſey, oder ob man ſie
vorher loͤſen muͤſſe. Man richtet ſich indeß hierbei am ſicher-
ſten nach den obwaltenden Umſtaͤnden; iſt die Umſtuͤlpung
noch ganz neu, und adhaͤrirt die Placenta noch feſt, ſo wird
man am beſten ſie zugleich mit zuruͤckbringen, um groͤßere
Reizung des Uterus und heftigere Blutung zu vermeiden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0472" n="446"/>
1. Theile (§. 503 u. f.) bereits die Rede gewe&#x017F;en, und es<lb/>
&#x017F;ind hier nur einige Bemerkungen u&#x0364;ber das Ent&#x017F;tehen der<lb/>
Um&#x017F;tu&#x0364;lpung bei dem Abgange der Nachgeburt und der hier<lb/>
no&#x0364;thig werdenden Behandlung nachzutragen.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1399.</head><lb/>
                          <p>Vorzu&#x0364;glich tritt aber die Um&#x017F;tu&#x0364;lpung der Geba&#x0364;rmutter<lb/>
ein, 1) bei einer &#x017F;chnellen Geburt des Kindes welches mit<lb/>
den Eiha&#x0364;uten u&#x0364;ber den Kopf durch&#x017F;chueidet, wo die Placenta<lb/>
mittel&#x017F;t der Eiha&#x0364;ute herabgezogen wird und den Geba&#x0364;rmut-<lb/>
tergrund mit hervortreibt; 2) durch Zug am Nabel&#x017F;trange ent-<lb/>
weder bei fe&#x017F;ten Um&#x017F;chlingungen und &#x017F;chnell hervortretenden<lb/>
Kindestheilen, oder durch ein unvor&#x017F;ichtiges Anziehen <choice><sic>def&#x017F;elben</sic><corr>de&#x017F;&#x017F;elben</corr></choice><lb/>
Behufs der Entwickelung der Nachgeburt; 3) endlich durch<lb/>
gewalt&#x017F;ames Pre&#x017F;&#x017F;en der Geba&#x0364;renden entweder bei oder nach<lb/>
dem Abgange der Nachgeburt. <hi rendition="#g">Verkannt</hi> kann die&#x017F;e Re-<lb/>
gelwidrigkeit, wenn &#x017F;ie neuent&#x017F;tanden i&#x017F;t, nicht fu&#x0364;glich werden<lb/>
(außer von ganz unwi&#x017F;&#x017F;enden Hebammen), da entweder die<lb/>
noch an&#x017F;itzende Placenta, oder die Stelle wo &#x017F;ie &#x017F;ich gelo&#x0364;ßt<lb/>
hat, ein &#x017F;icheres Kennzeichen abgeben wird, auch Polypen von<lb/>
der Gro&#x0364;ße wie die Ma&#x017F;&#x017F;e der umge&#x017F;tu&#x0364;lpten Geba&#x0364;rmutter, ne-<lb/>
ben einem ausgetragenen Kinde undenkbar &#x017F;ind. Wodurch hin-<lb/>
gegen la&#x0364;nger vorhandene oder partielle Um&#x017F;tu&#x0364;lpungen von an-<lb/>
dern Abnormita&#x0364;ten zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind, i&#x017F;t fru&#x0364;her (1. Thl.<lb/>
§. 505 u. 506.) angegeben worden.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1400.</head><lb/>
                          <p>Auch die Behandlung befolgt die §. 508 &#x2014; 510 gege-<lb/>
benen Indicationen. Was die Placenta betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t man<lb/>
ver&#x017F;chiedener Meinung daru&#x0364;ber, ob &#x017F;ie am Uterus &#x017F;itzen blei-<lb/>
ben &#x017F;olle, bis die Repo&#x017F;ition beendigt &#x017F;ey, oder ob man &#x017F;ie<lb/>
vorher lo&#x0364;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Man richtet &#x017F;ich indeß hierbei am &#x017F;icher-<lb/>
&#x017F;ten nach den obwaltenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden; i&#x017F;t die Um&#x017F;tu&#x0364;lpung<lb/>
noch ganz neu, und adha&#x0364;rirt die Placenta noch fe&#x017F;t, &#x017F;o wird<lb/>
man am be&#x017F;ten &#x017F;ie zugleich mit zuru&#x0364;ckbringen, um gro&#x0364;ßere<lb/>
Reizung des Uterus und heftigere Blutung zu vermeiden.<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0472] 1. Theile (§. 503 u. f.) bereits die Rede geweſen, und es ſind hier nur einige Bemerkungen uͤber das Entſtehen der Umſtuͤlpung bei dem Abgange der Nachgeburt und der hier noͤthig werdenden Behandlung nachzutragen. §. 1399. Vorzuͤglich tritt aber die Umſtuͤlpung der Gebaͤrmutter ein, 1) bei einer ſchnellen Geburt des Kindes welches mit den Eihaͤuten uͤber den Kopf durchſchueidet, wo die Placenta mittelſt der Eihaͤute herabgezogen wird und den Gebaͤrmut- tergrund mit hervortreibt; 2) durch Zug am Nabelſtrange ent- weder bei feſten Umſchlingungen und ſchnell hervortretenden Kindestheilen, oder durch ein unvorſichtiges Anziehen deſſelben Behufs der Entwickelung der Nachgeburt; 3) endlich durch gewaltſames Preſſen der Gebaͤrenden entweder bei oder nach dem Abgange der Nachgeburt. Verkannt kann dieſe Re- gelwidrigkeit, wenn ſie neuentſtanden iſt, nicht fuͤglich werden (außer von ganz unwiſſenden Hebammen), da entweder die noch anſitzende Placenta, oder die Stelle wo ſie ſich geloͤßt hat, ein ſicheres Kennzeichen abgeben wird, auch Polypen von der Groͤße wie die Maſſe der umgeſtuͤlpten Gebaͤrmutter, ne- ben einem ausgetragenen Kinde undenkbar ſind. Wodurch hin- gegen laͤnger vorhandene oder partielle Umſtuͤlpungen von an- dern Abnormitaͤten zu unterſcheiden ſind, iſt fruͤher (1. Thl. §. 505 u. 506.) angegeben worden. §. 1400. Auch die Behandlung befolgt die §. 508 — 510 gege- benen Indicationen. Was die Placenta betrifft, ſo iſt man verſchiedener Meinung daruͤber, ob ſie am Uterus ſitzen blei- ben ſolle, bis die Repoſition beendigt ſey, oder ob man ſie vorher loͤſen muͤſſe. Man richtet ſich indeß hierbei am ſicher- ſten nach den obwaltenden Umſtaͤnden; iſt die Umſtuͤlpung noch ganz neu, und adhaͤrirt die Placenta noch feſt, ſo wird man am beſten ſie zugleich mit zuruͤckbringen, um groͤßere Reizung des Uterus und heftigere Blutung zu vermeiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/472
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/472>, abgerufen am 21.11.2024.