lich aber, im Falle einer größern Hartnäckigkeit und bei ein- tretender Gefahr für Mutter oder Kind, das Eintreten der operativen Kunsthülfe.
3) Krankhafte Muskularthätigkeit im Uterus während der Geburt (abnorme Wehen).
§. 1361.
Schwäche des Uterus. Sie giebt sich zu erkennen durch selten eintretende, wenig wirkende Zusammenziehungen (Wehen), durch Weichheit der Uterinsubstanz welche bei äuße- rer Untersuchung während der Wehen bemerkt wird, und folg- lich durch Trägheit des Geburtsverlaufs. Uebrigens kann diese Schwäche entweder gleich im Beginn der Geburt sich zeigen, oder erst in den spätern Perioden eintreten. -- Die Ursachen dieser Schwäche können theils im Allgemeinbefinden, theils im Uterus selbst liegen, theils auch von der Frucht be- dingt werden.
§. 1362.
Ursachen der ersten Art geben ab: allgemeiner Kräfte- mangel in Folge von Krankheiten, Blutverlust, ungünstigen Lebensverhältnissen; und ferner unweiblicher Körperbau, zu wenig oder zu weit vorgerücktes Alter. Ursachen der zweiten Art geben ab: örtliche Krankheiten des Geschlechtssystems wel- che entweder früher Statt gehabt haben oder noch fortdauern, als Leukorrhöe, Blutungen, Ausartung der Gebärmuttersub- stanz u. s. w., oder auch Erschöpfung durch viele frühere Schwangerschaften und Geburten, oder durch langwierige hef- tige Geburtsanstrengung. -- Ursachen der dritten Art endlich sind: sehr große Anhäufung des Fruchtwassers, ein sehr gro- ßes Kind, Zwillinge oder Drillinge, indem in allen diesen Fäl- len die zu starke Ausdehnung der Gebärmutterwände die Con- traktilität derselben mindert.
lich aber, im Falle einer groͤßern Hartnaͤckigkeit und bei ein- tretender Gefahr fuͤr Mutter oder Kind, das Eintreten der operativen Kunſthuͤlfe.
3) Krankhafte Muſkularthaͤtigkeit im Uterus waͤhrend der Geburt (abnorme Wehen).
§. 1361.
Schwaͤche des Uterus. Sie giebt ſich zu erkennen durch ſelten eintretende, wenig wirkende Zuſammenziehungen (Wehen), durch Weichheit der Uterinſubſtanz welche bei aͤuße- rer Unterſuchung waͤhrend der Wehen bemerkt wird, und folg- lich durch Traͤgheit des Geburtsverlaufs. Uebrigens kann dieſe Schwaͤche entweder gleich im Beginn der Geburt ſich zeigen, oder erſt in den ſpaͤtern Perioden eintreten. — Die Urſachen dieſer Schwaͤche koͤnnen theils im Allgemeinbefinden, theils im Uterus ſelbſt liegen, theils auch von der Frucht be- dingt werden.
§. 1362.
Urſachen der erſten Art geben ab: allgemeiner Kraͤfte- mangel in Folge von Krankheiten, Blutverluſt, unguͤnſtigen Lebensverhaͤltniſſen; und ferner unweiblicher Koͤrperbau, zu wenig oder zu weit vorgeruͤcktes Alter. Urſachen der zweiten Art geben ab: oͤrtliche Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems wel- che entweder fruͤher Statt gehabt haben oder noch fortdauern, als Leukorrhoͤe, Blutungen, Ausartung der Gebaͤrmutterſub- ſtanz u. ſ. w., oder auch Erſchoͤpfung durch viele fruͤhere Schwangerſchaften und Geburten, oder durch langwierige hef- tige Geburtsanſtrengung. — Urſachen der dritten Art endlich ſind: ſehr große Anhaͤufung des Fruchtwaſſers, ein ſehr gro- ßes Kind, Zwillinge oder Drillinge, indem in allen dieſen Faͤl- len die zu ſtarke Ausdehnung der Gebaͤrmutterwaͤnde die Con- traktilitaͤt derſelben mindert.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0451"n="425"/>
lich aber, im Falle einer groͤßern Hartnaͤckigkeit und bei ein-<lb/>
tretender Gefahr fuͤr Mutter oder Kind, das Eintreten der<lb/>
operativen Kunſthuͤlfe.</p></div></div><lb/><divn="9"><head>3) <hirendition="#g">Krankhafte Muſkularthaͤtigkeit im Uterus<lb/>
waͤhrend der Geburt (abnorme Wehen)</hi>.</head><lb/><divn="10"><head>§. 1361.</head><lb/><p><hirendition="#g">Schwaͤche des Uterus</hi>. Sie giebt ſich zu erkennen<lb/>
durch ſelten eintretende, wenig wirkende Zuſammenziehungen<lb/>
(Wehen), durch Weichheit der Uterinſubſtanz welche bei aͤuße-<lb/>
rer Unterſuchung waͤhrend der Wehen bemerkt wird, und folg-<lb/>
lich durch Traͤgheit des Geburtsverlaufs. Uebrigens kann<lb/>
dieſe Schwaͤche entweder gleich im Beginn der Geburt ſich<lb/>
zeigen, oder erſt in den ſpaͤtern Perioden eintreten. — Die<lb/>
Urſachen dieſer Schwaͤche koͤnnen theils im Allgemeinbefinden,<lb/>
theils im Uterus ſelbſt liegen, theils auch von der Frucht be-<lb/>
dingt werden.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 1362.</head><lb/><p>Urſachen der erſten Art geben ab: allgemeiner Kraͤfte-<lb/>
mangel in Folge von Krankheiten, Blutverluſt, unguͤnſtigen<lb/>
Lebensverhaͤltniſſen; und ferner unweiblicher Koͤrperbau, zu<lb/>
wenig oder zu weit vorgeruͤcktes Alter. Urſachen der zweiten<lb/>
Art geben ab: oͤrtliche Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems wel-<lb/>
che entweder fruͤher Statt gehabt haben oder noch fortdauern,<lb/>
als Leukorrhoͤe, Blutungen, Ausartung der Gebaͤrmutterſub-<lb/>ſtanz u. ſ. w., oder auch Erſchoͤpfung durch viele fruͤhere<lb/>
Schwangerſchaften und Geburten, oder durch langwierige hef-<lb/>
tige Geburtsanſtrengung. — Urſachen der dritten Art endlich<lb/>ſind: ſehr große Anhaͤufung des Fruchtwaſſers, ein ſehr gro-<lb/>
ßes Kind, Zwillinge oder Drillinge, indem in allen dieſen Faͤl-<lb/>
len die zu ſtarke Ausdehnung der Gebaͤrmutterwaͤnde die Con-<lb/>
traktilitaͤt derſelben mindert.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0451]
lich aber, im Falle einer groͤßern Hartnaͤckigkeit und bei ein-
tretender Gefahr fuͤr Mutter oder Kind, das Eintreten der
operativen Kunſthuͤlfe.
3) Krankhafte Muſkularthaͤtigkeit im Uterus
waͤhrend der Geburt (abnorme Wehen).
§. 1361.
Schwaͤche des Uterus. Sie giebt ſich zu erkennen
durch ſelten eintretende, wenig wirkende Zuſammenziehungen
(Wehen), durch Weichheit der Uterinſubſtanz welche bei aͤuße-
rer Unterſuchung waͤhrend der Wehen bemerkt wird, und folg-
lich durch Traͤgheit des Geburtsverlaufs. Uebrigens kann
dieſe Schwaͤche entweder gleich im Beginn der Geburt ſich
zeigen, oder erſt in den ſpaͤtern Perioden eintreten. — Die
Urſachen dieſer Schwaͤche koͤnnen theils im Allgemeinbefinden,
theils im Uterus ſelbſt liegen, theils auch von der Frucht be-
dingt werden.
§. 1362.
Urſachen der erſten Art geben ab: allgemeiner Kraͤfte-
mangel in Folge von Krankheiten, Blutverluſt, unguͤnſtigen
Lebensverhaͤltniſſen; und ferner unweiblicher Koͤrperbau, zu
wenig oder zu weit vorgeruͤcktes Alter. Urſachen der zweiten
Art geben ab: oͤrtliche Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems wel-
che entweder fruͤher Statt gehabt haben oder noch fortdauern,
als Leukorrhoͤe, Blutungen, Ausartung der Gebaͤrmutterſub-
ſtanz u. ſ. w., oder auch Erſchoͤpfung durch viele fruͤhere
Schwangerſchaften und Geburten, oder durch langwierige hef-
tige Geburtsanſtrengung. — Urſachen der dritten Art endlich
ſind: ſehr große Anhaͤufung des Fruchtwaſſers, ein ſehr gro-
ßes Kind, Zwillinge oder Drillinge, indem in allen dieſen Faͤl-
len die zu ſtarke Ausdehnung der Gebaͤrmutterwaͤnde die Con-
traktilitaͤt derſelben mindert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/451>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.