Kindes versperrt. 2) Bei beträchtlichem Blutabgange wegen Atonie des Uterus, um die Anwendung zweckdienlicher Mittel auf die innere Gebärmutterfläche (namentlich der Injektionen) zu erleichtern, und dem Uterus mehr Raum zur Zusammen- ziehung zu geben. 3) Wenn das Kind scheintodt geboren ist und man die Nachgeburt, zum Zweck leichterer Wiederbelebung desselben mit ins Bad bringen will; wobei jedoch auch wirklich die Zeichen von Trennung der Placenta bereits eingetreten seyn müssen.
§. 1312.
Das Verfahren selbst ist ziemlich einfach, die Frau bleibt auf ihrem gewöhnlichen Lager, mit etwas erhöhter Kreuzge- gend, das Einbringen der Hand geschieht ganz wie es zum Behuf der Lösung des Mutterkuchens beschrieben wurde, und sobald man sie auf diese Weise hoch genug heraufgeführt hat, umfaßt man die Placenta und bringt sie behutsam herab, und aus den Geburtstheilen hervor. Ein schädliches Verfah- ren ist es, wenn man blos einen Theil des Mutterkuchens faßt und daran heftig zieht, weßhalb denn folglich auch be- sondere Nachgeburtszangen anzuwenden, keineswegs rathsam ist. Blos in Fällen wo ein Nachgeburtsrest etwa innerhalb des bereits zusammengezogenen Muttermundes läge, kann man sich zuweilen des auf seiner innern Fläche eingefeilten und flachge- zähnten Dilatatorii von Osiander mit Nutzen bedienen; ob- wohl selbst für diese Fälle, so wie für das Wegnehmen der Nachgeburt bei sehr kleinen Ovulis, zwei in den Muttermund eingebrachte Finger meistens das beste Werkzeug abgeben.
Kindes verſperrt. 2) Bei betraͤchtlichem Blutabgange wegen Atonie des Uterus, um die Anwendung zweckdienlicher Mittel auf die innere Gebaͤrmutterflaͤche (namentlich der Injektionen) zu erleichtern, und dem Uterus mehr Raum zur Zuſammen- ziehung zu geben. 3) Wenn das Kind ſcheintodt geboren iſt und man die Nachgeburt, zum Zweck leichterer Wiederbelebung deſſelben mit ins Bad bringen will; wobei jedoch auch wirklich die Zeichen von Trennung der Placenta bereits eingetreten ſeyn muͤſſen.
§. 1312.
Das Verfahren ſelbſt iſt ziemlich einfach, die Frau bleibt auf ihrem gewoͤhnlichen Lager, mit etwas erhoͤhter Kreuzge- gend, das Einbringen der Hand geſchieht ganz wie es zum Behuf der Loͤſung des Mutterkuchens beſchrieben wurde, und ſobald man ſie auf dieſe Weiſe hoch genug heraufgefuͤhrt hat, umfaßt man die Placenta und bringt ſie behutſam herab, und aus den Geburtstheilen hervor. Ein ſchaͤdliches Verfah- ren iſt es, wenn man blos einen Theil des Mutterkuchens faßt und daran heftig zieht, weßhalb denn folglich auch be- ſondere Nachgeburtszangen anzuwenden, keineswegs rathſam iſt. Blos in Faͤllen wo ein Nachgeburtsreſt etwa innerhalb des bereits zuſammengezogenen Muttermundes laͤge, kann man ſich zuweilen des auf ſeiner innern Flaͤche eingefeilten und flachge- zaͤhnten Dilatatorii von Oſiander mit Nutzen bedienen; ob- wohl ſelbſt fuͤr dieſe Faͤlle, ſo wie fuͤr das Wegnehmen der Nachgeburt bei ſehr kleinen Ovulis, zwei in den Muttermund eingebrachte Finger meiſtens das beſte Werkzeug abgeben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0421"n="397"/>
Kindes verſperrt. 2) Bei betraͤchtlichem Blutabgange wegen<lb/>
Atonie des Uterus, um die Anwendung zweckdienlicher Mittel<lb/>
auf die innere Gebaͤrmutterflaͤche (namentlich der Injektionen)<lb/>
zu erleichtern, und dem Uterus mehr Raum zur Zuſammen-<lb/>
ziehung zu geben. 3) Wenn das Kind ſcheintodt geboren iſt<lb/>
und man die Nachgeburt, zum Zweck leichterer Wiederbelebung<lb/>
deſſelben mit ins Bad bringen will; wobei jedoch auch wirklich<lb/>
die Zeichen von Trennung der Placenta bereits eingetreten ſeyn<lb/>
muͤſſen.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 1312.</head><lb/><p>Das Verfahren ſelbſt iſt ziemlich einfach, die Frau bleibt<lb/>
auf ihrem gewoͤhnlichen Lager, mit etwas erhoͤhter Kreuzge-<lb/>
gend, das Einbringen der Hand geſchieht ganz wie es zum<lb/>
Behuf der Loͤſung des Mutterkuchens beſchrieben wurde, und<lb/>ſobald man ſie auf dieſe Weiſe hoch genug heraufgefuͤhrt hat,<lb/>
umfaßt man die Placenta und bringt ſie behutſam herab,<lb/>
und aus den Geburtstheilen hervor. Ein ſchaͤdliches Verfah-<lb/>
ren iſt es, wenn man blos einen Theil des Mutterkuchens<lb/>
faßt und daran heftig zieht, weßhalb denn folglich auch be-<lb/>ſondere Nachgeburtszangen anzuwenden, keineswegs rathſam iſt.<lb/>
Blos in Faͤllen wo ein Nachgeburtsreſt etwa innerhalb des<lb/>
bereits zuſammengezogenen Muttermundes laͤge, kann man ſich<lb/>
zuweilen des auf ſeiner innern Flaͤche eingefeilten und flachge-<lb/>
zaͤhnten <hirendition="#aq">Dilatatorii</hi> von <hirendition="#g">Oſiander</hi> mit Nutzen bedienen; ob-<lb/>
wohl ſelbſt fuͤr dieſe Faͤlle, ſo wie fuͤr das Wegnehmen der<lb/>
Nachgeburt bei ſehr kleinen <hirendition="#aq">Ovulis,</hi> zwei in den Muttermund<lb/>
eingebrachte Finger meiſtens das beſte Werkzeug abgeben.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0421]
Kindes verſperrt. 2) Bei betraͤchtlichem Blutabgange wegen
Atonie des Uterus, um die Anwendung zweckdienlicher Mittel
auf die innere Gebaͤrmutterflaͤche (namentlich der Injektionen)
zu erleichtern, und dem Uterus mehr Raum zur Zuſammen-
ziehung zu geben. 3) Wenn das Kind ſcheintodt geboren iſt
und man die Nachgeburt, zum Zweck leichterer Wiederbelebung
deſſelben mit ins Bad bringen will; wobei jedoch auch wirklich
die Zeichen von Trennung der Placenta bereits eingetreten ſeyn
muͤſſen.
§. 1312.
Das Verfahren ſelbſt iſt ziemlich einfach, die Frau bleibt
auf ihrem gewoͤhnlichen Lager, mit etwas erhoͤhter Kreuzge-
gend, das Einbringen der Hand geſchieht ganz wie es zum
Behuf der Loͤſung des Mutterkuchens beſchrieben wurde, und
ſobald man ſie auf dieſe Weiſe hoch genug heraufgefuͤhrt hat,
umfaßt man die Placenta und bringt ſie behutſam herab,
und aus den Geburtstheilen hervor. Ein ſchaͤdliches Verfah-
ren iſt es, wenn man blos einen Theil des Mutterkuchens
faßt und daran heftig zieht, weßhalb denn folglich auch be-
ſondere Nachgeburtszangen anzuwenden, keineswegs rathſam iſt.
Blos in Faͤllen wo ein Nachgeburtsreſt etwa innerhalb des
bereits zuſammengezogenen Muttermundes laͤge, kann man ſich
zuweilen des auf ſeiner innern Flaͤche eingefeilten und flachge-
zaͤhnten Dilatatorii von Oſiander mit Nutzen bedienen; ob-
wohl ſelbſt fuͤr dieſe Faͤlle, ſo wie fuͤr das Wegnehmen der
Nachgeburt bei ſehr kleinen Ovulis, zwei in den Muttermund
eingebrachte Finger meiſtens das beſte Werkzeug abgeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/421>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.