Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seinem Instrument hinlänglich vertraut ist) einen nicht
leicht trügenden Schluß auf den Umfang des Kopfs selbst zu
ziehen. -- Ist auch dieses beachtet und mit der Bildung des
Beckens nochmals verglichen, so schreitet man sofort zu den
eigentlichen Traktionen, bei welchen, nachdem die Zangengriffe
mit einem Tuche umwickelt sind, beide Hände die Griffe so
fassen müssen, daß die Handrücken aufwärts gekehrt sind, und
ein Zeigefinger, sobald das Schloß nicht zu tief innerhalb
der Schamlippen liegt, über dieses zwischen beide Blätter
gebracht wird. Die Züge selbst modificiren sich nun nach
dem Stande des Kopfs, ist dieser hochgestellt, so müssen die
Zangengriffe stark rückwärts gerichtet werden, dahingegen, je
tiefer der Kopf mit der Zange herabrückt, die Zangengriffe
auch mehr in horizontale Stellung (der Führungslinie des
Beckens gemäß) kommen werden, bis sie endlich, beim Her-
ausleiten, wieder fast in senkrechte Stellung gerichtet seyn
müssen.

§. 1231.

Ferner darf die Kraft nicht blos in Zügen auf den Kopf
wirken, sondern man befördert die Herabbewegung desselben
noch mehr durch gelinde spiralförmige Seitenbewegungen der
Zange, wobei die Griffe kleine Ellipsen beschreiben müssen.
Ausserdem hüte man sich auch dafür, während des Anziehens
der Zange den Kopf einer zu starken Zusammendrückung zu
unterwerfen, und setze überhaupt eine Traktion nicht zu lange
fort, sondern benutze dazu vorzüglich die Zeit einer, wo mög-
lich durch kräftiges Mitpressen der Kreisenden verstärkten Wehe,
und mache sodann eine kleine Pause, um der Kreisenden und
auch sich selbst einige Erhohlung zu gönnen. -- Mitunter
wird man sich denn auch bei dem Vorrücken des Kopfs ge-
nöthigt sehen, seine eigne Haltung zu verändern, die knieende
Stellung zu verlassen und die Entwickelung des Kopfs im
Stehen zu beendigen, immer aber muß man darüber wachen,
daß der Kopf, wenn er vielleicht über eine engere Stelle hin-
weggeglitten ist, nicht zu plötzlich herabrückt oder durchschnei-

mit ſeinem Inſtrument hinlaͤnglich vertraut iſt) einen nicht
leicht truͤgenden Schluß auf den Umfang des Kopfs ſelbſt zu
ziehen. — Iſt auch dieſes beachtet und mit der Bildung des
Beckens nochmals verglichen, ſo ſchreitet man ſofort zu den
eigentlichen Traktionen, bei welchen, nachdem die Zangengriffe
mit einem Tuche umwickelt ſind, beide Haͤnde die Griffe ſo
faſſen muͤſſen, daß die Handruͤcken aufwaͤrts gekehrt ſind, und
ein Zeigefinger, ſobald das Schloß nicht zu tief innerhalb
der Schamlippen liegt, uͤber dieſes zwiſchen beide Blaͤtter
gebracht wird. Die Zuͤge ſelbſt modificiren ſich nun nach
dem Stande des Kopfs, iſt dieſer hochgeſtellt, ſo muͤſſen die
Zangengriffe ſtark ruͤckwaͤrts gerichtet werden, dahingegen, je
tiefer der Kopf mit der Zange herabruͤckt, die Zangengriffe
auch mehr in horizontale Stellung (der Fuͤhrungslinie des
Beckens gemaͤß) kommen werden, bis ſie endlich, beim Her-
ausleiten, wieder faſt in ſenkrechte Stellung gerichtet ſeyn
muͤſſen.

§. 1231.

Ferner darf die Kraft nicht blos in Zuͤgen auf den Kopf
wirken, ſondern man befoͤrdert die Herabbewegung deſſelben
noch mehr durch gelinde ſpiralfoͤrmige Seitenbewegungen der
Zange, wobei die Griffe kleine Ellipſen beſchreiben muͤſſen.
Auſſerdem huͤte man ſich auch dafuͤr, waͤhrend des Anziehens
der Zange den Kopf einer zu ſtarken Zuſammendruͤckung zu
unterwerfen, und ſetze uͤberhaupt eine Traktion nicht zu lange
fort, ſondern benutze dazu vorzuͤglich die Zeit einer, wo moͤg-
lich durch kraͤftiges Mitpreſſen der Kreiſenden verſtaͤrkten Wehe,
und mache ſodann eine kleine Pauſe, um der Kreiſenden und
auch ſich ſelbſt einige Erhohlung zu goͤnnen. — Mitunter
wird man ſich denn auch bei dem Vorruͤcken des Kopfs ge-
noͤthigt ſehen, ſeine eigne Haltung zu veraͤndern, die knieende
Stellung zu verlaſſen und die Entwickelung des Kopfs im
Stehen zu beendigen, immer aber muß man daruͤber wachen,
daß der Kopf, wenn er vielleicht uͤber eine engere Stelle hin-
weggeglitten iſt, nicht zu ploͤtzlich herabruͤckt oder durchſchnei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0374" n="350"/>
mit &#x017F;einem In&#x017F;trument hinla&#x0364;nglich vertraut i&#x017F;t) einen nicht<lb/>
leicht tru&#x0364;genden Schluß auf den Umfang des Kopfs &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
ziehen. &#x2014; I&#x017F;t auch die&#x017F;es beachtet und mit der Bildung des<lb/>
Beckens nochmals verglichen, &#x017F;o &#x017F;chreitet man &#x017F;ofort zu den<lb/>
eigentlichen Traktionen, bei welchen, nachdem die Zangengriffe<lb/>
mit einem Tuche umwickelt &#x017F;ind, beide Ha&#x0364;nde die Griffe &#x017F;o<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß die Handru&#x0364;cken aufwa&#x0364;rts gekehrt &#x017F;ind, und<lb/>
ein Zeigefinger, &#x017F;obald das Schloß nicht zu tief innerhalb<lb/>
der Schamlippen liegt, <hi rendition="#g">u&#x0364;ber</hi> die&#x017F;es zwi&#x017F;chen beide Bla&#x0364;tter<lb/>
gebracht wird. Die Zu&#x0364;ge &#x017F;elb&#x017F;t modificiren &#x017F;ich nun nach<lb/>
dem Stande des Kopfs, i&#x017F;t die&#x017F;er hochge&#x017F;tellt, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Zangengriffe &#x017F;tark ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gerichtet werden, dahingegen, je<lb/>
tiefer der Kopf mit der Zange herabru&#x0364;ckt, die Zangengriffe<lb/>
auch mehr in horizontale Stellung (der Fu&#x0364;hrungslinie des<lb/>
Beckens gema&#x0364;ß) kommen werden, bis &#x017F;ie endlich, beim Her-<lb/>
ausleiten, wieder fa&#x017F;t in &#x017F;enkrechte Stellung gerichtet &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1231.</head><lb/>
                          <p>Ferner darf die Kraft nicht blos in Zu&#x0364;gen auf den Kopf<lb/>
wirken, &#x017F;ondern man befo&#x0364;rdert die Herabbewegung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
noch mehr durch gelinde &#x017F;piralfo&#x0364;rmige Seitenbewegungen der<lb/>
Zange, wobei die Griffe kleine Ellip&#x017F;en be&#x017F;chreiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;erdem hu&#x0364;te man &#x017F;ich auch dafu&#x0364;r, wa&#x0364;hrend des Anziehens<lb/>
der Zange den Kopf einer zu &#x017F;tarken Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung zu<lb/>
unterwerfen, und &#x017F;etze u&#x0364;berhaupt eine Traktion nicht zu lange<lb/>
fort, &#x017F;ondern benutze dazu vorzu&#x0364;glich die Zeit einer, wo mo&#x0364;g-<lb/>
lich durch kra&#x0364;ftiges Mitpre&#x017F;&#x017F;en der Krei&#x017F;enden ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Wehe,<lb/>
und mache &#x017F;odann eine kleine Pau&#x017F;e, um der Krei&#x017F;enden und<lb/>
auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einige Erhohlung zu go&#x0364;nnen. &#x2014; Mitunter<lb/>
wird man &#x017F;ich denn auch bei dem Vorru&#x0364;cken des Kopfs ge-<lb/>
no&#x0364;thigt &#x017F;ehen, &#x017F;eine eigne Haltung zu vera&#x0364;ndern, die knieende<lb/>
Stellung zu verla&#x017F;&#x017F;en und die Entwickelung des Kopfs im<lb/>
Stehen zu beendigen, immer aber muß man daru&#x0364;ber wachen,<lb/>
daß der Kopf, wenn er vielleicht u&#x0364;ber eine engere Stelle hin-<lb/>
weggeglitten i&#x017F;t, nicht zu plo&#x0364;tzlich herabru&#x0364;ckt oder durch&#x017F;chnei-<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0374] mit ſeinem Inſtrument hinlaͤnglich vertraut iſt) einen nicht leicht truͤgenden Schluß auf den Umfang des Kopfs ſelbſt zu ziehen. — Iſt auch dieſes beachtet und mit der Bildung des Beckens nochmals verglichen, ſo ſchreitet man ſofort zu den eigentlichen Traktionen, bei welchen, nachdem die Zangengriffe mit einem Tuche umwickelt ſind, beide Haͤnde die Griffe ſo faſſen muͤſſen, daß die Handruͤcken aufwaͤrts gekehrt ſind, und ein Zeigefinger, ſobald das Schloß nicht zu tief innerhalb der Schamlippen liegt, uͤber dieſes zwiſchen beide Blaͤtter gebracht wird. Die Zuͤge ſelbſt modificiren ſich nun nach dem Stande des Kopfs, iſt dieſer hochgeſtellt, ſo muͤſſen die Zangengriffe ſtark ruͤckwaͤrts gerichtet werden, dahingegen, je tiefer der Kopf mit der Zange herabruͤckt, die Zangengriffe auch mehr in horizontale Stellung (der Fuͤhrungslinie des Beckens gemaͤß) kommen werden, bis ſie endlich, beim Her- ausleiten, wieder faſt in ſenkrechte Stellung gerichtet ſeyn muͤſſen. §. 1231. Ferner darf die Kraft nicht blos in Zuͤgen auf den Kopf wirken, ſondern man befoͤrdert die Herabbewegung deſſelben noch mehr durch gelinde ſpiralfoͤrmige Seitenbewegungen der Zange, wobei die Griffe kleine Ellipſen beſchreiben muͤſſen. Auſſerdem huͤte man ſich auch dafuͤr, waͤhrend des Anziehens der Zange den Kopf einer zu ſtarken Zuſammendruͤckung zu unterwerfen, und ſetze uͤberhaupt eine Traktion nicht zu lange fort, ſondern benutze dazu vorzuͤglich die Zeit einer, wo moͤg- lich durch kraͤftiges Mitpreſſen der Kreiſenden verſtaͤrkten Wehe, und mache ſodann eine kleine Pauſe, um der Kreiſenden und auch ſich ſelbſt einige Erhohlung zu goͤnnen. — Mitunter wird man ſich denn auch bei dem Vorruͤcken des Kopfs ge- noͤthigt ſehen, ſeine eigne Haltung zu veraͤndern, die knieende Stellung zu verlaſſen und die Entwickelung des Kopfs im Stehen zu beendigen, immer aber muß man daruͤber wachen, daß der Kopf, wenn er vielleicht uͤber eine engere Stelle hin- weggeglitten iſt, nicht zu ploͤtzlich herabruͤckt oder durchſchnei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/374
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/374>, abgerufen am 22.12.2024.