näherungen zum Uebergange der Frucht in die später zu be- schreibenden Molen angesehen werden können. Auch verbinden sich damit gern abnorme Verwachsungen zwischen Chorion und innerer Uterinfläche. -- Am Nabel- strange ferner entstehen außer den bei abnormen Geburten noch zu erwähnenden Umschlingungen desselben, und den unter den Varietäten bereits erwähnten Knoten und ungewöhn- lichen Einsenkungen in die Placenta, zuweilen eingeschnürte Stellen (ich habe denselben einigemal bei todtgebornen fast reifen Früchten an seiner Insertionsstelle in den Leib nicht stärker als einen schwächen Bindfaden gefunden), Hydatiden und Gefäßerweiterungen. Endlich das Fruchtwasser betreffend, so wird dieß zuweilen in zu großer Menge ausge- schieden und begründet die Wassersucht des Eies, welche dann, wie ich nun schon mehreremale beobachtet habe, sich auch auf das Kind erstrecken kann, so daß man Bauchhöhle, Brusthöhle oder Hirnhöhlen mit Wasser angefüllt findet, ja oft auch Wasser in dem Zellgewebe der Haut, in der Scheide des Nabelstranges, eben so wie in der Substanz der zuweilen sehr aufgelockerten Eihäute, oder in Hydatiden am Nabelstrange oder in der Placenta vorfindet. Außerdem kann aber auch das Fruchtwasser sich zu sehr vermindern und hat dann (welches indeß auch von der zu großen Anhäufung des Was- sers gilt) leicht nachtheilige Wirkungen auf das Geburts- geschäft.
§. 1131.
Wir kommen nun zu den eigentlichen Krankheiten des Fetus, welche sämmtlich in der reproduktiven Sphäre desselben wurzeln und hauptsächlich dem Lymph- und Blutgefäßsystem angehören. -- Ob nun zuvörderst hier wahre Entzündungs- und Fieberzustände, bei der noch so unvollkommenen Oxyda- tion der Säfte, Statt finden können? scheint wohl dem er- sten Anblicke nach zweifelhaft, muß jedoch wohl mit der Ein- schränkung, daß diese Zustände, bei der Verschiedenartigkeit des Fetuslebens vom Leben des gebornen Menschen, selbst meh- rere Eigenthümlichkeiten haben werden, bejahend beantwortet
naͤherungen zum Uebergange der Frucht in die ſpaͤter zu be- ſchreibenden Molen angeſehen werden koͤnnen. Auch verbinden ſich damit gern abnorme Verwachſungen zwiſchen Chorion und innerer Uterinflaͤche. — Am Nabel- ſtrange ferner entſtehen außer den bei abnormen Geburten noch zu erwaͤhnenden Umſchlingungen deſſelben, und den unter den Varietaͤten bereits erwaͤhnten Knoten und ungewoͤhn- lichen Einſenkungen in die Placenta, zuweilen eingeſchnuͤrte Stellen (ich habe denſelben einigemal bei todtgebornen faſt reifen Fruͤchten an ſeiner Inſertionsſtelle in den Leib nicht ſtaͤrker als einen ſchwaͤchen Bindfaden gefunden), Hydatiden und Gefaͤßerweiterungen. Endlich das Fruchtwaſſer betreffend, ſo wird dieß zuweilen in zu großer Menge ausge- ſchieden und begruͤndet die Waſſerſucht des Eies, welche dann, wie ich nun ſchon mehreremale beobachtet habe, ſich auch auf das Kind erſtrecken kann, ſo daß man Bauchhoͤhle, Bruſthoͤhle oder Hirnhoͤhlen mit Waſſer angefuͤllt findet, ja oft auch Waſſer in dem Zellgewebe der Haut, in der Scheide des Nabelſtranges, eben ſo wie in der Subſtanz der zuweilen ſehr aufgelockerten Eihaͤute, oder in Hydatiden am Nabelſtrange oder in der Placenta vorfindet. Außerdem kann aber auch das Fruchtwaſſer ſich zu ſehr vermindern und hat dann (welches indeß auch von der zu großen Anhaͤufung des Waſ- ſers gilt) leicht nachtheilige Wirkungen auf das Geburts- geſchaͤft.
§. 1131.
Wir kommen nun zu den eigentlichen Krankheiten des Fetus, welche ſaͤmmtlich in der reproduktiven Sphaͤre deſſelben wurzeln und hauptſaͤchlich dem Lymph- und Blutgefaͤßſyſtem angehoͤren. — Ob nun zuvoͤrderſt hier wahre Entzuͤndungs- und Fieberzuſtaͤnde, bei der noch ſo unvollkommenen Oxyda- tion der Saͤfte, Statt finden koͤnnen? ſcheint wohl dem er- ſten Anblicke nach zweifelhaft, muß jedoch wohl mit der Ein- ſchraͤnkung, daß dieſe Zuſtaͤnde, bei der Verſchiedenartigkeit des Fetuslebens vom Leben des gebornen Menſchen, ſelbſt meh- rere Eigenthuͤmlichkeiten haben werden, bejahend beantwortet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0310"n="286"/>
naͤherungen zum Uebergange der Frucht in die ſpaͤter zu be-<lb/>ſchreibenden Molen angeſehen werden koͤnnen. Auch verbinden<lb/>ſich damit gern <hirendition="#g">abnorme Verwachſungen zwiſchen<lb/>
Chorion und innerer Uterinflaͤche</hi>. — Am <hirendition="#g">Nabel-<lb/>ſtrange</hi> ferner entſtehen außer den bei abnormen Geburten<lb/>
noch zu erwaͤhnenden <hirendition="#g">Umſchlingungen</hi> deſſelben, und den<lb/>
unter den Varietaͤten bereits erwaͤhnten <hirendition="#g">Knoten</hi> und ungewoͤhn-<lb/>
lichen Einſenkungen in die Placenta, zuweilen <hirendition="#g">eingeſchnuͤrte<lb/>
Stellen</hi> (ich habe denſelben einigemal bei todtgebornen faſt<lb/>
reifen Fruͤchten an ſeiner Inſertionsſtelle in den Leib nicht<lb/>ſtaͤrker als einen ſchwaͤchen Bindfaden gefunden), <hirendition="#g">Hydatiden</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Gefaͤßerweiterungen</hi>. Endlich das <hirendition="#g">Fruchtwaſſer</hi><lb/>
betreffend, ſo wird dieß zuweilen in zu großer Menge ausge-<lb/>ſchieden und begruͤndet die <hirendition="#g">Waſſerſucht des Eies</hi>, welche<lb/>
dann, wie ich nun ſchon mehreremale beobachtet habe, ſich<lb/>
auch auf das Kind erſtrecken kann, ſo daß man Bauchhoͤhle,<lb/>
Bruſthoͤhle oder Hirnhoͤhlen mit Waſſer angefuͤllt findet, ja<lb/>
oft auch Waſſer in dem Zellgewebe der Haut, in der Scheide<lb/>
des Nabelſtranges, eben ſo wie in der Subſtanz der zuweilen<lb/>ſehr aufgelockerten Eihaͤute, oder in Hydatiden am Nabelſtrange<lb/>
oder in der Placenta vorfindet. Außerdem kann aber auch<lb/>
das Fruchtwaſſer ſich <hirendition="#g">zu ſehr vermindern</hi> und hat dann<lb/>
(welches indeß auch von der zu großen Anhaͤufung des Waſ-<lb/>ſers gilt) leicht nachtheilige Wirkungen auf das Geburts-<lb/>
geſchaͤft.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 1131.</head><lb/><p>Wir kommen nun zu den eigentlichen Krankheiten des<lb/>
Fetus, welche ſaͤmmtlich in der reproduktiven Sphaͤre deſſelben<lb/>
wurzeln und hauptſaͤchlich dem Lymph- und Blutgefaͤßſyſtem<lb/>
angehoͤren. — Ob nun zuvoͤrderſt hier wahre Entzuͤndungs-<lb/>
und Fieberzuſtaͤnde, bei der noch ſo unvollkommenen Oxyda-<lb/>
tion der Saͤfte, Statt finden koͤnnen? ſcheint wohl dem er-<lb/>ſten Anblicke nach zweifelhaft, muß jedoch wohl mit der Ein-<lb/>ſchraͤnkung, daß dieſe Zuſtaͤnde, bei der Verſchiedenartigkeit des<lb/>
Fetuslebens vom Leben des gebornen Menſchen, ſelbſt meh-<lb/>
rere Eigenthuͤmlichkeiten haben werden, bejahend beantwortet<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0310]
naͤherungen zum Uebergange der Frucht in die ſpaͤter zu be-
ſchreibenden Molen angeſehen werden koͤnnen. Auch verbinden
ſich damit gern abnorme Verwachſungen zwiſchen
Chorion und innerer Uterinflaͤche. — Am Nabel-
ſtrange ferner entſtehen außer den bei abnormen Geburten
noch zu erwaͤhnenden Umſchlingungen deſſelben, und den
unter den Varietaͤten bereits erwaͤhnten Knoten und ungewoͤhn-
lichen Einſenkungen in die Placenta, zuweilen eingeſchnuͤrte
Stellen (ich habe denſelben einigemal bei todtgebornen faſt
reifen Fruͤchten an ſeiner Inſertionsſtelle in den Leib nicht
ſtaͤrker als einen ſchwaͤchen Bindfaden gefunden), Hydatiden
und Gefaͤßerweiterungen. Endlich das Fruchtwaſſer
betreffend, ſo wird dieß zuweilen in zu großer Menge ausge-
ſchieden und begruͤndet die Waſſerſucht des Eies, welche
dann, wie ich nun ſchon mehreremale beobachtet habe, ſich
auch auf das Kind erſtrecken kann, ſo daß man Bauchhoͤhle,
Bruſthoͤhle oder Hirnhoͤhlen mit Waſſer angefuͤllt findet, ja
oft auch Waſſer in dem Zellgewebe der Haut, in der Scheide
des Nabelſtranges, eben ſo wie in der Subſtanz der zuweilen
ſehr aufgelockerten Eihaͤute, oder in Hydatiden am Nabelſtrange
oder in der Placenta vorfindet. Außerdem kann aber auch
das Fruchtwaſſer ſich zu ſehr vermindern und hat dann
(welches indeß auch von der zu großen Anhaͤufung des Waſ-
ſers gilt) leicht nachtheilige Wirkungen auf das Geburts-
geſchaͤft.
§. 1131.
Wir kommen nun zu den eigentlichen Krankheiten des
Fetus, welche ſaͤmmtlich in der reproduktiven Sphaͤre deſſelben
wurzeln und hauptſaͤchlich dem Lymph- und Blutgefaͤßſyſtem
angehoͤren. — Ob nun zuvoͤrderſt hier wahre Entzuͤndungs-
und Fieberzuſtaͤnde, bei der noch ſo unvollkommenen Oxyda-
tion der Saͤfte, Statt finden koͤnnen? ſcheint wohl dem er-
ſten Anblicke nach zweifelhaft, muß jedoch wohl mit der Ein-
ſchraͤnkung, daß dieſe Zuſtaͤnde, bei der Verſchiedenartigkeit des
Fetuslebens vom Leben des gebornen Menſchen, ſelbſt meh-
rere Eigenthuͤmlichkeiten haben werden, bejahend beantwortet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/310>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.