Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

nach (s. oben §. 863.) würde übrigens vorzüglich die Esels-
milch hier zu empfehlen seyn, doch ist auch Kuhmilch mit
Nutzen zu gebrauchen. Hauptregel bei dieser Ernährungs-
weise ist es jedoch immer, dem Kinde, in den ersten Wochen
namentlich, bloß flüßige Dinge zu geben, als für deren
Assimilation die Verdauungskräfte des Neugeborenen allein
ausreichen. Späterhin kann es einigemal täglich etwas auf-
geweichten Zwieback und dergl. so wie auch weiterhin etwas
Kalbfleischbrühe mit Gries und dergl. erhalten. Alle andere
Nahrungsmittel, Kaffee, Breie u. s. w. so wie das eckel-
hafte Säugen an Zulpen, sind dem Säuglingsalter durchaus
unangemessen und schädlich. -- Im Allgemeinen ist endlich bei
dieser Ernährung ohne Brust auch darauf zu sehen, daß
die Nahrung in einer gewissen Ordnung und nie zu schnell
auf einander gereicht werde, wodurch insbesondere zum Gedei-
hen des Kindes beigetragen werden kann.

§. 976.

Was die Ausleerungen des Kindes betrifft so ist ihre
Berücksichtigung für das Wohl des Kindes höchst wichtig.
Das Kind muß nämlich öfters, täglich einigemale, Darm-
ausleerungen haben, durch sie muß in den ersten 2 bis 3
Tagen das Meconium vollständig fortgeschafft werden, worauf
die Stühle eine gelbe Farbe annehmen. Erfolgt dieses nun
aus irgend einer Ursache nicht gehörig, so ist es allerdings
nöthig die Natur durch Lavements oder durch eine leichte
Abführung zu unterstützen, aber unzweckmäßig und offenbar
schädlich ist es, wenn man diese Mittel, wie es sehr häufig
ein verjährter Schlendrian mit sich bringt, bei einem jeden
Kinde ohne Unterschied anwendet. Eben so nöthig ist es daß
der Harn ordentlich ausgeleert wird, und die Menge desselben
giebt zugleich gewöhnlich einen guten Maaßstab dafür ab,
ob und wie viel das Kind an der Mutter getrunken habe.

§. 977.

Besondere Rücksicht endlich, macht nun in den ersten
Lebenstagen der noch übrige Nabelstrangsrest nöthig, und

nach (ſ. oben §. 863.) wuͤrde uͤbrigens vorzuͤglich die Eſels-
milch hier zu empfehlen ſeyn, doch iſt auch Kuhmilch mit
Nutzen zu gebrauchen. Hauptregel bei dieſer Ernaͤhrungs-
weiſe iſt es jedoch immer, dem Kinde, in den erſten Wochen
namentlich, bloß fluͤßige Dinge zu geben, als fuͤr deren
Aſſimilation die Verdauungskraͤfte des Neugeborenen allein
ausreichen. Spaͤterhin kann es einigemal taͤglich etwas auf-
geweichten Zwieback und dergl. ſo wie auch weiterhin etwas
Kalbfleiſchbruͤhe mit Gries und dergl. erhalten. Alle andere
Nahrungsmittel, Kaffee, Breie u. ſ. w. ſo wie das eckel-
hafte Saͤugen an Zulpen, ſind dem Saͤuglingsalter durchaus
unangemeſſen und ſchaͤdlich. — Im Allgemeinen iſt endlich bei
dieſer Ernaͤhrung ohne Bruſt auch darauf zu ſehen, daß
die Nahrung in einer gewiſſen Ordnung und nie zu ſchnell
auf einander gereicht werde, wodurch insbeſondere zum Gedei-
hen des Kindes beigetragen werden kann.

§. 976.

Was die Ausleerungen des Kindes betrifft ſo iſt ihre
Beruͤckſichtigung fuͤr das Wohl des Kindes hoͤchſt wichtig.
Das Kind muß naͤmlich oͤfters, taͤglich einigemale, Darm-
ausleerungen haben, durch ſie muß in den erſten 2 bis 3
Tagen das Meconium vollſtaͤndig fortgeſchafft werden, worauf
die Stuͤhle eine gelbe Farbe annehmen. Erfolgt dieſes nun
aus irgend einer Urſache nicht gehoͤrig, ſo iſt es allerdings
noͤthig die Natur durch Lavements oder durch eine leichte
Abfuͤhrung zu unterſtuͤtzen, aber unzweckmaͤßig und offenbar
ſchaͤdlich iſt es, wenn man dieſe Mittel, wie es ſehr haͤufig
ein verjaͤhrter Schlendrian mit ſich bringt, bei einem jeden
Kinde ohne Unterſchied anwendet. Eben ſo noͤthig iſt es daß
der Harn ordentlich ausgeleert wird, und die Menge deſſelben
giebt zugleich gewoͤhnlich einen guten Maaßſtab dafuͤr ab,
ob und wie viel das Kind an der Mutter getrunken habe.

§. 977.

Beſondere Ruͤckſicht endlich, macht nun in den erſten
Lebenstagen der noch uͤbrige Nabelſtrangsreſt noͤthig, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0225" n="201"/>
nach (&#x017F;. oben §. 863.) wu&#x0364;rde u&#x0364;brigens vorzu&#x0364;glich die E&#x017F;els-<lb/>
milch hier zu empfehlen &#x017F;eyn, doch i&#x017F;t auch Kuhmilch mit<lb/>
Nutzen zu gebrauchen. Hauptregel bei die&#x017F;er Erna&#x0364;hrungs-<lb/>
wei&#x017F;e i&#x017F;t es jedoch immer, dem Kinde, in den er&#x017F;ten Wochen<lb/>
namentlich, bloß flu&#x0364;ßige Dinge zu geben, als fu&#x0364;r deren<lb/>
A&#x017F;&#x017F;imilation die Verdauungskra&#x0364;fte des Neugeborenen allein<lb/>
ausreichen. Spa&#x0364;terhin kann es einigemal ta&#x0364;glich etwas auf-<lb/>
geweichten Zwieback und dergl. &#x017F;o wie auch weiterhin etwas<lb/>
Kalbflei&#x017F;chbru&#x0364;he mit Gries und dergl. erhalten. Alle andere<lb/>
Nahrungsmittel, Kaffee, Breie u. &#x017F;. w. &#x017F;o wie das eckel-<lb/>
hafte Sa&#x0364;ugen an Zulpen, &#x017F;ind dem Sa&#x0364;uglingsalter durchaus<lb/>
unangeme&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;cha&#x0364;dlich. &#x2014; Im Allgemeinen i&#x017F;t endlich bei<lb/>
die&#x017F;er Erna&#x0364;hrung ohne Bru&#x017F;t auch darauf zu &#x017F;ehen, daß<lb/>
die Nahrung in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ordnung und nie zu &#x017F;chnell<lb/>
auf einander gereicht werde, wodurch insbe&#x017F;ondere zum Gedei-<lb/>
hen des Kindes beigetragen werden kann.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 976.</head><lb/>
                  <p>Was die Ausleerungen des Kindes betrifft &#x017F;o i&#x017F;t ihre<lb/>
Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung fu&#x0364;r das Wohl des Kindes ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtig.<lb/>
Das Kind muß na&#x0364;mlich o&#x0364;fters, ta&#x0364;glich einigemale, Darm-<lb/>
ausleerungen haben, durch &#x017F;ie muß in den er&#x017F;ten 2 bis 3<lb/>
Tagen das <hi rendition="#aq">Meconium</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndig fortge&#x017F;chafft werden, worauf<lb/>
die Stu&#x0364;hle eine gelbe Farbe annehmen. Erfolgt die&#x017F;es nun<lb/>
aus irgend einer Ur&#x017F;ache nicht geho&#x0364;rig, &#x017F;o i&#x017F;t es allerdings<lb/>
no&#x0364;thig die Natur durch Lavements oder durch eine leichte<lb/>
Abfu&#x0364;hrung zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, aber unzweckma&#x0364;ßig und offenbar<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t es, wenn man die&#x017F;e Mittel, wie es &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig<lb/>
ein verja&#x0364;hrter Schlendrian mit &#x017F;ich bringt, bei einem jeden<lb/>
Kinde ohne Unter&#x017F;chied anwendet. Eben &#x017F;o no&#x0364;thig i&#x017F;t es daß<lb/>
der Harn ordentlich ausgeleert wird, und die Menge de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
giebt zugleich gewo&#x0364;hnlich einen guten Maaß&#x017F;tab dafu&#x0364;r ab,<lb/>
ob und wie viel das Kind an der Mutter getrunken habe.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 977.</head><lb/>
                  <p>Be&#x017F;ondere Ru&#x0364;ck&#x017F;icht endlich, macht nun in den er&#x017F;ten<lb/>
Lebenstagen der noch u&#x0364;brige Nabel&#x017F;trangsre&#x017F;t no&#x0364;thig, und<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0225] nach (ſ. oben §. 863.) wuͤrde uͤbrigens vorzuͤglich die Eſels- milch hier zu empfehlen ſeyn, doch iſt auch Kuhmilch mit Nutzen zu gebrauchen. Hauptregel bei dieſer Ernaͤhrungs- weiſe iſt es jedoch immer, dem Kinde, in den erſten Wochen namentlich, bloß fluͤßige Dinge zu geben, als fuͤr deren Aſſimilation die Verdauungskraͤfte des Neugeborenen allein ausreichen. Spaͤterhin kann es einigemal taͤglich etwas auf- geweichten Zwieback und dergl. ſo wie auch weiterhin etwas Kalbfleiſchbruͤhe mit Gries und dergl. erhalten. Alle andere Nahrungsmittel, Kaffee, Breie u. ſ. w. ſo wie das eckel- hafte Saͤugen an Zulpen, ſind dem Saͤuglingsalter durchaus unangemeſſen und ſchaͤdlich. — Im Allgemeinen iſt endlich bei dieſer Ernaͤhrung ohne Bruſt auch darauf zu ſehen, daß die Nahrung in einer gewiſſen Ordnung und nie zu ſchnell auf einander gereicht werde, wodurch insbeſondere zum Gedei- hen des Kindes beigetragen werden kann. §. 976. Was die Ausleerungen des Kindes betrifft ſo iſt ihre Beruͤckſichtigung fuͤr das Wohl des Kindes hoͤchſt wichtig. Das Kind muß naͤmlich oͤfters, taͤglich einigemale, Darm- ausleerungen haben, durch ſie muß in den erſten 2 bis 3 Tagen das Meconium vollſtaͤndig fortgeſchafft werden, worauf die Stuͤhle eine gelbe Farbe annehmen. Erfolgt dieſes nun aus irgend einer Urſache nicht gehoͤrig, ſo iſt es allerdings noͤthig die Natur durch Lavements oder durch eine leichte Abfuͤhrung zu unterſtuͤtzen, aber unzweckmaͤßig und offenbar ſchaͤdlich iſt es, wenn man dieſe Mittel, wie es ſehr haͤufig ein verjaͤhrter Schlendrian mit ſich bringt, bei einem jeden Kinde ohne Unterſchied anwendet. Eben ſo noͤthig iſt es daß der Harn ordentlich ausgeleert wird, und die Menge deſſelben giebt zugleich gewoͤhnlich einen guten Maaßſtab dafuͤr ab, ob und wie viel das Kind an der Mutter getrunken habe. §. 977. Beſondere Ruͤckſicht endlich, macht nun in den erſten Lebenstagen der noch uͤbrige Nabelſtrangsreſt noͤthig, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/225
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/225>, abgerufen am 22.12.2024.