Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Schleim u. s. w. in ein schon vorbereitetes warmes Bad ge-
bracht. Bei dem Abwaschen desselben läßt man vorzüglich
darauf achten, daß die Augen nicht durch eindringende Seife
gereizt werden, ja bei schwächlichen oder nicht völlig ausge-
tragenen Kindern ist wegen der äußerst zarten Haut der
Gebrauch der Seife lieber völlig zu vermeiden, und Statt
deren Mehl, auf ein Stück wollenes feines Zeug gestreut, zu
benutzen. Das Baden selbst muß übrigens nie in der Nähe
von Thüren und Fenstern vorgenommen, und jede Erkältung
nach dem Bade durch sorgfältiges Einhüllen in warme Tü-
cher vermieden werden; auch ist dafür zu sorgen, daß das
Wasser eine, der der Geburtstheile ähnliche Temperatur habe
und das Kind bis zum Kopf hinlänglich davon bedeckt oder
bespült werde. Das Kind wird hierauf sorgfältig abgetrock-
net, und man benutzt diese Zeit theils nochmals den Nabel-
strang und seine Unterbindung zu untersuchen, um, dafern es
nöthig seyn sollte, letztere noch einmal fester anzuziehen (wel-
ches namentlich bei den sogenannten fetten Nabelsträngen ge-
rathen zu seyn pflegt), theils eine genaue Besichtigung des
Kindes vorzunehmen, um Bildungsfehler, welche es etwa
mit zur Welt gebracht haben könnte, zeitig zu entdecken,
wobei es jedoch als Regel gelten muß, irgend bedeutende
Verunstaltungen so viel als möglich für erst der Mutter zu
verbergen.

§. 946.

Hierauf wird die Ankleidung und Einhüllung des Kin-
des nothwendig, wobei insbesondere auf den Rest des Nabel-
stranges Rücksicht zu nehmen ist, welcher blos in ein mit Semon
Lycopodii
bestreutes Stückchen Leinenzeug am zweckmäßig-
sten eingeschlagen und dann durch eine Binde auf dem Leibe
des Kindes befestigt wird. Die hierzu gebräuchlichen Binden
sind gewöhnlich lang, mit Bändern versehen, und gehen
mehreremahle um den Kindesleib herum. Besser sind jedoch
die von H. Jörg empfohlnen und in seinem Hebammenbuche
abgebildeten breiten Nabelbinden, nach Art der Leibbinden für
Schwangere.


Schleim u. ſ. w. in ein ſchon vorbereitetes warmes Bad ge-
bracht. Bei dem Abwaſchen deſſelben laͤßt man vorzuͤglich
darauf achten, daß die Augen nicht durch eindringende Seife
gereizt werden, ja bei ſchwaͤchlichen oder nicht voͤllig ausge-
tragenen Kindern iſt wegen der aͤußerſt zarten Haut der
Gebrauch der Seife lieber voͤllig zu vermeiden, und Statt
deren Mehl, auf ein Stuͤck wollenes feines Zeug geſtreut, zu
benutzen. Das Baden ſelbſt muß uͤbrigens nie in der Naͤhe
von Thuͤren und Fenſtern vorgenommen, und jede Erkaͤltung
nach dem Bade durch ſorgfaͤltiges Einhuͤllen in warme Tuͤ-
cher vermieden werden; auch iſt dafuͤr zu ſorgen, daß das
Waſſer eine, der der Geburtstheile aͤhnliche Temperatur habe
und das Kind bis zum Kopf hinlaͤnglich davon bedeckt oder
beſpuͤlt werde. Das Kind wird hierauf ſorgfaͤltig abgetrock-
net, und man benutzt dieſe Zeit theils nochmals den Nabel-
ſtrang und ſeine Unterbindung zu unterſuchen, um, dafern es
noͤthig ſeyn ſollte, letztere noch einmal feſter anzuziehen (wel-
ches namentlich bei den ſogenannten fetten Nabelſtraͤngen ge-
rathen zu ſeyn pflegt), theils eine genaue Beſichtigung des
Kindes vorzunehmen, um Bildungsfehler, welche es etwa
mit zur Welt gebracht haben koͤnnte, zeitig zu entdecken,
wobei es jedoch als Regel gelten muß, irgend bedeutende
Verunſtaltungen ſo viel als moͤglich fuͤr erſt der Mutter zu
verbergen.

§. 946.

Hierauf wird die Ankleidung und Einhuͤllung des Kin-
des nothwendig, wobei insbeſondere auf den Reſt des Nabel-
ſtranges Ruͤckſicht zu nehmen iſt, welcher blos in ein mit Semon
Lycopodii
beſtreutes Stuͤckchen Leinenzeug am zweckmaͤßig-
ſten eingeſchlagen und dann durch eine Binde auf dem Leibe
des Kindes befeſtigt wird. Die hierzu gebraͤuchlichen Binden
ſind gewoͤhnlich lang, mit Baͤndern verſehen, und gehen
mehreremahle um den Kindesleib herum. Beſſer ſind jedoch
die von H. Joͤrg empfohlnen und in ſeinem Hebammenbuche
abgebildeten breiten Nabelbinden, nach Art der Leibbinden fuͤr
Schwangere.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0207" n="183"/>
Schleim u. &#x017F;. w. in ein &#x017F;chon vorbereitetes warmes Bad ge-<lb/>
bracht. Bei dem Abwa&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;elben la&#x0364;ßt man vorzu&#x0364;glich<lb/>
darauf achten, daß die Augen nicht durch eindringende Seife<lb/>
gereizt werden, ja bei &#x017F;chwa&#x0364;chlichen oder nicht vo&#x0364;llig ausge-<lb/>
tragenen Kindern i&#x017F;t wegen der a&#x0364;ußer&#x017F;t zarten Haut der<lb/>
Gebrauch der Seife lieber vo&#x0364;llig zu vermeiden, und Statt<lb/>
deren Mehl, auf ein Stu&#x0364;ck wollenes feines Zeug ge&#x017F;treut, zu<lb/>
benutzen. Das Baden &#x017F;elb&#x017F;t muß u&#x0364;brigens nie in der Na&#x0364;he<lb/>
von Thu&#x0364;ren und Fen&#x017F;tern vorgenommen, und jede Erka&#x0364;ltung<lb/>
nach dem Bade durch &#x017F;orgfa&#x0364;ltiges Einhu&#x0364;llen in warme Tu&#x0364;-<lb/>
cher vermieden werden; auch i&#x017F;t dafu&#x0364;r zu &#x017F;orgen, daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eine, der der Geburtstheile a&#x0364;hnliche Temperatur habe<lb/>
und das Kind bis zum Kopf hinla&#x0364;nglich davon bedeckt oder<lb/>
be&#x017F;pu&#x0364;lt werde. Das Kind wird hierauf &#x017F;orgfa&#x0364;ltig abgetrock-<lb/>
net, und man benutzt die&#x017F;e Zeit theils nochmals den Nabel-<lb/>
&#x017F;trang und &#x017F;eine Unterbindung zu unter&#x017F;uchen, um, dafern es<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;eyn &#x017F;ollte, letztere noch einmal fe&#x017F;ter anzuziehen (wel-<lb/>
ches namentlich bei den &#x017F;ogenannten fetten Nabel&#x017F;tra&#x0364;ngen ge-<lb/>
rathen zu &#x017F;eyn pflegt), theils eine genaue Be&#x017F;ichtigung des<lb/>
Kindes vorzunehmen, um Bildungsfehler, welche es etwa<lb/>
mit zur Welt gebracht haben ko&#x0364;nnte, zeitig zu entdecken,<lb/>
wobei es jedoch als Regel gelten muß, irgend bedeutende<lb/>
Verun&#x017F;taltungen &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich fu&#x0364;r er&#x017F;t der Mutter zu<lb/>
verbergen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 946.</head><lb/>
                    <p>Hierauf wird die Ankleidung und Einhu&#x0364;llung des Kin-<lb/>
des nothwendig, wobei insbe&#x017F;ondere auf den Re&#x017F;t des Nabel-<lb/>
&#x017F;tranges Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen i&#x017F;t, welcher blos in ein mit <hi rendition="#aq">Semon<lb/>
Lycopodii</hi> be&#x017F;treutes Stu&#x0364;ckchen Leinenzeug am zweckma&#x0364;ßig-<lb/>
&#x017F;ten einge&#x017F;chlagen und dann durch eine Binde auf dem Leibe<lb/>
des Kindes befe&#x017F;tigt wird. Die hierzu gebra&#x0364;uchlichen Binden<lb/>
&#x017F;ind gewo&#x0364;hnlich lang, mit Ba&#x0364;ndern ver&#x017F;ehen, und gehen<lb/>
mehreremahle um den Kindesleib herum. Be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind jedoch<lb/>
die von H. <hi rendition="#g">Jo&#x0364;rg</hi> empfohlnen und in &#x017F;einem Hebammenbuche<lb/>
abgebildeten breiten Nabelbinden, nach Art der Leibbinden fu&#x0364;r<lb/>
Schwangere.</p>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0207] Schleim u. ſ. w. in ein ſchon vorbereitetes warmes Bad ge- bracht. Bei dem Abwaſchen deſſelben laͤßt man vorzuͤglich darauf achten, daß die Augen nicht durch eindringende Seife gereizt werden, ja bei ſchwaͤchlichen oder nicht voͤllig ausge- tragenen Kindern iſt wegen der aͤußerſt zarten Haut der Gebrauch der Seife lieber voͤllig zu vermeiden, und Statt deren Mehl, auf ein Stuͤck wollenes feines Zeug geſtreut, zu benutzen. Das Baden ſelbſt muß uͤbrigens nie in der Naͤhe von Thuͤren und Fenſtern vorgenommen, und jede Erkaͤltung nach dem Bade durch ſorgfaͤltiges Einhuͤllen in warme Tuͤ- cher vermieden werden; auch iſt dafuͤr zu ſorgen, daß das Waſſer eine, der der Geburtstheile aͤhnliche Temperatur habe und das Kind bis zum Kopf hinlaͤnglich davon bedeckt oder beſpuͤlt werde. Das Kind wird hierauf ſorgfaͤltig abgetrock- net, und man benutzt dieſe Zeit theils nochmals den Nabel- ſtrang und ſeine Unterbindung zu unterſuchen, um, dafern es noͤthig ſeyn ſollte, letztere noch einmal feſter anzuziehen (wel- ches namentlich bei den ſogenannten fetten Nabelſtraͤngen ge- rathen zu ſeyn pflegt), theils eine genaue Beſichtigung des Kindes vorzunehmen, um Bildungsfehler, welche es etwa mit zur Welt gebracht haben koͤnnte, zeitig zu entdecken, wobei es jedoch als Regel gelten muß, irgend bedeutende Verunſtaltungen ſo viel als moͤglich fuͤr erſt der Mutter zu verbergen. §. 946. Hierauf wird die Ankleidung und Einhuͤllung des Kin- des nothwendig, wobei insbeſondere auf den Reſt des Nabel- ſtranges Ruͤckſicht zu nehmen iſt, welcher blos in ein mit Semon Lycopodii beſtreutes Stuͤckchen Leinenzeug am zweckmaͤßig- ſten eingeſchlagen und dann durch eine Binde auf dem Leibe des Kindes befeſtigt wird. Die hierzu gebraͤuchlichen Binden ſind gewoͤhnlich lang, mit Baͤndern verſehen, und gehen mehreremahle um den Kindesleib herum. Beſſer ſind jedoch die von H. Joͤrg empfohlnen und in ſeinem Hebammenbuche abgebildeten breiten Nabelbinden, nach Art der Leibbinden fuͤr Schwangere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/207
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/207>, abgerufen am 18.12.2024.