der ins Leben zurückzurufen oder nicht; immer bleibt es so- nach Gesetz, erst dann den Nabelstrang zu trennen, wenn seine Pulsation nachgelassen hat. -- Die Art wie diese Tren- nung vorgenommen wird, ist folgende: -- Zuerst fühlt man auf den Unterleib, um sich zu überzeugen, ob nicht vielleicht ein zweites Kind noch zurück ist. In jedem Falle legt man sodann ohngefähr drei Zoll vom Nabel die erste Unterbindung mitelst eines schmalen aber festen Bändchens um den Nabel- strang, indem man einen einfachen Knoten schlingt und fest zuzieht, dann den Nabelstrang umbiegt, und mit demselben Bande zum zweitenmale faßt, und diese Stelle auf die vorige festknüpft. -- Wäre nun aber noch ein zweites Kind im Uterus zurück, so wird eine zweite einfache Unterbindung, einen bis zwei Zoll weiter, nach dem Mutterkuchen hin an- gelegt, und nun erst der Nabelstrang zwischen beiden Unter- bindungen getrennt.
§. 941.
Man hat zwar neuerlich die Unterbindung des Nabel- stranges als etwas höchst nachtheiliges darstellen wollen; allein ohne allen vernünftigen Grund. Zwar wird man, wenn man das Ende der Pulsation im Nabelstrange gehörig ab- wartet, den Nabelstrang auch ohne Unterbindung durch- schneiden können, und keinen Blutausfluß aus den Gefäßen desselben bemerken, allein man wird finden, daß der Andrang des Blutes im Bade, oder wenn das Kind angekleidet und in ein Bett gehüllt ist, leicht wiederkehrt *), und dadurch selbst Verblutung des Kindes herbeigeführt werden kann. Da nun aber alle Nachtheile, welche man der Unterbindung des Nabelstranges Schuld gegeben hat (als Veranlassung apoplektischer Anfälle, der Gelbsucht u. s. w.) blos und allein das zu zeitige Unterbinden treffen, für die Anle-
*) H. D.Kluge, welcher in der Charite zu Berlin bei einer Reihe von Kindern den Nabelstrang nicht unterbinden ließ, hatte im Jahr 1818 allein 12 Fälle von nachher entstandenen Blutun- gen bemerkt, s. Hufeland's Journal d. prakt. Heilkunde 1819 Januar. S. 118.
der ins Leben zuruͤckzurufen oder nicht; immer bleibt es ſo- nach Geſetz, erſt dann den Nabelſtrang zu trennen, wenn ſeine Pulſation nachgelaſſen hat. — Die Art wie dieſe Tren- nung vorgenommen wird, iſt folgende: — Zuerſt fuͤhlt man auf den Unterleib, um ſich zu uͤberzeugen, ob nicht vielleicht ein zweites Kind noch zuruͤck iſt. In jedem Falle legt man ſodann ohngefaͤhr drei Zoll vom Nabel die erſte Unterbindung mitelſt eines ſchmalen aber feſten Baͤndchens um den Nabel- ſtrang, indem man einen einfachen Knoten ſchlingt und feſt zuzieht, dann den Nabelſtrang umbiegt, und mit demſelben Bande zum zweitenmale faßt, und dieſe Stelle auf die vorige feſtknuͤpft. — Waͤre nun aber noch ein zweites Kind im Uterus zuruͤck, ſo wird eine zweite einfache Unterbindung, einen bis zwei Zoll weiter, nach dem Mutterkuchen hin an- gelegt, und nun erſt der Nabelſtrang zwiſchen beiden Unter- bindungen getrennt.
§. 941.
Man hat zwar neuerlich die Unterbindung des Nabel- ſtranges als etwas hoͤchſt nachtheiliges darſtellen wollen; allein ohne allen vernuͤnftigen Grund. Zwar wird man, wenn man das Ende der Pulſation im Nabelſtrange gehoͤrig ab- wartet, den Nabelſtrang auch ohne Unterbindung durch- ſchneiden koͤnnen, und keinen Blutausfluß aus den Gefaͤßen deſſelben bemerken, allein man wird finden, daß der Andrang des Blutes im Bade, oder wenn das Kind angekleidet und in ein Bett gehuͤllt iſt, leicht wiederkehrt *), und dadurch ſelbſt Verblutung des Kindes herbeigefuͤhrt werden kann. Da nun aber alle Nachtheile, welche man der Unterbindung des Nabelſtranges Schuld gegeben hat (als Veranlaſſung apoplektiſcher Anfaͤlle, der Gelbſucht u. ſ. w.) blos und allein das zu zeitige Unterbinden treffen, fuͤr die Anle-
*) H. D.Kluge, welcher in der Charité zu Berlin bei einer Reihe von Kindern den Nabelſtrang nicht unterbinden ließ, hatte im Jahr 1818 allein 12 Faͤlle von nachher entſtandenen Blutun- gen bemerkt, ſ. Hufeland’s Journal d. prakt. Heilkunde 1819 Januar. S. 118.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0204"n="180"/>
der ins Leben zuruͤckzurufen oder nicht; immer bleibt es ſo-<lb/>
nach Geſetz, erſt dann den Nabelſtrang zu trennen, wenn<lb/>ſeine Pulſation nachgelaſſen hat. — Die Art wie dieſe Tren-<lb/>
nung vorgenommen wird, iſt folgende: — Zuerſt fuͤhlt man<lb/>
auf den Unterleib, um ſich zu uͤberzeugen, ob nicht vielleicht<lb/>
ein zweites Kind noch zuruͤck iſt. In jedem Falle legt man<lb/>ſodann ohngefaͤhr drei Zoll vom Nabel die erſte Unterbindung<lb/>
mitelſt eines ſchmalen aber feſten Baͤndchens um den Nabel-<lb/>ſtrang, indem man einen einfachen Knoten ſchlingt und feſt<lb/>
zuzieht, dann den Nabelſtrang umbiegt, und mit demſelben<lb/>
Bande zum zweitenmale faßt, und dieſe Stelle auf die vorige<lb/>
feſtknuͤpft. — Waͤre nun aber noch ein zweites Kind im<lb/>
Uterus zuruͤck, ſo wird eine zweite einfache Unterbindung,<lb/>
einen bis zwei Zoll weiter, nach dem Mutterkuchen hin an-<lb/>
gelegt, und nun erſt der Nabelſtrang zwiſchen beiden Unter-<lb/>
bindungen getrennt.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 941.</head><lb/><p>Man hat zwar neuerlich die Unterbindung des Nabel-<lb/>ſtranges als etwas hoͤchſt nachtheiliges darſtellen wollen; allein<lb/>
ohne allen <hirendition="#g">vernuͤnftigen</hi> Grund. Zwar wird man, wenn<lb/>
man das Ende der Pulſation im Nabelſtrange gehoͤrig ab-<lb/>
wartet, den Nabelſtrang auch ohne Unterbindung durch-<lb/>ſchneiden koͤnnen, und keinen Blutausfluß aus den Gefaͤßen<lb/>
deſſelben bemerken, allein man wird finden, daß der Andrang<lb/>
des Blutes im Bade, oder wenn das Kind angekleidet und<lb/>
in ein Bett gehuͤllt iſt, leicht wiederkehrt <noteplace="foot"n="*)">H. <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Kluge</hi>, welcher in der Charit<hirendition="#aq">é</hi> zu Berlin bei einer Reihe<lb/>
von Kindern den Nabelſtrang nicht unterbinden ließ, hatte im<lb/>
Jahr 1818 allein 12 Faͤlle von nachher entſtandenen Blutun-<lb/>
gen bemerkt, ſ. <hirendition="#g">Hufeland’s</hi> Journal d. prakt. Heilkunde 1819<lb/>
Januar. S. 118.</note>, und dadurch<lb/>ſelbſt <hirendition="#g">Verblutung</hi> des Kindes herbeigefuͤhrt werden kann.<lb/>
Da nun aber alle Nachtheile, welche man der Unterbindung<lb/>
des Nabelſtranges Schuld gegeben hat (als Veranlaſſung<lb/>
apoplektiſcher Anfaͤlle, der Gelbſucht u. ſ. w.) blos und<lb/>
allein das <hirendition="#g">zu zeitige</hi> Unterbinden treffen, fuͤr die Anle-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0204]
der ins Leben zuruͤckzurufen oder nicht; immer bleibt es ſo-
nach Geſetz, erſt dann den Nabelſtrang zu trennen, wenn
ſeine Pulſation nachgelaſſen hat. — Die Art wie dieſe Tren-
nung vorgenommen wird, iſt folgende: — Zuerſt fuͤhlt man
auf den Unterleib, um ſich zu uͤberzeugen, ob nicht vielleicht
ein zweites Kind noch zuruͤck iſt. In jedem Falle legt man
ſodann ohngefaͤhr drei Zoll vom Nabel die erſte Unterbindung
mitelſt eines ſchmalen aber feſten Baͤndchens um den Nabel-
ſtrang, indem man einen einfachen Knoten ſchlingt und feſt
zuzieht, dann den Nabelſtrang umbiegt, und mit demſelben
Bande zum zweitenmale faßt, und dieſe Stelle auf die vorige
feſtknuͤpft. — Waͤre nun aber noch ein zweites Kind im
Uterus zuruͤck, ſo wird eine zweite einfache Unterbindung,
einen bis zwei Zoll weiter, nach dem Mutterkuchen hin an-
gelegt, und nun erſt der Nabelſtrang zwiſchen beiden Unter-
bindungen getrennt.
§. 941.
Man hat zwar neuerlich die Unterbindung des Nabel-
ſtranges als etwas hoͤchſt nachtheiliges darſtellen wollen; allein
ohne allen vernuͤnftigen Grund. Zwar wird man, wenn
man das Ende der Pulſation im Nabelſtrange gehoͤrig ab-
wartet, den Nabelſtrang auch ohne Unterbindung durch-
ſchneiden koͤnnen, und keinen Blutausfluß aus den Gefaͤßen
deſſelben bemerken, allein man wird finden, daß der Andrang
des Blutes im Bade, oder wenn das Kind angekleidet und
in ein Bett gehuͤllt iſt, leicht wiederkehrt *), und dadurch
ſelbſt Verblutung des Kindes herbeigefuͤhrt werden kann.
Da nun aber alle Nachtheile, welche man der Unterbindung
des Nabelſtranges Schuld gegeben hat (als Veranlaſſung
apoplektiſcher Anfaͤlle, der Gelbſucht u. ſ. w.) blos und
allein das zu zeitige Unterbinden treffen, fuͤr die Anle-
*) H. D. Kluge, welcher in der Charité zu Berlin bei einer Reihe
von Kindern den Nabelſtrang nicht unterbinden ließ, hatte im
Jahr 1818 allein 12 Faͤlle von nachher entſtandenen Blutun-
gen bemerkt, ſ. Hufeland’s Journal d. prakt. Heilkunde 1819
Januar. S. 118.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/204>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.