daß sie sehr leicht auch in vollkommne Scheitellagen über- gehen.
Zweite Ordnung: Scheitelgeburt (Partus syncipite praevio).
§. 827.
Der Kopf des Kindes tritt bei der Scheitellage voll- kommen horizontal, so daß sein senkrechter Durchmesser und also die große Fontanelle in die Levret'sche Beckenachse fällt, auf den Beckeneingang, in dessen Fläche also der Quer- durchmesser und der lange oder gerade Durchmesser des Kin- deskopfs fallen. Charakteristisch ist dieser Lage als Kenu- zeichen die große Fontanelle, deren spitziger Winkel hierbei die Gegend wohin die Stirn, so wie der stumpfe Winkel die Gegend, wohin das Hinterhaupt gerichtet ist, anzeigen wird. Die Richtungen, in welchen der Kopf hierbei eintreten kann, sind aber vierfach, ganz so wie bei den Hinterhauptslagen, von welchen sie sich überhaupt nur durch die größere Entfernung des Kinnes von der Brust des Kindes unterscheiden. Wie- der ist in der ersten und zweiten Scheitellage also die Bauchfläche des Kindes nach rückwärts, der Rücken vorwärts, und zwar in der ersten das Hinterhaupt nach links und vorn, in der zweiten nach rechts und vorn gerichtet, und wieder wird in diesen beiden Lagen der Kopf mit dem Gesichte ab- wärts geboren; dahingegen in der dritten und vierten Lage das Kind mit der Bauchfläche vorwärts sieht, und in der dritten zwar die Stirn nach vorn und rechts, in der vierten die Stirn nach vorn und links gerichtet ist, folglich das Kind mit dem Gesichte aufwärts geboren werden muß, wenn nicht, was auch hier geschehen kann, der Kopf sich aus der dritten in die erste, oder aus der vierten in die zweite Lage begiebt.
§. 828.
Die Scheitellagen kommen überhaupt gegen die Hinter-
II. Theil. 8
daß ſie ſehr leicht auch in vollkommne Scheitellagen uͤber- gehen.
Zweite Ordnung: Scheitelgeburt (Partus syncipite praevio).
§. 827.
Der Kopf des Kindes tritt bei der Scheitellage voll- kommen horizontal, ſo daß ſein ſenkrechter Durchmeſſer und alſo die große Fontanelle in die Levret’ſche Beckenachſe faͤllt, auf den Beckeneingang, in deſſen Flaͤche alſo der Quer- durchmeſſer und der lange oder gerade Durchmeſſer des Kin- deskopfs fallen. Charakteriſtiſch iſt dieſer Lage als Kenu- zeichen die große Fontanelle, deren ſpitziger Winkel hierbei die Gegend wohin die Stirn, ſo wie der ſtumpfe Winkel die Gegend, wohin das Hinterhaupt gerichtet iſt, anzeigen wird. Die Richtungen, in welchen der Kopf hierbei eintreten kann, ſind aber vierfach, ganz ſo wie bei den Hinterhauptslagen, von welchen ſie ſich uͤberhaupt nur durch die groͤßere Entfernung des Kinnes von der Bruſt des Kindes unterſcheiden. Wie- der iſt in der erſten und zweiten Scheitellage alſo die Bauchflaͤche des Kindes nach ruͤckwaͤrts, der Ruͤcken vorwaͤrts, und zwar in der erſten das Hinterhaupt nach links und vorn, in der zweiten nach rechts und vorn gerichtet, und wieder wird in dieſen beiden Lagen der Kopf mit dem Geſichte ab- waͤrts geboren; dahingegen in der dritten und vierten Lage das Kind mit der Bauchflaͤche vorwaͤrts ſieht, und in der dritten zwar die Stirn nach vorn und rechts, in der vierten die Stirn nach vorn und links gerichtet iſt, folglich das Kind mit dem Geſichte aufwaͤrts geboren werden muß, wenn nicht, was auch hier geſchehen kann, der Kopf ſich aus der dritten in die erſte, oder aus der vierten in die zweite Lage begiebt.
§. 828.
Die Scheitellagen kommen uͤberhaupt gegen die Hinter-
II. Theil. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0137"n="113"/>
daß ſie ſehr leicht auch in vollkommne Scheitellagen uͤber-<lb/>
gehen.</p></div></div><lb/><divn="7"><head>Zweite Ordnung: <hirendition="#g">Scheitelgeburt</hi> (<hirendition="#aq">Partus<lb/>
syncipite praevio</hi>).</head><lb/><divn="8"><head>§. 827.</head><lb/><p>Der Kopf des Kindes tritt bei der Scheitellage voll-<lb/>
kommen horizontal, ſo daß ſein ſenkrechter Durchmeſſer und<lb/>
alſo die große Fontanelle in die <hirendition="#g">Levret</hi>’ſche Beckenachſe<lb/>
faͤllt, auf den Beckeneingang, in deſſen Flaͤche alſo der Quer-<lb/>
durchmeſſer und der lange oder gerade Durchmeſſer des Kin-<lb/>
deskopfs fallen. Charakteriſtiſch iſt dieſer Lage als Kenu-<lb/>
zeichen die große Fontanelle, deren ſpitziger Winkel hierbei<lb/>
die Gegend wohin die Stirn, ſo wie der ſtumpfe Winkel die<lb/>
Gegend, wohin das Hinterhaupt gerichtet iſt, anzeigen wird.<lb/>
Die Richtungen, in welchen der Kopf hierbei eintreten kann, ſind<lb/>
aber <hirendition="#g">vierfach</hi>, ganz ſo wie bei den Hinterhauptslagen, von<lb/>
welchen ſie ſich uͤberhaupt nur durch die groͤßere Entfernung<lb/>
des Kinnes von der Bruſt des Kindes unterſcheiden. Wie-<lb/>
der iſt in der <hirendition="#g">erſten</hi> und <hirendition="#g">zweiten</hi> Scheitellage alſo die<lb/>
Bauchflaͤche des Kindes nach ruͤckwaͤrts, der Ruͤcken vorwaͤrts,<lb/>
und zwar in der erſten das Hinterhaupt nach links und<lb/>
vorn, in der zweiten nach rechts und vorn gerichtet, und wieder<lb/>
wird in dieſen beiden Lagen der Kopf mit dem Geſichte ab-<lb/>
waͤrts geboren; dahingegen in der <hirendition="#g">dritten</hi> und <hirendition="#g">vierten</hi><lb/>
Lage das Kind mit der Bauchflaͤche vorwaͤrts ſieht, und in<lb/>
der dritten zwar die Stirn nach vorn und rechts, in der<lb/>
vierten die Stirn nach vorn und links gerichtet iſt, folglich<lb/>
das Kind mit dem Geſichte aufwaͤrts geboren werden muß,<lb/>
wenn nicht, was auch hier geſchehen kann, der Kopf ſich<lb/>
aus der dritten in die erſte, oder aus der vierten in die<lb/>
zweite Lage begiebt.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 828.</head><lb/><p>Die Scheitellagen kommen uͤberhaupt gegen die Hinter-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. 8</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0137]
daß ſie ſehr leicht auch in vollkommne Scheitellagen uͤber-
gehen.
Zweite Ordnung: Scheitelgeburt (Partus
syncipite praevio).
§. 827.
Der Kopf des Kindes tritt bei der Scheitellage voll-
kommen horizontal, ſo daß ſein ſenkrechter Durchmeſſer und
alſo die große Fontanelle in die Levret’ſche Beckenachſe
faͤllt, auf den Beckeneingang, in deſſen Flaͤche alſo der Quer-
durchmeſſer und der lange oder gerade Durchmeſſer des Kin-
deskopfs fallen. Charakteriſtiſch iſt dieſer Lage als Kenu-
zeichen die große Fontanelle, deren ſpitziger Winkel hierbei
die Gegend wohin die Stirn, ſo wie der ſtumpfe Winkel die
Gegend, wohin das Hinterhaupt gerichtet iſt, anzeigen wird.
Die Richtungen, in welchen der Kopf hierbei eintreten kann, ſind
aber vierfach, ganz ſo wie bei den Hinterhauptslagen, von
welchen ſie ſich uͤberhaupt nur durch die groͤßere Entfernung
des Kinnes von der Bruſt des Kindes unterſcheiden. Wie-
der iſt in der erſten und zweiten Scheitellage alſo die
Bauchflaͤche des Kindes nach ruͤckwaͤrts, der Ruͤcken vorwaͤrts,
und zwar in der erſten das Hinterhaupt nach links und
vorn, in der zweiten nach rechts und vorn gerichtet, und wieder
wird in dieſen beiden Lagen der Kopf mit dem Geſichte ab-
waͤrts geboren; dahingegen in der dritten und vierten
Lage das Kind mit der Bauchflaͤche vorwaͤrts ſieht, und in
der dritten zwar die Stirn nach vorn und rechts, in der
vierten die Stirn nach vorn und links gerichtet iſt, folglich
das Kind mit dem Geſichte aufwaͤrts geboren werden muß,
wenn nicht, was auch hier geſchehen kann, der Kopf ſich
aus der dritten in die erſte, oder aus der vierten in die
zweite Lage begiebt.
§. 828.
Die Scheitellagen kommen uͤberhaupt gegen die Hinter-
II. Theil. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/137>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.