Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei-
benden Wehen
.
§. 807.

Eine kräftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei-
häute (den Blasensprung, ruptura velamentorum), und
das Fruchtwasser fließt großentheils ab, wird geboren; ob-
wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu-
rückbleibt. Sind übrigens die beiden Eihäute noch um diese
Zeit völlig getrennt gewesen, und war folglich noch eine be-
trächtliche Quantität Liquor allantoidis, oder falsches Was-
ser vorhanden, so kann der Blasensprung doppelt eintreten,
indem sich beim ersten nur das falsche, beim zweiten Male
das wahre Fruchtwasser entleert. Häufiger jedoch reißen
beide Häute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der
Blase gewöhnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter
scheint es indeß auch als ob dieselben mehr in der Seite
und über dem Muttermunde sich öffneten, indem man in ei-
nigen Fällen das Absickern von Wasser bemerkt, obwohl
immer noch eine Blase im Muttermunde sich fühlen läßt.

§. 808.

Nach diesem Wasserabgange erfolgt nun in der Regel
ein kleiner Stillstand im Geburtsgeschäft; die Wehen setzen
1/2 bis 3/4 Stunde aus, indem die Gebärmutter nach Aus-
treibung des größten Theils vom Fruchtwasser Raum findet,
sich mehr zu verkleinern, und die Fasern derselben sich erst
an diesen Grad von Verkürzung etwas gewöhnen müs-
sen, bevor sie noch stärkerer Zusammenziehung fähig seyn
können. -- Nach dieser Periode von Ruhe aber erwachen
die Wehen um so stärker, da der sich jetzt dicht an das Kind
anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und
wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher
sie nun Treibewehen oder eigentliche Geburtswe-
hen
(Dolores ad partum proprie sic dicti) genannt wer-
den. Der ganze Körper der Kreisenden wird zugleich jetzt

Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei-
benden Wehen
.
§. 807.

Eine kraͤftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei-
haͤute (den Blaſenſprung, ruptura velamentorum), und
das Fruchtwaſſer fließt großentheils ab, wird geboren; ob-
wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu-
ruͤckbleibt. Sind uͤbrigens die beiden Eihaͤute noch um dieſe
Zeit voͤllig getrennt geweſen, und war folglich noch eine be-
traͤchtliche Quantitaͤt Liquor allantoidis, oder falſches Waſ-
ſer vorhanden, ſo kann der Blaſenſprung doppelt eintreten,
indem ſich beim erſten nur das falſche, beim zweiten Male
das wahre Fruchtwaſſer entleert. Haͤufiger jedoch reißen
beide Haͤute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der
Blaſe gewoͤhnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter
ſcheint es indeß auch als ob dieſelben mehr in der Seite
und uͤber dem Muttermunde ſich oͤffneten, indem man in ei-
nigen Faͤllen das Abſickern von Waſſer bemerkt, obwohl
immer noch eine Blaſe im Muttermunde ſich fuͤhlen laͤßt.

§. 808.

Nach dieſem Waſſerabgange erfolgt nun in der Regel
ein kleiner Stillſtand im Geburtsgeſchaͤft; die Wehen ſetzen
½ bis ¾ Stunde aus, indem die Gebaͤrmutter nach Aus-
treibung des groͤßten Theils vom Fruchtwaſſer Raum findet,
ſich mehr zu verkleinern, und die Faſern derſelben ſich erſt
an dieſen Grad von Verkuͤrzung etwas gewoͤhnen muͤſ-
ſen, bevor ſie noch ſtaͤrkerer Zuſammenziehung faͤhig ſeyn
koͤnnen. — Nach dieſer Periode von Ruhe aber erwachen
die Wehen um ſo ſtaͤrker, da der ſich jetzt dicht an das Kind
anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und
wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher
ſie nun Treibewehen oder eigentliche Geburtswe-
hen
(Dolores ad partum proprie sic dicti) genannt wer-
den. Der ganze Koͤrper der Kreiſenden wird zugleich jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0124" n="100"/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei-<lb/>
benden Wehen</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 807.</head><lb/>
                    <p>Eine kra&#x0364;ftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei-<lb/>
ha&#x0364;ute (den Bla&#x017F;en&#x017F;prung, <hi rendition="#aq">ruptura velamentorum</hi>), und<lb/>
das Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er fließt großentheils ab, wird geboren; ob-<lb/>
wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu-<lb/>
ru&#x0364;ckbleibt. Sind u&#x0364;brigens die beiden Eiha&#x0364;ute noch um die&#x017F;e<lb/>
Zeit vo&#x0364;llig getrennt gewe&#x017F;en, und war folglich noch eine be-<lb/>
tra&#x0364;chtliche Quantita&#x0364;t <hi rendition="#aq">Liquor allantoidis,</hi> oder fal&#x017F;ches Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er vorhanden, &#x017F;o kann der Bla&#x017F;en&#x017F;prung doppelt eintreten,<lb/>
indem &#x017F;ich beim er&#x017F;ten nur das fal&#x017F;che, beim zweiten Male<lb/>
das wahre Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er entleert. Ha&#x0364;ufiger jedoch reißen<lb/>
beide Ha&#x0364;ute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der<lb/>
Bla&#x017F;e gewo&#x0364;hnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter<lb/>
&#x017F;cheint es indeß auch als ob die&#x017F;elben mehr in der Seite<lb/>
und u&#x0364;ber dem Muttermunde &#x017F;ich o&#x0364;ffneten, indem man in ei-<lb/>
nigen Fa&#x0364;llen das Ab&#x017F;ickern von Wa&#x017F;&#x017F;er bemerkt, obwohl<lb/>
immer noch eine Bla&#x017F;e im Muttermunde &#x017F;ich fu&#x0364;hlen la&#x0364;ßt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 808.</head><lb/>
                    <p>Nach die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;erabgange erfolgt nun in der Regel<lb/>
ein kleiner Still&#x017F;tand im Geburtsge&#x017F;cha&#x0364;ft; die Wehen &#x017F;etzen<lb/>
½ bis ¾ Stunde aus, indem die Geba&#x0364;rmutter nach Aus-<lb/>
treibung des gro&#x0364;ßten Theils vom Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er Raum findet,<lb/>
&#x017F;ich mehr zu verkleinern, und die Fa&#x017F;ern der&#x017F;elben &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
an <hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> Grad von Verku&#x0364;rzung etwas gewo&#x0364;hnen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, bevor &#x017F;ie noch &#x017F;ta&#x0364;rkerer Zu&#x017F;ammenziehung fa&#x0364;hig &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen. &#x2014; Nach die&#x017F;er Periode von Ruhe aber erwachen<lb/>
die Wehen um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker, da der &#x017F;ich jetzt dicht an das Kind<lb/>
anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und<lb/>
wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher<lb/>
&#x017F;ie nun <hi rendition="#g">Treibewehen</hi> oder <hi rendition="#g">eigentliche Geburtswe-<lb/>
hen</hi> (<hi rendition="#aq">Dolores ad partum proprie sic dicti</hi>) genannt wer-<lb/>
den. Der ganze Ko&#x0364;rper der Krei&#x017F;enden wird zugleich jetzt<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0124] Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei- benden Wehen. §. 807. Eine kraͤftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei- haͤute (den Blaſenſprung, ruptura velamentorum), und das Fruchtwaſſer fließt großentheils ab, wird geboren; ob- wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu- ruͤckbleibt. Sind uͤbrigens die beiden Eihaͤute noch um dieſe Zeit voͤllig getrennt geweſen, und war folglich noch eine be- traͤchtliche Quantitaͤt Liquor allantoidis, oder falſches Waſ- ſer vorhanden, ſo kann der Blaſenſprung doppelt eintreten, indem ſich beim erſten nur das falſche, beim zweiten Male das wahre Fruchtwaſſer entleert. Haͤufiger jedoch reißen beide Haͤute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der Blaſe gewoͤhnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter ſcheint es indeß auch als ob dieſelben mehr in der Seite und uͤber dem Muttermunde ſich oͤffneten, indem man in ei- nigen Faͤllen das Abſickern von Waſſer bemerkt, obwohl immer noch eine Blaſe im Muttermunde ſich fuͤhlen laͤßt. §. 808. Nach dieſem Waſſerabgange erfolgt nun in der Regel ein kleiner Stillſtand im Geburtsgeſchaͤft; die Wehen ſetzen ½ bis ¾ Stunde aus, indem die Gebaͤrmutter nach Aus- treibung des groͤßten Theils vom Fruchtwaſſer Raum findet, ſich mehr zu verkleinern, und die Faſern derſelben ſich erſt an dieſen Grad von Verkuͤrzung etwas gewoͤhnen muͤſ- ſen, bevor ſie noch ſtaͤrkerer Zuſammenziehung faͤhig ſeyn koͤnnen. — Nach dieſer Periode von Ruhe aber erwachen die Wehen um ſo ſtaͤrker, da der ſich jetzt dicht an das Kind anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher ſie nun Treibewehen oder eigentliche Geburtswe- hen (Dolores ad partum proprie sic dicti) genannt wer- den. Der ganze Koͤrper der Kreiſenden wird zugleich jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/124
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/124>, abgerufen am 22.12.2024.