Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit*). Gewöhnlich brauchen die Wehen 6 bis 12, ja oft
bis 20, und bei bejahrten Erstgebärenden zuweilen sogar bis
gegen 30 Stunden Zeit, um die völlige Eröffnung zu be-
werkstelligen, wo man dann endlich, wenn sich nun die Ei-
häute kuglich und prall durch den völlig eröffneten Mutter-
mund hervor heben, zu sagen pflegt: die Blase stehe
springfertig
. -- Zu bemerken ist übrigens noch, daß
während der Eröffnung des Muttermundes (deren allmähli-
ges Vorschreiten man am besten nach dem Durchmesser der
Oeffnung in Zollen bestimmt) gewöhnlich die Ränder des
Muttermundes kleine Einrisse erhalten, zugleich aber auch in-
nerlich durch das Herabdrängen der Eihäute, die äußere Fläche
der Lederhaut vom Uterus sich abzulösen beginnt, und daß
durch beide Ursachen veranlaßt, gegen die Mitte der zwei-
ten Periode etwas Blutabgang erfolgt, welcher den Schleim
der Vagina färbt, und am untersuchenden Finger Blutspuren
hinterläßt, wofür denn ebenfalls ein Kunstausdruck üblich ist,
indem man, es als ein Zeichen vorrückender Geburt betrach-
tend, zu sagen pflegt: es zeichnet.


*) Der eigentliche Hergang der Eröffnung des Muttermundes hat
viel Räthselhaftes. Galen sagt schon: Quod os matricis eo us-
que aperiatur, ut possit fetibus facilem praebere exitum, nemo
ignorat; sed quo pacto id accidat, mirari possumus, intelligere
non possumus.
Böer selbst (Abhandlungen und Vers. III. Bd.
S. 208.) welcher obige Stelle als Motto einer Abhandlung aufge-
nommen hat, hält die Wehen mehr für Veranlassungen, als für
wirkliche Ursachen der Muttermundseröffnung. Mit ihm betrachten
mehrere andere Geburtshelfer die allmählige Muttermundseröffnung
für eine uns noch nicht erklärliche Erscheinung (fast wie manche
Physiologen die Erweiterung der Pupille). -- Bedenkt man aber
recht, welche Wirkungen die Längenfibern im Uterus ausüben müs-
sen, so scheint diese Erweiterung eben so wenig unbegreiflich als die
der Magenöffnungen oder des Harnblasenausgangs. Indeß ist es
allerdings richtig, daß man sich die Muttermundseröffnung
nicht als ein bloßes mechanisches Auseinandergezerrt-
werden, sondern als eine durch Mitwirkung der
Contraktionen vor sich gehende organische Bildungs-
änderung der Gebärmuttersubstanz und Form selbst
vorstellen müsse
.

Zeit*). Gewoͤhnlich brauchen die Wehen 6 bis 12, ja oft
bis 20, und bei bejahrten Erſtgebaͤrenden zuweilen ſogar bis
gegen 30 Stunden Zeit, um die voͤllige Eroͤffnung zu be-
werkſtelligen, wo man dann endlich, wenn ſich nun die Ei-
haͤute kuglich und prall durch den voͤllig eroͤffneten Mutter-
mund hervor heben, zu ſagen pflegt: die Blaſe ſtehe
ſpringfertig
. — Zu bemerken iſt uͤbrigens noch, daß
waͤhrend der Eroͤffnung des Muttermundes (deren allmaͤhli-
ges Vorſchreiten man am beſten nach dem Durchmeſſer der
Oeffnung in Zollen beſtimmt) gewoͤhnlich die Raͤnder des
Muttermundes kleine Einriſſe erhalten, zugleich aber auch in-
nerlich durch das Herabdraͤngen der Eihaͤute, die aͤußere Flaͤche
der Lederhaut vom Uterus ſich abzuloͤſen beginnt, und daß
durch beide Urſachen veranlaßt, gegen die Mitte der zwei-
ten Periode etwas Blutabgang erfolgt, welcher den Schleim
der Vagina faͤrbt, und am unterſuchenden Finger Blutſpuren
hinterlaͤßt, wofuͤr denn ebenfalls ein Kunſtausdruck uͤblich iſt,
indem man, es als ein Zeichen vorruͤckender Geburt betrach-
tend, zu ſagen pflegt: es zeichnet.


*) Der eigentliche Hergang der Eroͤffnung des Muttermundes hat
viel Raͤthſelhaftes. Galen ſagt ſchon: Quod os matricis eo us-
que aperiatur, ut possit fetibus facilem praebere exitum, nemo
ignorat; sed quo pacto id accidat, mirari possumus, intelligere
non possumus.
Boͤer ſelbſt (Abhandlungen und Verſ. III. Bd.
S. 208.) welcher obige Stelle als Motto einer Abhandlung aufge-
nommen hat, haͤlt die Wehen mehr fuͤr Veranlaſſungen, als fuͤr
wirkliche Urſachen der Muttermundseroͤffnung. Mit ihm betrachten
mehrere andere Geburtshelfer die allmaͤhlige Muttermundseroͤffnung
fuͤr eine uns noch nicht erklaͤrliche Erſcheinung (faſt wie manche
Phyſiologen die Erweiterung der Pupille). — Bedenkt man aber
recht, welche Wirkungen die Laͤngenfibern im Uterus ausuͤben muͤſ-
ſen, ſo ſcheint dieſe Erweiterung eben ſo wenig unbegreiflich als die
der Magenoͤffnungen oder des Harnblaſenausgangs. Indeß iſt es
allerdings richtig, daß man ſich die Muttermundseroͤffnung
nicht als ein bloßes mechaniſches Auseinandergezerrt-
werden, ſondern als eine durch Mitwirkung der
Contraktionen vor ſich gehende organiſche Bildungs-
aͤnderung der Gebaͤrmutterſubſtanz und Form ſelbſt
vorſtellen muͤſſe
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0123" n="99"/>
Zeit<note place="foot" n="*)">Der eigentliche Hergang der Ero&#x0364;ffnung des Muttermundes hat<lb/>
viel Ra&#x0364;th&#x017F;elhaftes. <hi rendition="#g">Galen</hi> &#x017F;agt &#x017F;chon: <hi rendition="#aq">Quod os matricis eo us-<lb/>
que aperiatur, ut possit fetibus facilem praebere exitum, nemo<lb/>
ignorat; sed quo pacto id accidat, mirari possumus, intelligere<lb/>
non possumus.</hi> <hi rendition="#g">Bo&#x0364;er</hi> &#x017F;elb&#x017F;t (Abhandlungen und Ver&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi> Bd.<lb/>
S. 208.) welcher obige Stelle als Motto einer Abhandlung aufge-<lb/>
nommen hat, ha&#x0364;lt die Wehen mehr fu&#x0364;r Veranla&#x017F;&#x017F;ungen, als fu&#x0364;r<lb/>
wirkliche Ur&#x017F;achen der Muttermundsero&#x0364;ffnung. Mit ihm betrachten<lb/>
mehrere andere Geburtshelfer die allma&#x0364;hlige Muttermundsero&#x0364;ffnung<lb/>
fu&#x0364;r eine uns noch nicht erkla&#x0364;rliche Er&#x017F;cheinung (fa&#x017F;t wie manche<lb/>
Phy&#x017F;iologen die Erweiterung der Pupille). &#x2014; Bedenkt man aber<lb/>
recht, welche Wirkungen die La&#x0364;ngenfibern im Uterus ausu&#x0364;ben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;cheint die&#x017F;e Erweiterung eben &#x017F;o wenig unbegreiflich als die<lb/>
der Mageno&#x0364;ffnungen oder des Harnbla&#x017F;enausgangs. Indeß i&#x017F;t es<lb/>
allerdings richtig, daß man &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Muttermundsero&#x0364;ffnung<lb/>
nicht als ein bloßes mechani&#x017F;ches Auseinandergezerrt-<lb/>
werden, &#x017F;ondern als eine durch Mitwirkung der<lb/>
Contraktionen vor &#x017F;ich gehende organi&#x017F;che Bildungs-<lb/>
a&#x0364;nderung der Geba&#x0364;rmutter&#x017F;ub&#x017F;tanz und Form &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vor&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi>.</note>. Gewo&#x0364;hnlich brauchen die Wehen 6 bis 12, ja oft<lb/>
bis 20, und bei bejahrten Er&#x017F;tgeba&#x0364;renden zuweilen &#x017F;ogar bis<lb/>
gegen 30 Stunden Zeit, um die vo&#x0364;llige Ero&#x0364;ffnung zu be-<lb/>
werk&#x017F;telligen, wo man dann endlich, wenn &#x017F;ich nun die Ei-<lb/>
ha&#x0364;ute kuglich und prall durch den vo&#x0364;llig ero&#x0364;ffneten Mutter-<lb/>
mund hervor heben, zu &#x017F;agen pflegt: <hi rendition="#g">die Bla&#x017F;e &#x017F;tehe<lb/>
&#x017F;pringfertig</hi>. &#x2014; Zu bemerken i&#x017F;t u&#x0364;brigens noch, daß<lb/>
wa&#x0364;hrend der Ero&#x0364;ffnung des Muttermundes (deren allma&#x0364;hli-<lb/>
ges Vor&#x017F;chreiten man am be&#x017F;ten nach dem Durchme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Oeffnung in Zollen be&#x017F;timmt) gewo&#x0364;hnlich die Ra&#x0364;nder des<lb/>
Muttermundes kleine Einri&#x017F;&#x017F;e erhalten, zugleich aber auch in-<lb/>
nerlich durch das Herabdra&#x0364;ngen der Eiha&#x0364;ute, die a&#x0364;ußere Fla&#x0364;che<lb/>
der Lederhaut vom Uterus &#x017F;ich abzulo&#x0364;&#x017F;en beginnt, und daß<lb/>
durch beide Ur&#x017F;achen veranlaßt, gegen die Mitte der zwei-<lb/>
ten Periode etwas Blutabgang erfolgt, welcher den Schleim<lb/>
der Vagina fa&#x0364;rbt, und am unter&#x017F;uchenden Finger Blut&#x017F;puren<lb/>
hinterla&#x0364;ßt, wofu&#x0364;r denn ebenfalls ein Kun&#x017F;tausdruck u&#x0364;blich i&#x017F;t,<lb/>
indem man, es als ein Zeichen vorru&#x0364;ckender Geburt betrach-<lb/>
tend, zu &#x017F;agen pflegt: <hi rendition="#g">es zeichnet</hi>.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0123] Zeit *). Gewoͤhnlich brauchen die Wehen 6 bis 12, ja oft bis 20, und bei bejahrten Erſtgebaͤrenden zuweilen ſogar bis gegen 30 Stunden Zeit, um die voͤllige Eroͤffnung zu be- werkſtelligen, wo man dann endlich, wenn ſich nun die Ei- haͤute kuglich und prall durch den voͤllig eroͤffneten Mutter- mund hervor heben, zu ſagen pflegt: die Blaſe ſtehe ſpringfertig. — Zu bemerken iſt uͤbrigens noch, daß waͤhrend der Eroͤffnung des Muttermundes (deren allmaͤhli- ges Vorſchreiten man am beſten nach dem Durchmeſſer der Oeffnung in Zollen beſtimmt) gewoͤhnlich die Raͤnder des Muttermundes kleine Einriſſe erhalten, zugleich aber auch in- nerlich durch das Herabdraͤngen der Eihaͤute, die aͤußere Flaͤche der Lederhaut vom Uterus ſich abzuloͤſen beginnt, und daß durch beide Urſachen veranlaßt, gegen die Mitte der zwei- ten Periode etwas Blutabgang erfolgt, welcher den Schleim der Vagina faͤrbt, und am unterſuchenden Finger Blutſpuren hinterlaͤßt, wofuͤr denn ebenfalls ein Kunſtausdruck uͤblich iſt, indem man, es als ein Zeichen vorruͤckender Geburt betrach- tend, zu ſagen pflegt: es zeichnet. *) Der eigentliche Hergang der Eroͤffnung des Muttermundes hat viel Raͤthſelhaftes. Galen ſagt ſchon: Quod os matricis eo us- que aperiatur, ut possit fetibus facilem praebere exitum, nemo ignorat; sed quo pacto id accidat, mirari possumus, intelligere non possumus. Boͤer ſelbſt (Abhandlungen und Verſ. III. Bd. S. 208.) welcher obige Stelle als Motto einer Abhandlung aufge- nommen hat, haͤlt die Wehen mehr fuͤr Veranlaſſungen, als fuͤr wirkliche Urſachen der Muttermundseroͤffnung. Mit ihm betrachten mehrere andere Geburtshelfer die allmaͤhlige Muttermundseroͤffnung fuͤr eine uns noch nicht erklaͤrliche Erſcheinung (faſt wie manche Phyſiologen die Erweiterung der Pupille). — Bedenkt man aber recht, welche Wirkungen die Laͤngenfibern im Uterus ausuͤben muͤſ- ſen, ſo ſcheint dieſe Erweiterung eben ſo wenig unbegreiflich als die der Magenoͤffnungen oder des Harnblaſenausgangs. Indeß iſt es allerdings richtig, daß man ſich die Muttermundseroͤffnung nicht als ein bloßes mechaniſches Auseinandergezerrt- werden, ſondern als eine durch Mitwirkung der Contraktionen vor ſich gehende organiſche Bildungs- aͤnderung der Gebaͤrmutterſubſtanz und Form ſelbſt vorſtellen muͤſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/123
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/123>, abgerufen am 25.11.2024.