Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

des Uterus, im Auge behielte; sie sind folgende: -- 1) das
periodische Erscheinen derselben, 2) die Richtung, welche der
Schmerz nimmt, indem er sich gewöhnlich von der Krenzge-
gend (der gewöhnlichen Stelle des Muttermundes) gegen die
Schambeine erstreckt, 3) das äußerlich fühlbare Hartwerden
des Gebärmuttergrundes unter der Wehe, 4) die sich bemerk-
lich machenden Veränderungen des Mutterhalses und der
Vaginalportion; 5) daß sie durch kein Mittel, keine Lave-
ments, Antispasmodica u. s. w. beseitigt werden können.
Schmerzen, welche diese Merkmale nicht haben, sind kolik-
artiger, entzündlicher oder sonstiger Natur, aber keine wahren
Wehen, weshalb sie auch von Manchen den Namen falsche
Wehen
(Dolores spurii) erhalten.

§. 800.

2) Thätigkeit der Mutterscheide. Sie ist nur
etwas mehr als bloße Elasticität, da die Fasern der Schei-
denwände nicht ausgebildet genug sind, um kräftig zur
Austreibung des Kindes mit zu wirken. Demungeachtet be-
merkt man nicht selten deutlich die Zusammenziehungen dieses
der Hauptsache nach allerdings sich passiv verhaltenden Ka-
nals, und zwar ist dieses namentlich bei Austreibung einer
in die Vagina herab gesunkenen Placenta, und des Kindes-
kopfs (wenn Fuß und Rumpf schon geboren sind) der Fall.
Zu bemerken ist noch, daß Schleimabsonderung und Wärme
derselben zur Zeit der Geburt immer beträchtlich zunehmen.

§. 801.

3) Die Geburtsthätigkeit des übrigen Kör-
pers
. Sobald der Uterus durch hinlängliche Eröffnung sei-
ner Mündung auf den Austritt des Kindes vorbereitet ist,
und die Wehen selbst auf das Austreiben desselben hinwirken,
wird ein Trieb im ganzen Körper rege, diese Thätigkeit des
Uterus durch Mitwirkung willkührlicher Muskeln zu unter-
stützen. Die Muskeln, die nun hierbei vorzüglich wirksam
seyn können, sind die die Bauchhöhle umschließenden, die
recti abdominis, pyramidales, oblique descendentes,

des Uterus, im Auge behielte; ſie ſind folgende: — 1) das
periodiſche Erſcheinen derſelben, 2) die Richtung, welche der
Schmerz nimmt, indem er ſich gewoͤhnlich von der Krenzge-
gend (der gewoͤhnlichen Stelle des Muttermundes) gegen die
Schambeine erſtreckt, 3) das aͤußerlich fuͤhlbare Hartwerden
des Gebaͤrmuttergrundes unter der Wehe, 4) die ſich bemerk-
lich machenden Veraͤnderungen des Mutterhalſes und der
Vaginalportion; 5) daß ſie durch kein Mittel, keine Lave-
ments, Antispasmodica u. ſ. w. beſeitigt werden koͤnnen.
Schmerzen, welche dieſe Merkmale nicht haben, ſind kolik-
artiger, entzuͤndlicher oder ſonſtiger Natur, aber keine wahren
Wehen, weshalb ſie auch von Manchen den Namen falſche
Wehen
(Dolores spurii) erhalten.

§. 800.

2) Thaͤtigkeit der Mutterſcheide. Sie iſt nur
etwas mehr als bloße Elaſticitaͤt, da die Faſern der Schei-
denwaͤnde nicht ausgebildet genug ſind, um kraͤftig zur
Austreibung des Kindes mit zu wirken. Demungeachtet be-
merkt man nicht ſelten deutlich die Zuſammenziehungen dieſes
der Hauptſache nach allerdings ſich paſſiv verhaltenden Ka-
nals, und zwar iſt dieſes namentlich bei Austreibung einer
in die Vagina herab geſunkenen Placenta, und des Kindes-
kopfs (wenn Fuß und Rumpf ſchon geboren ſind) der Fall.
Zu bemerken iſt noch, daß Schleimabſonderung und Waͤrme
derſelben zur Zeit der Geburt immer betraͤchtlich zunehmen.

§. 801.

3) Die Geburtsthaͤtigkeit des uͤbrigen Koͤr-
pers
. Sobald der Uterus durch hinlaͤngliche Eroͤffnung ſei-
ner Muͤndung auf den Austritt des Kindes vorbereitet iſt,
und die Wehen ſelbſt auf das Austreiben deſſelben hinwirken,
wird ein Trieb im ganzen Koͤrper rege, dieſe Thaͤtigkeit des
Uterus durch Mitwirkung willkuͤhrlicher Muskeln zu unter-
ſtuͤtzen. Die Muskeln, die nun hierbei vorzuͤglich wirkſam
ſeyn koͤnnen, ſind die die Bauchhoͤhle umſchließenden, die
recti abdominis, pyramidales, oblique descendentes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0119" n="95"/>
des Uterus, im Auge behielte; &#x017F;ie &#x017F;ind folgende: &#x2014; 1) das<lb/>
periodi&#x017F;che Er&#x017F;cheinen der&#x017F;elben, 2) die Richtung, welche der<lb/>
Schmerz nimmt, indem er &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich von der Krenzge-<lb/>
gend (der gewo&#x0364;hnlichen Stelle des Muttermundes) gegen die<lb/>
Schambeine er&#x017F;treckt, 3) das a&#x0364;ußerlich fu&#x0364;hlbare Hartwerden<lb/>
des Geba&#x0364;rmuttergrundes unter der Wehe, 4) die &#x017F;ich bemerk-<lb/>
lich machenden Vera&#x0364;nderungen des Mutterhal&#x017F;es und der<lb/>
Vaginalportion; 5) daß &#x017F;ie durch kein Mittel, keine Lave-<lb/>
ments, <hi rendition="#aq">Antispasmodica</hi> u. &#x017F;. w. be&#x017F;eitigt werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Schmerzen, welche die&#x017F;e Merkmale nicht haben, &#x017F;ind kolik-<lb/>
artiger, entzu&#x0364;ndlicher oder &#x017F;on&#x017F;tiger Natur, aber keine wahren<lb/>
Wehen, weshalb &#x017F;ie auch von Manchen den Namen <hi rendition="#g">fal&#x017F;che<lb/>
Wehen</hi> (<hi rendition="#aq">Dolores spurii</hi>) erhalten.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 800.</head><lb/>
                  <p>2) <hi rendition="#g">Tha&#x0364;tigkeit der Mutter&#x017F;cheide</hi>. Sie i&#x017F;t nur<lb/>
etwas mehr als bloße Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, da die Fa&#x017F;ern der Schei-<lb/>
denwa&#x0364;nde nicht ausgebildet genug &#x017F;ind, um <hi rendition="#g">kra&#x0364;ftig</hi> zur<lb/>
Austreibung des Kindes mit zu wirken. Demungeachtet be-<lb/>
merkt man nicht &#x017F;elten deutlich die Zu&#x017F;ammenziehungen die&#x017F;es<lb/>
der Haupt&#x017F;ache nach allerdings &#x017F;ich pa&#x017F;&#x017F;iv verhaltenden Ka-<lb/>
nals, und zwar i&#x017F;t die&#x017F;es namentlich bei Austreibung einer<lb/>
in die Vagina herab ge&#x017F;unkenen Placenta, und des Kindes-<lb/>
kopfs (wenn Fuß und Rumpf &#x017F;chon geboren &#x017F;ind) der Fall.<lb/>
Zu bemerken i&#x017F;t noch, daß Schleimab&#x017F;onderung und Wa&#x0364;rme<lb/>
der&#x017F;elben zur Zeit der Geburt immer betra&#x0364;chtlich zunehmen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 801.</head><lb/>
                  <p>3) <hi rendition="#g">Die Geburtstha&#x0364;tigkeit des u&#x0364;brigen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers</hi>. Sobald der Uterus durch hinla&#x0364;ngliche Ero&#x0364;ffnung &#x017F;ei-<lb/>
ner Mu&#x0364;ndung auf den Austritt des Kindes vorbereitet i&#x017F;t,<lb/>
und die Wehen &#x017F;elb&#x017F;t auf das Austreiben de&#x017F;&#x017F;elben hinwirken,<lb/>
wird ein Trieb im ganzen Ko&#x0364;rper rege, die&#x017F;e Tha&#x0364;tigkeit des<lb/>
Uterus durch Mitwirkung willku&#x0364;hrlicher Muskeln zu unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzen. Die Muskeln, die nun hierbei vorzu&#x0364;glich wirk&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind die die Bauchho&#x0364;hle um&#x017F;chließenden, die<lb/><hi rendition="#aq">recti abdominis, pyramidales, oblique descendentes,<lb/></hi></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0119] des Uterus, im Auge behielte; ſie ſind folgende: — 1) das periodiſche Erſcheinen derſelben, 2) die Richtung, welche der Schmerz nimmt, indem er ſich gewoͤhnlich von der Krenzge- gend (der gewoͤhnlichen Stelle des Muttermundes) gegen die Schambeine erſtreckt, 3) das aͤußerlich fuͤhlbare Hartwerden des Gebaͤrmuttergrundes unter der Wehe, 4) die ſich bemerk- lich machenden Veraͤnderungen des Mutterhalſes und der Vaginalportion; 5) daß ſie durch kein Mittel, keine Lave- ments, Antispasmodica u. ſ. w. beſeitigt werden koͤnnen. Schmerzen, welche dieſe Merkmale nicht haben, ſind kolik- artiger, entzuͤndlicher oder ſonſtiger Natur, aber keine wahren Wehen, weshalb ſie auch von Manchen den Namen falſche Wehen (Dolores spurii) erhalten. §. 800. 2) Thaͤtigkeit der Mutterſcheide. Sie iſt nur etwas mehr als bloße Elaſticitaͤt, da die Faſern der Schei- denwaͤnde nicht ausgebildet genug ſind, um kraͤftig zur Austreibung des Kindes mit zu wirken. Demungeachtet be- merkt man nicht ſelten deutlich die Zuſammenziehungen dieſes der Hauptſache nach allerdings ſich paſſiv verhaltenden Ka- nals, und zwar iſt dieſes namentlich bei Austreibung einer in die Vagina herab geſunkenen Placenta, und des Kindes- kopfs (wenn Fuß und Rumpf ſchon geboren ſind) der Fall. Zu bemerken iſt noch, daß Schleimabſonderung und Waͤrme derſelben zur Zeit der Geburt immer betraͤchtlich zunehmen. §. 801. 3) Die Geburtsthaͤtigkeit des uͤbrigen Koͤr- pers. Sobald der Uterus durch hinlaͤngliche Eroͤffnung ſei- ner Muͤndung auf den Austritt des Kindes vorbereitet iſt, und die Wehen ſelbſt auf das Austreiben deſſelben hinwirken, wird ein Trieb im ganzen Koͤrper rege, dieſe Thaͤtigkeit des Uterus durch Mitwirkung willkuͤhrlicher Muskeln zu unter- ſtuͤtzen. Die Muskeln, die nun hierbei vorzuͤglich wirkſam ſeyn koͤnnen, ſind die die Bauchhoͤhle umſchließenden, die recti abdominis, pyramidales, oblique descendentes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/119
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/119>, abgerufen am 22.12.2024.