jedoch mit zuviel Umständlichkeiten verknüpft ist, und dessen praktischer Nutzen so gering ist, daß es höchstens zur Be- richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em- pfehlen ist *). Etwas leichter anwendbar ist dagegen der Neigungsmesser von B. Fr. Osiander, allein da er die Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger schief gestellte Wand der Schamfuge bestimmt, so wird er bey ver- bildetem Becken wieder häufig irre leiten **).
§. 108.
Zu den innerlich anwendbaren Beckenmessern gehört als eines der einfachsten Instrumente, der kleine ver- besserte Stein'sche Beckenmesser; ein bloßer geknüpfter Zoll- stab mit beweglichem Zeiger, mittelst welchem man, nachdem er eingeöhlt, möglichst tief gegen das Promontorium in das Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen- fläche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhöhle (s. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche Conjugata des Einganges zu finden, noch 1/2 Zoll abziehen muß. -- Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen ist ferner der Stark'sche Beckenmesser, welcher aus einem dünnen, um den Zeigefinger geschlungenen seidenen Faden, und einer auf diesem Faden durch den Daumen beweglichen Korkscheibe besteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen aneinanderliegend, die Korkscheibe auf dem Daumennagel ge- stellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der Diagonalconjugata möglichst weit, nimmt dann das Werkzeug heraus und mißt die Entfernung der Korkscheibe von der Zeigefingerspitze mittelst eines Zollstabes.
Endlich gedenken wir noch des größern Stein'schen Beckenmessers, welcher aus zwei auswärts gebogenen scherenartig beweglichen, durch eine Stellschraube zu fixiren- den Armen besteht. Er wird erwärmt und eingeöhlt, ge-
*) S. dessen Abbildung bey B. N. G. Schreger die Werkzeuge d. Entbindungskunst. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. Tab. III. Fig. 16.
**) S. dessen Handbuch der Entbindungskunst. Bd. 1. S. 16 u. f.
jedoch mit zuviel Umſtaͤndlichkeiten verknuͤpft iſt, und deſſen praktiſcher Nutzen ſo gering iſt, daß es hoͤchſtens zur Be- richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em- pfehlen iſt *). Etwas leichter anwendbar iſt dagegen der Neigungsmeſſer von B. Fr. Oſiander, allein da er die Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger ſchief geſtellte Wand der Schamfuge beſtimmt, ſo wird er bey ver- bildetem Becken wieder haͤufig irre leiten **).
§. 108.
Zu den innerlich anwendbaren Beckenmeſſern gehoͤrt als eines der einfachſten Inſtrumente, der kleine ver- beſſerte Stein’ſche Beckenmeſſer; ein bloßer geknuͤpfter Zoll- ſtab mit beweglichem Zeiger, mittelſt welchem man, nachdem er eingeoͤhlt, moͤglichſt tief gegen das Promontorium in das Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen- flaͤche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhoͤhle (ſ. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche Conjugata des Einganges zu finden, noch ½ Zoll abziehen muß. — Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen iſt ferner der Stark’ſche Beckenmeſſer, welcher aus einem duͤnnen, um den Zeigefinger geſchlungenen ſeidenen Faden, und einer auf dieſem Faden durch den Daumen beweglichen Korkſcheibe beſteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen aneinanderliegend, die Korkſcheibe auf dem Daumennagel ge- ſtellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der Diagonalconjugata moͤglichſt weit, nimmt dann das Werkzeug heraus und mißt die Entfernung der Korkſcheibe von der Zeigefingerſpitze mittelſt eines Zollſtabes.
Endlich gedenken wir noch des groͤßern Stein’ſchen Beckenmeſſers, welcher aus zwei auswaͤrts gebogenen ſcherenartig beweglichen, durch eine Stellſchraube zu fixiren- den Armen beſteht. Er wird erwaͤrmt und eingeoͤhlt, ge-
*) S. deſſen Abbildung bey B. N. G. Schreger die Werkzeuge d. Entbindungskunſt. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. Tab. III. Fig. 16.
**) S. deſſen Handbuch der Entbindungskunſt. Bd. 1. S. 16 u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0098"n="78"/>
jedoch mit zuviel Umſtaͤndlichkeiten verknuͤpft iſt, und deſſen<lb/>
praktiſcher Nutzen ſo gering iſt, daß es hoͤchſtens zur Be-<lb/>
richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em-<lb/>
pfehlen iſt <noteplace="foot"n="*)">S. deſſen Abbildung bey B. N. G. <hirendition="#g">Schreger</hi> die <hirendition="#g">Werkzeuge<lb/>
d. Entbindungskunſt</hi>. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. <hirendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 16.</note>. Etwas leichter anwendbar iſt dagegen der<lb/>
Neigungsmeſſer von B. <hirendition="#g">Fr. Oſiander</hi>, allein da er die<lb/>
Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger ſchief<lb/>
geſtellte Wand der Schamfuge beſtimmt, ſo wird er bey ver-<lb/>
bildetem Becken wieder haͤufig irre leiten <noteplace="foot"n="**)">S. deſſen Handbuch der Entbindungskunſt. Bd. 1. S. 16 u. f.</note>.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 108.</head><lb/><p>Zu den <hirendition="#g">innerlich anwendbaren Beckenmeſſern</hi><lb/>
gehoͤrt als eines der einfachſten Inſtrumente, der kleine ver-<lb/>
beſſerte <hirendition="#g">Stein’ſche</hi> Beckenmeſſer; ein bloßer geknuͤpfter Zoll-<lb/>ſtab mit beweglichem Zeiger, mittelſt welchem man, nachdem<lb/>
er eingeoͤhlt, moͤglichſt tief gegen das Promontorium in das<lb/>
Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen-<lb/>
flaͤche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhoͤhle<lb/>
(ſ. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche <hirendition="#aq">Conjugata</hi><lb/>
des Einganges zu finden, noch ½ Zoll abziehen muß. —<lb/>
Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen<lb/>
iſt ferner der <hirendition="#g">Stark’ſche</hi> Beckenmeſſer, welcher aus einem<lb/>
duͤnnen, um den Zeigefinger geſchlungenen ſeidenen Faden,<lb/>
und einer auf dieſem Faden durch den Daumen beweglichen<lb/>
Korkſcheibe beſteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen<lb/>
aneinanderliegend, die Korkſcheibe auf dem Daumennagel ge-<lb/>ſtellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der<lb/>
Diagonalconjugata moͤglichſt weit, nimmt dann das Werkzeug<lb/>
heraus und mißt die Entfernung der Korkſcheibe von der<lb/>
Zeigefingerſpitze mittelſt eines Zollſtabes.</p><lb/><p>Endlich gedenken wir noch des <hirendition="#g">groͤßern Stein’ſchen<lb/>
Beckenmeſſers</hi>, welcher aus zwei auswaͤrts gebogenen<lb/>ſcherenartig beweglichen, durch eine Stellſchraube zu fixiren-<lb/>
den Armen beſteht. Er wird erwaͤrmt und eingeoͤhlt, ge-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0098]
jedoch mit zuviel Umſtaͤndlichkeiten verknuͤpft iſt, und deſſen
praktiſcher Nutzen ſo gering iſt, daß es hoͤchſtens zur Be-
richtigung der Theorie und Anwendung an Skeletten zu em-
pfehlen iſt *). Etwas leichter anwendbar iſt dagegen der
Neigungsmeſſer von B. Fr. Oſiander, allein da er die
Neigung des Beckens blos durch die mehr oder weniger ſchief
geſtellte Wand der Schamfuge beſtimmt, ſo wird er bey ver-
bildetem Becken wieder haͤufig irre leiten **).
§. 108.
Zu den innerlich anwendbaren Beckenmeſſern
gehoͤrt als eines der einfachſten Inſtrumente, der kleine ver-
beſſerte Stein’ſche Beckenmeſſer; ein bloßer geknuͤpfter Zoll-
ſtab mit beweglichem Zeiger, mittelſt welchem man, nachdem
er eingeoͤhlt, moͤglichſt tief gegen das Promontorium in das
Becken gebracht, und der Zeiger an der innern Schamfugen-
flaͤche fixirt worden, die Diagonalconjugata der Beckenhoͤhle
(ſ. §. 38.) mißt, und folglich um die eigentliche Conjugata
des Einganges zu finden, noch ½ Zoll abziehen muß. —
Beynahe noch einfacher und in jedem Augenblicke zu fertigen
iſt ferner der Stark’ſche Beckenmeſſer, welcher aus einem
duͤnnen, um den Zeigefinger geſchlungenen ſeidenen Faden,
und einer auf dieſem Faden durch den Daumen beweglichen
Korkſcheibe beſteht. Man bringt Zeigefinger und Daumen
aneinanderliegend, die Korkſcheibe auf dem Daumennagel ge-
ſtellt, ein, entfernt nun beyde Finger in der Richtung der
Diagonalconjugata moͤglichſt weit, nimmt dann das Werkzeug
heraus und mißt die Entfernung der Korkſcheibe von der
Zeigefingerſpitze mittelſt eines Zollſtabes.
Endlich gedenken wir noch des groͤßern Stein’ſchen
Beckenmeſſers, welcher aus zwei auswaͤrts gebogenen
ſcherenartig beweglichen, durch eine Stellſchraube zu fixiren-
den Armen beſteht. Er wird erwaͤrmt und eingeoͤhlt, ge-
*) S. deſſen Abbildung bey B. N. G. Schreger die Werkzeuge
d. Entbindungskunſt. 1. Thl. Erlangen 1799. Fol. Tab. III.
Fig. 16.
**) S. deſſen Handbuch der Entbindungskunſt. Bd. 1. S. 16 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/98>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.