Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

tinier *) größern Eingang als der gründliche und wissenschaft-
liche Arzt erhält) so darf man demohnerachtet mit Recht ei-
nige besondere Punkte dieser äußern Behandlung des weibli-
chen Geschlechts noch einer nähern Beachtung würdig erklären.

§. 86.

So gehört hierher zunächst schon die Aufmerksamkeit
auf äußerliche Erscheinung des Arztes in Kleidung, Haltung
und Betragen. -- Ein Geschlecht, welches die Sitte als
erste Richterin anerkennt, empfindet jede Unschicklichkeit dieser
Art nothwendig mehr als der Mann, und eine jede gesuchte,
geckenhafte Kleidung eben so sehr als ein allzuvernachläßigtes
Aeußere, ein jedes Auffallende, nach konventionellen Grund-
sätzen Unpassende des Betragens wird das weibliche Gefühl
unangenehm afficiren, ja zurückstoßen, wenn es von einem
männlichen Individuum kaum bemerkt würde.

§. 87.

Außerdem hat das Betragen des Arztes sich insbeson-
dere nach weiblicher Individualität zu fügen, theils bey Er-
forschung der Krankheitszustände, theils bey Anordnung des
Heilplanes. In ersterer Hinsicht ist es die Aufgabe einer-
seits, zart und würdig den Frauen zu begegnen, damit sie es
wagen mögen, vertrauenvoll selbst Geheimnisse, welche weib-
liche Schamhaftigkeit sonst gern verbirgt, dem Arzt offen
darzulegen; ein Vertrauen, welches der Arzt durch eine einzige
unschickliche leidenschaftliche Aeußerung bey zartfühlenden
Frauen verscherzen wird. Andererseits ist aber auch Scharf-
blick, sichere Ordnung im Krankenexamen und vielfache Um-
sicht nöthig, um durch den gewandten, oft nur zu redseligen
Vortrag der Kranken, ja durch absichtliche auf Täuschung
abzweckende Darstellung eines zur List geneigten Geschlechts
nicht von der richtigen Ansicht des eigentlichen Zustandes sich
abbringen zu lassen; eine Aufgabe, welche oft namentlich

*) Möchte doch, so wenig als auch dieses Wort in unserer Sprache
sich unumschrieben wiedergeben läßt, eben so wenig die Sache selbst
bey uns gefunden werden! --

tinier *) groͤßern Eingang als der gruͤndliche und wiſſenſchaft-
liche Arzt erhaͤlt) ſo darf man demohnerachtet mit Recht ei-
nige beſondere Punkte dieſer aͤußern Behandlung des weibli-
chen Geſchlechts noch einer naͤhern Beachtung wuͤrdig erklaͤren.

§. 86.

So gehoͤrt hierher zunaͤchſt ſchon die Aufmerkſamkeit
auf aͤußerliche Erſcheinung des Arztes in Kleidung, Haltung
und Betragen. — Ein Geſchlecht, welches die Sitte als
erſte Richterin anerkennt, empfindet jede Unſchicklichkeit dieſer
Art nothwendig mehr als der Mann, und eine jede geſuchte,
geckenhafte Kleidung eben ſo ſehr als ein allzuvernachlaͤßigtes
Aeußere, ein jedes Auffallende, nach konventionellen Grund-
ſaͤtzen Unpaſſende des Betragens wird das weibliche Gefuͤhl
unangenehm afficiren, ja zuruͤckſtoßen, wenn es von einem
maͤnnlichen Individuum kaum bemerkt wuͤrde.

§. 87.

Außerdem hat das Betragen des Arztes ſich insbeſon-
dere nach weiblicher Individualitaͤt zu fuͤgen, theils bey Er-
forſchung der Krankheitszuſtaͤnde, theils bey Anordnung des
Heilplanes. In erſterer Hinſicht iſt es die Aufgabe einer-
ſeits, zart und wuͤrdig den Frauen zu begegnen, damit ſie es
wagen moͤgen, vertrauenvoll ſelbſt Geheimniſſe, welche weib-
liche Schamhaftigkeit ſonſt gern verbirgt, dem Arzt offen
darzulegen; ein Vertrauen, welches der Arzt durch eine einzige
unſchickliche leidenſchaftliche Aeußerung bey zartfuͤhlenden
Frauen verſcherzen wird. Andererſeits iſt aber auch Scharf-
blick, ſichere Ordnung im Krankenexamen und vielfache Um-
ſicht noͤthig, um durch den gewandten, oft nur zu redſeligen
Vortrag der Kranken, ja durch abſichtliche auf Taͤuſchung
abzweckende Darſtellung eines zur Liſt geneigten Geſchlechts
nicht von der richtigen Anſicht des eigentlichen Zuſtandes ſich
abbringen zu laſſen; eine Aufgabe, welche oft namentlich

*) Moͤchte doch, ſo wenig als auch dieſes Wort in unſerer Sprache
ſich unumſchrieben wiedergeben laͤßt, eben ſo wenig die Sache ſelbſt
bey uns gefunden werden! —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0083" n="63"/>
tinier <note place="foot" n="*)">Mo&#x0364;chte doch, &#x017F;o wenig als auch <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Wort in un&#x017F;erer Sprache<lb/>
&#x017F;ich unum&#x017F;chrieben wiedergeben la&#x0364;ßt, eben &#x017F;o wenig die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey uns gefunden werden! &#x2014;</note> gro&#x0364;ßern Eingang als der gru&#x0364;ndliche und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
liche Arzt erha&#x0364;lt) &#x017F;o darf man demohnerachtet mit Recht ei-<lb/>
nige be&#x017F;ondere Punkte die&#x017F;er a&#x0364;ußern Behandlung des weibli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts noch einer na&#x0364;hern Beachtung wu&#x0364;rdig erkla&#x0364;ren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 86.</head><lb/>
                <p>So geho&#x0364;rt hierher zuna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chon die Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
auf a&#x0364;ußerliche Er&#x017F;cheinung des Arztes in Kleidung, Haltung<lb/>
und Betragen. &#x2014; Ein Ge&#x017F;chlecht, welches die <hi rendition="#g">Sitte</hi> als<lb/>
er&#x017F;te Richterin anerkennt, empfindet jede Un&#x017F;chicklichkeit die&#x017F;er<lb/>
Art nothwendig mehr als der Mann, und eine jede ge&#x017F;uchte,<lb/>
geckenhafte Kleidung eben &#x017F;o &#x017F;ehr als ein allzuvernachla&#x0364;ßigtes<lb/>
Aeußere, ein jedes Auffallende, nach konventionellen Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen Unpa&#x017F;&#x017F;ende des Betragens wird das weibliche Gefu&#x0364;hl<lb/>
unangenehm afficiren, ja zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen, wenn es von einem<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Individuum kaum bemerkt wu&#x0364;rde.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 87.</head><lb/>
                <p>Außerdem hat das Betragen des Arztes &#x017F;ich insbe&#x017F;on-<lb/>
dere nach weiblicher Individualita&#x0364;t zu fu&#x0364;gen, theils bey Er-<lb/>
for&#x017F;chung der Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nde, theils bey Anordnung des<lb/>
Heilplanes. In er&#x017F;terer Hin&#x017F;icht i&#x017F;t es die Aufgabe einer-<lb/>
&#x017F;eits, zart und wu&#x0364;rdig den Frauen zu begegnen, damit &#x017F;ie es<lb/>
wagen mo&#x0364;gen, vertrauenvoll &#x017F;elb&#x017F;t Geheimni&#x017F;&#x017F;e, welche weib-<lb/>
liche Schamhaftigkeit &#x017F;on&#x017F;t gern verbirgt, dem Arzt offen<lb/>
darzulegen; ein Vertrauen, welches der Arzt durch eine einzige<lb/>
un&#x017F;chickliche leiden&#x017F;chaftliche Aeußerung bey zartfu&#x0364;hlenden<lb/>
Frauen ver&#x017F;cherzen wird. Anderer&#x017F;eits i&#x017F;t aber auch Scharf-<lb/>
blick, &#x017F;ichere Ordnung im Krankenexamen und vielfache Um-<lb/>
&#x017F;icht no&#x0364;thig, um durch den gewandten, oft nur zu red&#x017F;eligen<lb/>
Vortrag der Kranken, ja durch ab&#x017F;ichtliche auf Ta&#x0364;u&#x017F;chung<lb/>
abzweckende Dar&#x017F;tellung eines zur Li&#x017F;t geneigten Ge&#x017F;chlechts<lb/>
nicht von der richtigen An&#x017F;icht des eigentlichen Zu&#x017F;tandes &#x017F;ich<lb/>
abbringen zu la&#x017F;&#x017F;en; eine Aufgabe, welche oft namentlich<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0083] tinier *) groͤßern Eingang als der gruͤndliche und wiſſenſchaft- liche Arzt erhaͤlt) ſo darf man demohnerachtet mit Recht ei- nige beſondere Punkte dieſer aͤußern Behandlung des weibli- chen Geſchlechts noch einer naͤhern Beachtung wuͤrdig erklaͤren. §. 86. So gehoͤrt hierher zunaͤchſt ſchon die Aufmerkſamkeit auf aͤußerliche Erſcheinung des Arztes in Kleidung, Haltung und Betragen. — Ein Geſchlecht, welches die Sitte als erſte Richterin anerkennt, empfindet jede Unſchicklichkeit dieſer Art nothwendig mehr als der Mann, und eine jede geſuchte, geckenhafte Kleidung eben ſo ſehr als ein allzuvernachlaͤßigtes Aeußere, ein jedes Auffallende, nach konventionellen Grund- ſaͤtzen Unpaſſende des Betragens wird das weibliche Gefuͤhl unangenehm afficiren, ja zuruͤckſtoßen, wenn es von einem maͤnnlichen Individuum kaum bemerkt wuͤrde. §. 87. Außerdem hat das Betragen des Arztes ſich insbeſon- dere nach weiblicher Individualitaͤt zu fuͤgen, theils bey Er- forſchung der Krankheitszuſtaͤnde, theils bey Anordnung des Heilplanes. In erſterer Hinſicht iſt es die Aufgabe einer- ſeits, zart und wuͤrdig den Frauen zu begegnen, damit ſie es wagen moͤgen, vertrauenvoll ſelbſt Geheimniſſe, welche weib- liche Schamhaftigkeit ſonſt gern verbirgt, dem Arzt offen darzulegen; ein Vertrauen, welches der Arzt durch eine einzige unſchickliche leidenſchaftliche Aeußerung bey zartfuͤhlenden Frauen verſcherzen wird. Andererſeits iſt aber auch Scharf- blick, ſichere Ordnung im Krankenexamen und vielfache Um- ſicht noͤthig, um durch den gewandten, oft nur zu redſeligen Vortrag der Kranken, ja durch abſichtliche auf Taͤuſchung abzweckende Darſtellung eines zur Liſt geneigten Geſchlechts nicht von der richtigen Anſicht des eigentlichen Zuſtandes ſich abbringen zu laſſen; eine Aufgabe, welche oft namentlich *) Moͤchte doch, ſo wenig als auch dieſes Wort in unſerer Sprache ſich unumſchrieben wiedergeben laͤßt, eben ſo wenig die Sache ſelbſt bey uns gefunden werden! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/83
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/83>, abgerufen am 22.12.2024.