licher Gegenstand des speciellen Theils dieser Arbeit seyn wird, kann übrigens namentlich von zwey Standpunkten aus entworfen werden, d. i. entweder indem man unterscheidet zwischen örtlichen Krankheiten des Geschlechtssystems: Ent- zündungen, Verbildungen, fehlerhaften Lagen u. s. w. und allgemeinen obwohl von der Geschlechtsindividualität beding- ten Krankheitszuständen, z. B. Bleichsucht, Hysterie u. s. w. -- Oder indem man sie ordnet nach den einzelnen Lebensperio- den, wie es geschehen in dem §. 11. entworfenen Schema. -- Für unsern Zweck halten wir es am schicklichsten, beide Ein- theilungsgründe zu verbinden, und sämmtliche Geschlechts- krankheiten der Weiber überhaupt nach den Lebensperioden, im Besondern aber nach ihrer Oertlichkeit oder Allgemeinheit zusammenzustellen.
Dritter Abschnitt. Von der ärztlichen Behandlung des weiblichen Organismus im gesunden und kranken Zu- stande (allgemeine Diäretik und Therapie).
§. 83.
Unter den hierher gehörigen Gegenständen können wir unterscheiden, erstens die Beachtung der Persönlichkeit des Arztes für das weibliche Geschlecht, zweitens die Erörterung der Art und Weise, sowohl die verschiedenen physiologischen als pathologischen Zustände des weiblichen Körpers zu er- forschen (also der Untersuchungsmethode), und drittens Er- wägung der allgemeinen für die Behandlung selbst aufzustel- lenden Maximen.
licher Gegenſtand des ſpeciellen Theils dieſer Arbeit ſeyn wird, kann uͤbrigens namentlich von zwey Standpunkten aus entworfen werden, d. i. entweder indem man unterſcheidet zwiſchen oͤrtlichen Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems: Ent- zuͤndungen, Verbildungen, fehlerhaften Lagen u. ſ. w. und allgemeinen obwohl von der Geſchlechtsindividualitaͤt beding- ten Krankheitszuſtaͤnden, z. B. Bleichſucht, Hyſterie u. ſ. w. — Oder indem man ſie ordnet nach den einzelnen Lebensperio- den, wie es geſchehen in dem §. 11. entworfenen Schema. — Fuͤr unſern Zweck halten wir es am ſchicklichſten, beide Ein- theilungsgruͤnde zu verbinden, und ſaͤmmtliche Geſchlechts- krankheiten der Weiber uͤberhaupt nach den Lebensperioden, im Beſondern aber nach ihrer Oertlichkeit oder Allgemeinheit zuſammenzuſtellen.
Dritter Abſchnitt. Von der aͤrztlichen Behandlung des weiblichen Organismus im geſunden und kranken Zu- ſtande (allgemeine Diaͤretik und Therapie).
§. 83.
Unter den hierher gehoͤrigen Gegenſtaͤnden koͤnnen wir unterſcheiden, erſtens die Beachtung der Perſoͤnlichkeit des Arztes fuͤr das weibliche Geſchlecht, zweitens die Eroͤrterung der Art und Weiſe, ſowohl die verſchiedenen phyſiologiſchen als pathologiſchen Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers zu er- forſchen (alſo der Unterſuchungsmethode), und drittens Er- waͤgung der allgemeinen fuͤr die Behandlung ſelbſt aufzuſtel- lenden Maximen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0081"n="61"/>
licher Gegenſtand des ſpeciellen Theils dieſer Arbeit ſeyn<lb/>
wird, kann uͤbrigens namentlich von zwey Standpunkten aus<lb/>
entworfen werden, d. i. entweder indem man unterſcheidet<lb/>
zwiſchen oͤrtlichen Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems: Ent-<lb/>
zuͤndungen, Verbildungen, fehlerhaften Lagen u. ſ. w. und<lb/>
allgemeinen obwohl von der Geſchlechtsindividualitaͤt beding-<lb/>
ten Krankheitszuſtaͤnden, z. B. Bleichſucht, Hyſterie u. ſ. w. —<lb/>
Oder indem man ſie ordnet nach den einzelnen Lebensperio-<lb/>
den, wie es geſchehen in dem §. 11. entworfenen Schema. —<lb/>
Fuͤr unſern Zweck halten wir es am ſchicklichſten, beide Ein-<lb/>
theilungsgruͤnde zu verbinden, und ſaͤmmtliche Geſchlechts-<lb/>
krankheiten der Weiber uͤberhaupt nach den Lebensperioden,<lb/>
im Beſondern aber nach ihrer Oertlichkeit oder Allgemeinheit<lb/>
zuſammenzuſtellen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.<lb/>
Von der aͤrztlichen Behandlung des <choice><sic>weiblicheu</sic><corr>weiblichen</corr></choice><lb/>
Organismus im geſunden und kranken Zu-<lb/>ſtande (allgemeine Diaͤretik und Therapie).</head><lb/><divn="4"><head>§. 83.</head><lb/><p>Unter den hierher gehoͤrigen Gegenſtaͤnden koͤnnen wir<lb/>
unterſcheiden, erſtens die Beachtung der Perſoͤnlichkeit des<lb/>
Arztes fuͤr das weibliche Geſchlecht, zweitens die Eroͤrterung<lb/>
der Art und Weiſe, ſowohl die verſchiedenen phyſiologiſchen<lb/>
als pathologiſchen Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers zu er-<lb/>
forſchen (alſo der Unterſuchungsmethode), und drittens Er-<lb/>
waͤgung der allgemeinen fuͤr die Behandlung ſelbſt aufzuſtel-<lb/>
lenden Maximen.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0081]
licher Gegenſtand des ſpeciellen Theils dieſer Arbeit ſeyn
wird, kann uͤbrigens namentlich von zwey Standpunkten aus
entworfen werden, d. i. entweder indem man unterſcheidet
zwiſchen oͤrtlichen Krankheiten des Geſchlechtsſyſtems: Ent-
zuͤndungen, Verbildungen, fehlerhaften Lagen u. ſ. w. und
allgemeinen obwohl von der Geſchlechtsindividualitaͤt beding-
ten Krankheitszuſtaͤnden, z. B. Bleichſucht, Hyſterie u. ſ. w. —
Oder indem man ſie ordnet nach den einzelnen Lebensperio-
den, wie es geſchehen in dem §. 11. entworfenen Schema. —
Fuͤr unſern Zweck halten wir es am ſchicklichſten, beide Ein-
theilungsgruͤnde zu verbinden, und ſaͤmmtliche Geſchlechts-
krankheiten der Weiber uͤberhaupt nach den Lebensperioden,
im Beſondern aber nach ihrer Oertlichkeit oder Allgemeinheit
zuſammenzuſtellen.
Dritter Abſchnitt.
Von der aͤrztlichen Behandlung des weiblichen
Organismus im geſunden und kranken Zu-
ſtande (allgemeine Diaͤretik und Therapie).
§. 83.
Unter den hierher gehoͤrigen Gegenſtaͤnden koͤnnen wir
unterſcheiden, erſtens die Beachtung der Perſoͤnlichkeit des
Arztes fuͤr das weibliche Geſchlecht, zweitens die Eroͤrterung
der Art und Weiſe, ſowohl die verſchiedenen phyſiologiſchen
als pathologiſchen Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers zu er-
forſchen (alſo der Unterſuchungsmethode), und drittens Er-
waͤgung der allgemeinen fuͤr die Behandlung ſelbſt aufzuſtel-
lenden Maximen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/81>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.