Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

der Weiber begleiten, daß Schmerzen, Krämpfe, Lähmungen,
Sinnes-Täuschungen oder Ueberspannungen hier so ausge-
zeichnet häufig erscheinen und Rückwirkungen des Nervensy-
stems auf andere Systeme und Organe auch öfters zu wei-
tern Verstimmungen Anlaß geben, wenn hingegen Reaktionen
des Muskularsystems, in Form von Convulsionen, Ausbrü-
chen von Manie u. s. w. weniger heftig als im männlichen
Geschlecht zu seyn pflegen.

§. 80.

Wie nun durch die erwähnten Momente sowohl die
Aetiologie als Symptomatologie weiblicher Krankheiten man-
ches Eigenthümliche erhält, so ist auch endlich rücksichtlich
der Prognose noch anzumerken, daß, so wie überhaupt der
geringern Energie der Reaktionen wegen das weibliche Ge-
schlecht mehr zu chronischen als acuten Krankheiten geneigt
ist, auch acute Krankheiten selbst im Allgemeinen hier min-
der leicht eine so gefahrdrohende Höhe erreichen; woraus
denn die Erfahrung erklärlich wird, daß in typhösen Epide-
mieen z. B. der Regel nach mehr Männer als Frauen ver-
starben. Ungünstiger hingegen muß eben dadurch die Prog-
nose werden bey chronischen Krankheiten, theils wegen der
größern Neigung zu organischen Verbildungen, Wasseran-
sammlungen u. s. w.; theils wegen der schneller eintretenden
Atonie, welche häufig durch den mehrmals sich wiederholen-
den Cyclus der höhern, so tief in den weiblichen Organis-
mus eingreifenden Geschlechtsverrichtungen von Schwanger-
schaft, Geburt und Wochenbett unterhalten, befördert, oder
doch vorbereitet wird; vorzüglich ungünstig muß jedoch die
Prognose im Allgemeinen bey den chronischen Krankheitszu-
ständen solcher Organe werden, deren Funktion schon an und
für sich im weiblichen Körper beschränkter ist, z. B. bey
Krankheiten der Lungen.

§. 81.

Was die zweite Klasse weiblicher Krankheiten, nämlich
die diesem Geschlecht ausschließend eigenthümlichen betrifft, so
ist von ihnen im Allgemeinen zu bemerken, daß, so wie die

der Weiber begleiten, daß Schmerzen, Kraͤmpfe, Laͤhmungen,
Sinnes-Taͤuſchungen oder Ueberſpannungen hier ſo ausge-
zeichnet haͤufig erſcheinen und Ruͤckwirkungen des Nervenſy-
ſtems auf andere Syſteme und Organe auch oͤfters zu wei-
tern Verſtimmungen Anlaß geben, wenn hingegen Reaktionen
des Muskularſyſtems, in Form von Convulſionen, Ausbruͤ-
chen von Manie u. ſ. w. weniger heftig als im maͤnnlichen
Geſchlecht zu ſeyn pflegen.

§. 80.

Wie nun durch die erwaͤhnten Momente ſowohl die
Aetiologie als Symptomatologie weiblicher Krankheiten man-
ches Eigenthuͤmliche erhaͤlt, ſo iſt auch endlich ruͤckſichtlich
der Prognoſe noch anzumerken, daß, ſo wie uͤberhaupt der
geringern Energie der Reaktionen wegen das weibliche Ge-
ſchlecht mehr zu chroniſchen als acuten Krankheiten geneigt
iſt, auch acute Krankheiten ſelbſt im Allgemeinen hier min-
der leicht eine ſo gefahrdrohende Hoͤhe erreichen; woraus
denn die Erfahrung erklaͤrlich wird, daß in typhoͤſen Epide-
mieen z. B. der Regel nach mehr Maͤnner als Frauen ver-
ſtarben. Unguͤnſtiger hingegen muß eben dadurch die Prog-
noſe werden bey chroniſchen Krankheiten, theils wegen der
groͤßern Neigung zu organiſchen Verbildungen, Waſſeran-
ſammlungen u. ſ. w.; theils wegen der ſchneller eintretenden
Atonie, welche haͤufig durch den mehrmals ſich wiederholen-
den Cyclus der hoͤhern, ſo tief in den weiblichen Organis-
mus eingreifenden Geſchlechtsverrichtungen von Schwanger-
ſchaft, Geburt und Wochenbett unterhalten, befoͤrdert, oder
doch vorbereitet wird; vorzuͤglich unguͤnſtig muß jedoch die
Prognoſe im Allgemeinen bey den chroniſchen Krankheitszu-
ſtaͤnden ſolcher Organe werden, deren Funktion ſchon an und
fuͤr ſich im weiblichen Koͤrper beſchraͤnkter iſt, z. B. bey
Krankheiten der Lungen.

§. 81.

Was die zweite Klaſſe weiblicher Krankheiten, naͤmlich
die dieſem Geſchlecht ausſchließend eigenthuͤmlichen betrifft, ſo
iſt von ihnen im Allgemeinen zu bemerken, daß, ſo wie die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="59"/>
der Weiber begleiten, daß Schmerzen, Kra&#x0364;mpfe, La&#x0364;hmungen,<lb/>
Sinnes-Ta&#x0364;u&#x017F;chungen oder Ueber&#x017F;pannungen hier &#x017F;o ausge-<lb/>
zeichnet ha&#x0364;ufig er&#x017F;cheinen und Ru&#x0364;ckwirkungen des Nerven&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tems auf andere Sy&#x017F;teme und Organe auch o&#x0364;fters zu wei-<lb/>
tern Ver&#x017F;timmungen Anlaß geben, wenn hingegen Reaktionen<lb/>
des Muskular&#x017F;y&#x017F;tems, in Form von Convul&#x017F;ionen, Ausbru&#x0364;-<lb/>
chen von Manie u. &#x017F;. w. weniger heftig als im ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht zu &#x017F;eyn pflegen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 80.</head><lb/>
              <p>Wie nun durch die erwa&#x0364;hnten Momente &#x017F;owohl die<lb/>
Aetiologie als Symptomatologie weiblicher Krankheiten man-<lb/>
ches Eigenthu&#x0364;mliche erha&#x0364;lt, &#x017F;o i&#x017F;t auch endlich ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich<lb/>
der Progno&#x017F;e noch anzumerken, daß, &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt der<lb/>
geringern Energie der Reaktionen wegen das weibliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht mehr zu chroni&#x017F;chen als acuten Krankheiten geneigt<lb/>
i&#x017F;t, auch acute Krankheiten &#x017F;elb&#x017F;t im Allgemeinen hier min-<lb/>
der leicht eine &#x017F;o gefahrdrohende Ho&#x0364;he erreichen; woraus<lb/>
denn die Erfahrung erkla&#x0364;rlich wird, daß in typho&#x0364;&#x017F;en Epide-<lb/>
mieen z. B. der Regel nach mehr Ma&#x0364;nner als Frauen ver-<lb/>
&#x017F;tarben. Ungu&#x0364;n&#x017F;tiger hingegen muß eben dadurch die Prog-<lb/>
no&#x017F;e werden bey chroni&#x017F;chen Krankheiten, theils wegen der<lb/>
gro&#x0364;ßern Neigung zu organi&#x017F;chen Verbildungen, Wa&#x017F;&#x017F;eran-<lb/>
&#x017F;ammlungen u. &#x017F;. w.; theils wegen der &#x017F;chneller eintretenden<lb/>
Atonie, welche ha&#x0364;ufig durch den mehrmals &#x017F;ich wiederholen-<lb/>
den Cyclus der ho&#x0364;hern, &#x017F;o tief in den weiblichen Organis-<lb/>
mus eingreifenden Ge&#x017F;chlechtsverrichtungen von Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaft, Geburt und Wochenbett unterhalten, befo&#x0364;rdert, oder<lb/>
doch vorbereitet wird; vorzu&#x0364;glich ungu&#x0364;n&#x017F;tig muß jedoch die<lb/>
Progno&#x017F;e im Allgemeinen bey den chroni&#x017F;chen Krankheitszu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;olcher Organe werden, deren Funktion &#x017F;chon an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich im weiblichen Ko&#x0364;rper be&#x017F;chra&#x0364;nkter i&#x017F;t, z. B. bey<lb/>
Krankheiten der Lungen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 81.</head><lb/>
              <p>Was die zweite Kla&#x017F;&#x017F;e weiblicher Krankheiten, na&#x0364;mlich<lb/>
die die&#x017F;em Ge&#x017F;chlecht aus&#x017F;chließend eigenthu&#x0364;mlichen betrifft, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t von ihnen im Allgemeinen zu bemerken, daß, &#x017F;o wie die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0079] der Weiber begleiten, daß Schmerzen, Kraͤmpfe, Laͤhmungen, Sinnes-Taͤuſchungen oder Ueberſpannungen hier ſo ausge- zeichnet haͤufig erſcheinen und Ruͤckwirkungen des Nervenſy- ſtems auf andere Syſteme und Organe auch oͤfters zu wei- tern Verſtimmungen Anlaß geben, wenn hingegen Reaktionen des Muskularſyſtems, in Form von Convulſionen, Ausbruͤ- chen von Manie u. ſ. w. weniger heftig als im maͤnnlichen Geſchlecht zu ſeyn pflegen. §. 80. Wie nun durch die erwaͤhnten Momente ſowohl die Aetiologie als Symptomatologie weiblicher Krankheiten man- ches Eigenthuͤmliche erhaͤlt, ſo iſt auch endlich ruͤckſichtlich der Prognoſe noch anzumerken, daß, ſo wie uͤberhaupt der geringern Energie der Reaktionen wegen das weibliche Ge- ſchlecht mehr zu chroniſchen als acuten Krankheiten geneigt iſt, auch acute Krankheiten ſelbſt im Allgemeinen hier min- der leicht eine ſo gefahrdrohende Hoͤhe erreichen; woraus denn die Erfahrung erklaͤrlich wird, daß in typhoͤſen Epide- mieen z. B. der Regel nach mehr Maͤnner als Frauen ver- ſtarben. Unguͤnſtiger hingegen muß eben dadurch die Prog- noſe werden bey chroniſchen Krankheiten, theils wegen der groͤßern Neigung zu organiſchen Verbildungen, Waſſeran- ſammlungen u. ſ. w.; theils wegen der ſchneller eintretenden Atonie, welche haͤufig durch den mehrmals ſich wiederholen- den Cyclus der hoͤhern, ſo tief in den weiblichen Organis- mus eingreifenden Geſchlechtsverrichtungen von Schwanger- ſchaft, Geburt und Wochenbett unterhalten, befoͤrdert, oder doch vorbereitet wird; vorzuͤglich unguͤnſtig muß jedoch die Prognoſe im Allgemeinen bey den chroniſchen Krankheitszu- ſtaͤnden ſolcher Organe werden, deren Funktion ſchon an und fuͤr ſich im weiblichen Koͤrper beſchraͤnkter iſt, z. B. bey Krankheiten der Lungen. §. 81. Was die zweite Klaſſe weiblicher Krankheiten, naͤmlich die dieſem Geſchlecht ausſchließend eigenthuͤmlichen betrifft, ſo iſt von ihnen im Allgemeinen zu bemerken, daß, ſo wie die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/79
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/79>, abgerufen am 22.11.2024.