das Weib erkrankt daher häufiger, oft in Folge scheinbar un- erheblicher Schädlichkeiten, und alles dieß natürlich um so mehr, je reitzbarer das Individuum ist (daher das unaufhör- liche Krankseyn mancher überfeinen weiblichen Constitution) und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem Kindeskörper, von welchem dasselbe gilt. -- Zweitens: Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Kör- pers überhaupt macht es indeß erklärlich, daß die von ein- wirkenden Schädlichkeiten erzeugten Krankheitsstürme minder heftig, Fälle schweren Erkrankens im Ganzen seltner zu seyn pflegen als im männlichen Geschlecht; Frauen zeigen eben deßhalb oft unter den beschwerlichsten Lagen bewunderns- werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge- worfen aufs Krankenlager als Männer.
§. 79.
Drittens. Das Vorherrschen vegetativer Funktionen im weiblichen Körper bedingt ferner auch das häufigere Vor- kommen von krankhaften Zuständen sowohl in den ersten We- gen des Assimilationsprozesses und den secernirenden Orga- nen, als in der allgemeinen Bildungsthätigkeit, deren Trä- ger das Gefäßsystem ist, woher denn theils das hier so häu- fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku- lation, theils die öftern Fälle abnormer, auf pathologische Bildung oder Ausscheidung abzweckender Gefäßthätigkeit, und somit die häufigen Krankheitsformen der Entzündung, Ver- wachsung, Verbildung, Gefäßerweiterung, Wasseranhäufung, Eiterung u. s. w. erklärlich werden. -- Viertens wird der Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwähnten Ueber- gewichts produktiver Funktionen auch in so ferne modificirt, als der Körper selbst in Hebung und Entscheidung der Krank- heiten sich thätiger beweiset, woher denn die außerordentliche Heilkraft der Natur oft in Fällen der bedeutendsten organi- schen Zerrüttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan- gerschaft außerhalb der Gebärmutter veranlaßt) abgeleitet werden kann. -- Fünftens beruht es in dem besondern Vorwalten der Sensibilität dieses Geschlechts, daß Symptome, welche vom Nervensystem ausgehen, die meisten Krankheiten
das Weib erkrankt daher haͤufiger, oft in Folge ſcheinbar un- erheblicher Schaͤdlichkeiten, und alles dieß natuͤrlich um ſo mehr, je reitzbarer das Individuum iſt (daher das unaufhoͤr- liche Krankſeyn mancher uͤberfeinen weiblichen Conſtitution) und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem Kindeskoͤrper, von welchem daſſelbe gilt. — Zweitens: Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Koͤr- pers uͤberhaupt macht es indeß erklaͤrlich, daß die von ein- wirkenden Schaͤdlichkeiten erzeugten Krankheitsſtuͤrme minder heftig, Faͤlle ſchweren Erkrankens im Ganzen ſeltner zu ſeyn pflegen als im maͤnnlichen Geſchlecht; Frauen zeigen eben deßhalb oft unter den beſchwerlichſten Lagen bewunderns- werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge- worfen aufs Krankenlager als Maͤnner.
§. 79.
Drittens. Das Vorherrſchen vegetativer Funktionen im weiblichen Koͤrper bedingt ferner auch das haͤufigere Vor- kommen von krankhaften Zuſtaͤnden ſowohl in den erſten We- gen des Aſſimilationsprozeſſes und den ſecernirenden Orga- nen, als in der allgemeinen Bildungsthaͤtigkeit, deren Traͤ- ger das Gefaͤßſyſtem iſt, woher denn theils das hier ſo haͤu- fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku- lation, theils die oͤftern Faͤlle abnormer, auf pathologiſche Bildung oder Ausſcheidung abzweckender Gefaͤßthaͤtigkeit, und ſomit die haͤufigen Krankheitsformen der Entzuͤndung, Ver- wachſung, Verbildung, Gefaͤßerweiterung, Waſſeranhaͤufung, Eiterung u. ſ. w. erklaͤrlich werden. — Viertens wird der Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwaͤhnten Ueber- gewichts produktiver Funktionen auch in ſo ferne modificirt, als der Koͤrper ſelbſt in Hebung und Entſcheidung der Krank- heiten ſich thaͤtiger beweiſet, woher denn die außerordentliche Heilkraft der Natur oft in Faͤllen der bedeutendſten organi- ſchen Zerruͤttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan- gerſchaft außerhalb der Gebaͤrmutter veranlaßt) abgeleitet werden kann. — Fuͤnftens beruht es in dem beſondern Vorwalten der Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts, daß Symptome, welche vom Nervenſyſtem ausgehen, die meiſten Krankheiten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0078"n="58"/>
das Weib erkrankt daher haͤufiger, oft in Folge ſcheinbar un-<lb/>
erheblicher Schaͤdlichkeiten, und alles dieß natuͤrlich um ſo<lb/>
mehr, je reitzbarer das Individuum iſt (daher das unaufhoͤr-<lb/>
liche Krankſeyn mancher uͤberfeinen weiblichen Conſtitution)<lb/>
und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem<lb/>
Kindeskoͤrper, von welchem daſſelbe gilt. —<hirendition="#g">Zweitens</hi>:<lb/>
Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Koͤr-<lb/>
pers uͤberhaupt macht es indeß erklaͤrlich, daß die von ein-<lb/>
wirkenden Schaͤdlichkeiten erzeugten Krankheitsſtuͤrme minder<lb/>
heftig, Faͤlle ſchweren Erkrankens im Ganzen ſeltner zu ſeyn<lb/>
pflegen als im maͤnnlichen Geſchlecht; Frauen zeigen eben<lb/>
deßhalb oft unter den beſchwerlichſten Lagen bewunderns-<lb/>
werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge-<lb/>
worfen aufs Krankenlager als Maͤnner.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 79.</head><lb/><p><hirendition="#g">Drittens</hi>. Das Vorherrſchen vegetativer Funktionen<lb/>
im weiblichen Koͤrper bedingt ferner auch das haͤufigere Vor-<lb/>
kommen von krankhaften Zuſtaͤnden ſowohl in den erſten We-<lb/>
gen des Aſſimilationsprozeſſes und den ſecernirenden Orga-<lb/>
nen, als in der allgemeinen Bildungsthaͤtigkeit, deren Traͤ-<lb/>
ger das Gefaͤßſyſtem iſt, woher denn theils das hier ſo haͤu-<lb/>
fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku-<lb/>
lation, theils die oͤftern Faͤlle abnormer, auf pathologiſche<lb/>
Bildung oder Ausſcheidung abzweckender Gefaͤßthaͤtigkeit, und<lb/>ſomit die haͤufigen Krankheitsformen der Entzuͤndung, Ver-<lb/>
wachſung, Verbildung, Gefaͤßerweiterung, Waſſeranhaͤufung,<lb/>
Eiterung u. ſ. w. erklaͤrlich werden. —<hirendition="#g">Viertens</hi> wird der<lb/>
Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwaͤhnten Ueber-<lb/>
gewichts produktiver Funktionen auch in ſo ferne modificirt,<lb/>
als der Koͤrper ſelbſt in Hebung und Entſcheidung der Krank-<lb/>
heiten ſich thaͤtiger beweiſet, woher denn die außerordentliche<lb/>
Heilkraft der Natur oft in Faͤllen der bedeutendſten organi-<lb/>ſchen Zerruͤttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan-<lb/>
gerſchaft außerhalb der Gebaͤrmutter veranlaßt) abgeleitet<lb/>
werden kann. —<hirendition="#g">Fuͤnftens</hi> beruht es in dem beſondern<lb/>
Vorwalten der Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts, daß Symptome,<lb/>
welche vom Nervenſyſtem ausgehen, die meiſten Krankheiten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0078]
das Weib erkrankt daher haͤufiger, oft in Folge ſcheinbar un-
erheblicher Schaͤdlichkeiten, und alles dieß natuͤrlich um ſo
mehr, je reitzbarer das Individuum iſt (daher das unaufhoͤr-
liche Krankſeyn mancher uͤberfeinen weiblichen Conſtitution)
und wir finden auch hier wieder die Aehnlichkeit mit dem
Kindeskoͤrper, von welchem daſſelbe gilt. — Zweitens:
Die geringere Energie in der Reaction des weiblichen Koͤr-
pers uͤberhaupt macht es indeß erklaͤrlich, daß die von ein-
wirkenden Schaͤdlichkeiten erzeugten Krankheitsſtuͤrme minder
heftig, Faͤlle ſchweren Erkrankens im Ganzen ſeltner zu ſeyn
pflegen als im maͤnnlichen Geſchlecht; Frauen zeigen eben
deßhalb oft unter den beſchwerlichſten Lagen bewunderns-
werthe Ausdauer, und werden weniger leicht ganz niederge-
worfen aufs Krankenlager als Maͤnner.
§. 79.
Drittens. Das Vorherrſchen vegetativer Funktionen
im weiblichen Koͤrper bedingt ferner auch das haͤufigere Vor-
kommen von krankhaften Zuſtaͤnden ſowohl in den erſten We-
gen des Aſſimilationsprozeſſes und den ſecernirenden Orga-
nen, als in der allgemeinen Bildungsthaͤtigkeit, deren Traͤ-
ger das Gefaͤßſyſtem iſt, woher denn theils das hier ſo haͤu-
fige Vorkommen von Unordnungen in der Art der Blutcirku-
lation, theils die oͤftern Faͤlle abnormer, auf pathologiſche
Bildung oder Ausſcheidung abzweckender Gefaͤßthaͤtigkeit, und
ſomit die haͤufigen Krankheitsformen der Entzuͤndung, Ver-
wachſung, Verbildung, Gefaͤßerweiterung, Waſſeranhaͤufung,
Eiterung u. ſ. w. erklaͤrlich werden. — Viertens wird der
Verlauf der Krankheiten in Folge des obenerwaͤhnten Ueber-
gewichts produktiver Funktionen auch in ſo ferne modificirt,
als der Koͤrper ſelbſt in Hebung und Entſcheidung der Krank-
heiten ſich thaͤtiger beweiſet, woher denn die außerordentliche
Heilkraft der Natur oft in Faͤllen der bedeutendſten organi-
ſchen Zerruͤttungen (z. B. bey Eiterungen, durch Schwan-
gerſchaft außerhalb der Gebaͤrmutter veranlaßt) abgeleitet
werden kann. — Fuͤnftens beruht es in dem beſondern
Vorwalten der Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts, daß Symptome,
welche vom Nervenſyſtem ausgehen, die meiſten Krankheiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/78>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.