Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 73.

Wochenbett und Säugungsperiode betreffend,
so sind dieß nur Fortsetzungen und Abschließungen der vorigen
Perioden. Im Wochenbett nämlich vollendet der Uterus seine
Zusammenziehung und Wiederherstellung in den vorigen Stand,
sowohl rücksichtlich seines Parenchyma's und seiner Form, als
rücksichtlich seiner innern Flächen. Die besondere Gesäßthä-
tigkeit im Innern desselben verliert sich, die in Bezug auf
geschlechtliche Functionen überschüßig erzeugten Körpersäfte
nehmen andere Richtungen, bewirken theils eine vermehrte
Thätigkeit in der Haut, theils und hauptsächlich Hervortreten
einer zum Behuf fernerer Ernährung des Kindes geschehenden
Absonderung in den Brüsten, theils endlich bey krankhaften
Zuständen wohl auch heftige Congestionen noch andern Or-
ganen, Entzündungen, Fieber u. s. w. -- Am längsten nun
erhält sich unter jenen für die Thätigkeit des Uterus eintre-
tenden Funktionen die der Milchsekretion; sie ist es, welche
fortwährend, und zwar dem Gange der Natur nach ohnge-
fähr in einem der Schwangerschaftsperiode selbst entsprechen-
den Zeitraum, die Menstruation ersetzt, und eine Empfäng-
niß eben dadurch gewöhnlich hindert.

§. 74.

Nachdem wir sofort bemerkt haben, wie am Ende die-
ses Cyclus von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett,
der Körper wieder bis auf wenige übrig gebliebene Spuren,
in den vorigen Zustand zurückkehrt, wie sich dieser Cyclus
selbst ein oder mehrere Male, ja sehr häufig wiederholen
kann, oder aber im Gegentheile auch wohl ganz fehlt, gar
nicht eintritt, und blos die stets wiederkehrenden monathli-
chen Perioden die Zeit der Geschlechtsreife ausfüllen, so ist
es nun noch übrig, den Zustand zu betrachten, welcher er-
folgt, wenn bey vorrückendem Alter der Ueberschuß jener,
Behufs der Reproduktion der Gattung erzeugten Säfte sich
allmählich verliert, und der Körper rücksichtlich der Geschlechts-
funktion sich wieder dem kindlichen Zustande anschließt.


§. 73.

Wochenbett und Saͤugungsperiode betreffend,
ſo ſind dieß nur Fortſetzungen und Abſchließungen der vorigen
Perioden. Im Wochenbett naͤmlich vollendet der Uterus ſeine
Zuſammenziehung und Wiederherſtellung in den vorigen Stand,
ſowohl ruͤckſichtlich ſeines Parenchyma’s und ſeiner Form, als
ruͤckſichtlich ſeiner innern Flaͤchen. Die beſondere Geſaͤßthaͤ-
tigkeit im Innern deſſelben verliert ſich, die in Bezug auf
geſchlechtliche Functionen uͤberſchuͤßig erzeugten Koͤrperſaͤfte
nehmen andere Richtungen, bewirken theils eine vermehrte
Thaͤtigkeit in der Haut, theils und hauptſaͤchlich Hervortreten
einer zum Behuf fernerer Ernaͤhrung des Kindes geſchehenden
Abſonderung in den Bruͤſten, theils endlich bey krankhaften
Zuſtaͤnden wohl auch heftige Congeſtionen noch andern Or-
ganen, Entzuͤndungen, Fieber u. ſ. w. — Am laͤngſten nun
erhaͤlt ſich unter jenen fuͤr die Thaͤtigkeit des Uterus eintre-
tenden Funktionen die der Milchſekretion; ſie iſt es, welche
fortwaͤhrend, und zwar dem Gange der Natur nach ohnge-
faͤhr in einem der Schwangerſchaftsperiode ſelbſt entſprechen-
den Zeitraum, die Menſtruation erſetzt, und eine Empfaͤng-
niß eben dadurch gewoͤhnlich hindert.

§. 74.

Nachdem wir ſofort bemerkt haben, wie am Ende die-
ſes Cyclus von Schwangerſchaft, Geburt und Wochenbett,
der Koͤrper wieder bis auf wenige uͤbrig gebliebene Spuren,
in den vorigen Zuſtand zuruͤckkehrt, wie ſich dieſer Cyclus
ſelbſt ein oder mehrere Male, ja ſehr haͤufig wiederholen
kann, oder aber im Gegentheile auch wohl ganz fehlt, gar
nicht eintritt, und blos die ſtets wiederkehrenden monathli-
chen Perioden die Zeit der Geſchlechtsreife ausfuͤllen, ſo iſt
es nun noch uͤbrig, den Zuſtand zu betrachten, welcher er-
folgt, wenn bey vorruͤckendem Alter der Ueberſchuß jener,
Behufs der Reproduktion der Gattung erzeugten Saͤfte ſich
allmaͤhlich verliert, und der Koͤrper ruͤckſichtlich der Geſchlechts-
funktion ſich wieder dem kindlichen Zuſtande anſchließt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0073" n="53"/>
              <div n="5">
                <head>§. 73.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Wochenbett</hi> und <hi rendition="#g">Sa&#x0364;ugungsperiode</hi> betreffend,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind dieß nur Fort&#x017F;etzungen und Ab&#x017F;chließungen der vorigen<lb/>
Perioden. Im Wochenbett na&#x0364;mlich vollendet der Uterus &#x017F;eine<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehung und Wiederher&#x017F;tellung in den vorigen Stand,<lb/>
&#x017F;owohl ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich &#x017F;eines Parenchyma&#x2019;s und &#x017F;einer Form, als<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich &#x017F;einer innern Fla&#x0364;chen. Die be&#x017F;ondere Ge&#x017F;a&#x0364;ßtha&#x0364;-<lb/>
tigkeit im Innern de&#x017F;&#x017F;elben verliert &#x017F;ich, die in Bezug auf<lb/>
ge&#x017F;chlechtliche Functionen u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ßig erzeugten Ko&#x0364;rper&#x017F;a&#x0364;fte<lb/>
nehmen andere Richtungen, bewirken theils eine vermehrte<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit in der Haut, theils und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich Hervortreten<lb/>
einer zum Behuf fernerer Erna&#x0364;hrung des Kindes ge&#x017F;chehenden<lb/>
Ab&#x017F;onderung in den Bru&#x0364;&#x017F;ten, theils endlich bey krankhaften<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nden wohl auch heftige Conge&#x017F;tionen noch andern Or-<lb/>
ganen, Entzu&#x0364;ndungen, Fieber u. &#x017F;. w. &#x2014; Am la&#x0364;ng&#x017F;ten nun<lb/>
erha&#x0364;lt &#x017F;ich unter jenen fu&#x0364;r die Tha&#x0364;tigkeit des Uterus eintre-<lb/>
tenden Funktionen die der Milch&#x017F;ekretion; &#x017F;ie i&#x017F;t es, welche<lb/>
fortwa&#x0364;hrend, und zwar dem Gange der Natur nach ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr in einem der Schwanger&#x017F;chaftsperiode &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;prechen-<lb/>
den Zeitraum, die Men&#x017F;truation er&#x017F;etzt, und eine Empfa&#x0364;ng-<lb/>
niß eben dadurch gewo&#x0364;hnlich hindert.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 74.</head><lb/>
                <p>Nachdem wir &#x017F;ofort bemerkt haben, wie am Ende die-<lb/>
&#x017F;es Cyclus von Schwanger&#x017F;chaft, Geburt und Wochenbett,<lb/>
der Ko&#x0364;rper wieder bis auf wenige u&#x0364;brig gebliebene Spuren,<lb/>
in den vorigen Zu&#x017F;tand zuru&#x0364;ckkehrt, wie &#x017F;ich die&#x017F;er Cyclus<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein oder mehrere Male, ja &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig wiederholen<lb/>
kann, oder aber im Gegentheile auch wohl ganz fehlt, gar<lb/>
nicht eintritt, und blos die &#x017F;tets wiederkehrenden monathli-<lb/>
chen Perioden die Zeit der Ge&#x017F;chlechtsreife ausfu&#x0364;llen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es nun noch u&#x0364;brig, den Zu&#x017F;tand zu betrachten, welcher er-<lb/>
folgt, wenn bey vorru&#x0364;ckendem Alter der Ueber&#x017F;chuß jener,<lb/>
Behufs der Reproduktion der Gattung erzeugten Sa&#x0364;fte &#x017F;ich<lb/>
allma&#x0364;hlich verliert, und der Ko&#x0364;rper ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
funktion &#x017F;ich wieder dem kindlichen Zu&#x017F;tande an&#x017F;chließt.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0073] §. 73. Wochenbett und Saͤugungsperiode betreffend, ſo ſind dieß nur Fortſetzungen und Abſchließungen der vorigen Perioden. Im Wochenbett naͤmlich vollendet der Uterus ſeine Zuſammenziehung und Wiederherſtellung in den vorigen Stand, ſowohl ruͤckſichtlich ſeines Parenchyma’s und ſeiner Form, als ruͤckſichtlich ſeiner innern Flaͤchen. Die beſondere Geſaͤßthaͤ- tigkeit im Innern deſſelben verliert ſich, die in Bezug auf geſchlechtliche Functionen uͤberſchuͤßig erzeugten Koͤrperſaͤfte nehmen andere Richtungen, bewirken theils eine vermehrte Thaͤtigkeit in der Haut, theils und hauptſaͤchlich Hervortreten einer zum Behuf fernerer Ernaͤhrung des Kindes geſchehenden Abſonderung in den Bruͤſten, theils endlich bey krankhaften Zuſtaͤnden wohl auch heftige Congeſtionen noch andern Or- ganen, Entzuͤndungen, Fieber u. ſ. w. — Am laͤngſten nun erhaͤlt ſich unter jenen fuͤr die Thaͤtigkeit des Uterus eintre- tenden Funktionen die der Milchſekretion; ſie iſt es, welche fortwaͤhrend, und zwar dem Gange der Natur nach ohnge- faͤhr in einem der Schwangerſchaftsperiode ſelbſt entſprechen- den Zeitraum, die Menſtruation erſetzt, und eine Empfaͤng- niß eben dadurch gewoͤhnlich hindert. §. 74. Nachdem wir ſofort bemerkt haben, wie am Ende die- ſes Cyclus von Schwangerſchaft, Geburt und Wochenbett, der Koͤrper wieder bis auf wenige uͤbrig gebliebene Spuren, in den vorigen Zuſtand zuruͤckkehrt, wie ſich dieſer Cyclus ſelbſt ein oder mehrere Male, ja ſehr haͤufig wiederholen kann, oder aber im Gegentheile auch wohl ganz fehlt, gar nicht eintritt, und blos die ſtets wiederkehrenden monathli- chen Perioden die Zeit der Geſchlechtsreife ausfuͤllen, ſo iſt es nun noch uͤbrig, den Zuſtand zu betrachten, welcher er- folgt, wenn bey vorruͤckendem Alter der Ueberſchuß jener, Behufs der Reproduktion der Gattung erzeugten Saͤfte ſich allmaͤhlich verliert, und der Koͤrper ruͤckſichtlich der Geſchlechts- funktion ſich wieder dem kindlichen Zuſtande anſchließt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/73
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/73>, abgerufen am 22.12.2024.