Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

häufigere Abstumpfung dieses Sinnes und öftere Schwerhö-
rigkeit bemerkt wird. Endlich was die Sinnesarten des Ge-
tastes, Geruchs und Geschmacks beym Weibe anbelangt, so
ist auch in diesen eine größere Erregbarkeit und leichter mög-
liche Ueberreitzung deutlich wahrnehmbar. Die größere Recep-
tivität sensibeler Organe ist übrigens auch in aller andern
Hinsicht, z. B. der Wirkung der Arzneymittel, der Einflüsse
äußerer Temperatur und Witterungsveränderungen, der grö-
ßern Neigung zu exaltirten Zuständen des Nervensystems, der
größern Empfänglichkeit gegen thierischen Magnetismus u. s. w.
so unverkennbar und folgt aus der mehr hervorgehobenen ve-
getativen Natur, und somit weniger ausgesprochenen indivi-
duellen Selbstständigkeit so bestimmt, daß wir noch weitere
Erläuterungen hierüber für überflüßig halten.

§. 61.

Die Bewegkraft angehend, so ist aus denselben Grün-
den, welche die erhöhte Sensibilität dieses Geschlechts erklä-
ren, auch die zwar schwächere, dafür aber auch dem Ner-
vensysteme mehr unterworfene Muskelkraft zu folgern, und
wir finden demnach in Uebereinstimmung mit der früher be-
merkten geringern Entwicklung des Muskel- und Knochensy-
stems, daß die Bewegungen des weiblichen Körpers, obwohl
mit geringerer Energie, doch mit größerer Zierlichkeit und Leich-
tigkeit ausgeübt werden; wobey übrigens selbst der parallele
Stand der verminderten Respiration und der schwächern Mus-
kelkraft in so fern merkwürdig ist, als schon in der Thier-
reihe eine solche Gleichstellung nachgewiesen werden kann, und
schwächere Respiration auch insgemein mit geringerer Mus-
kelkraft verbunden ist. -- Als Erzeugniß endlich von Bewe-
gung und Athmung, von Sinneswahrnehmung und Reflexion
zugleich, gehört noch hierher der Ton, die Sprache, als
welche wir dann in Folge verminderter Athmung (§. 20.)
und Bewegung auch schwächer und höher (kindlicher), zu-
gleich aber auch gemüthvoller als die männliche finden.

§. 62.

Endlich rücksichtlich des höhern Nervenlebens, auf
welches wir die Eigenthümlichkeit weiblicher Gemüthsstimmung,

haͤufigere Abſtumpfung dieſes Sinnes und oͤftere Schwerhoͤ-
rigkeit bemerkt wird. Endlich was die Sinnesarten des Ge-
taſtes, Geruchs und Geſchmacks beym Weibe anbelangt, ſo
iſt auch in dieſen eine groͤßere Erregbarkeit und leichter moͤg-
liche Ueberreitzung deutlich wahrnehmbar. Die groͤßere Recep-
tivitaͤt ſenſibeler Organe iſt uͤbrigens auch in aller andern
Hinſicht, z. B. der Wirkung der Arzneymittel, der Einfluͤſſe
aͤußerer Temperatur und Witterungsveraͤnderungen, der groͤ-
ßern Neigung zu exaltirten Zuſtaͤnden des Nervenſyſtems, der
groͤßern Empfaͤnglichkeit gegen thieriſchen Magnetismus u. ſ. w.
ſo unverkennbar und folgt aus der mehr hervorgehobenen ve-
getativen Natur, und ſomit weniger ausgeſprochenen indivi-
duellen Selbſtſtaͤndigkeit ſo beſtimmt, daß wir noch weitere
Erlaͤuterungen hieruͤber fuͤr uͤberfluͤßig halten.

§. 61.

Die Bewegkraft angehend, ſo iſt aus denſelben Gruͤn-
den, welche die erhoͤhte Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts erklaͤ-
ren, auch die zwar ſchwaͤchere, dafuͤr aber auch dem Ner-
venſyſteme mehr unterworfene Muskelkraft zu folgern, und
wir finden demnach in Uebereinſtimmung mit der fruͤher be-
merkten geringern Entwicklung des Muskel- und Knochenſy-
ſtems, daß die Bewegungen des weiblichen Koͤrpers, obwohl
mit geringerer Energie, doch mit groͤßerer Zierlichkeit und Leich-
tigkeit ausgeuͤbt werden; wobey uͤbrigens ſelbſt der parallele
Stand der verminderten Reſpiration und der ſchwaͤchern Mus-
kelkraft in ſo fern merkwuͤrdig iſt, als ſchon in der Thier-
reihe eine ſolche Gleichſtellung nachgewieſen werden kann, und
ſchwaͤchere Reſpiration auch insgemein mit geringerer Mus-
kelkraft verbunden iſt. — Als Erzeugniß endlich von Bewe-
gung und Athmung, von Sinneswahrnehmung und Reflexion
zugleich, gehoͤrt noch hierher der Ton, die Sprache, als
welche wir dann in Folge verminderter Athmung (§. 20.)
und Bewegung auch ſchwaͤcher und hoͤher (kindlicher), zu-
gleich aber auch gemuͤthvoller als die maͤnnliche finden.

§. 62.

Endlich ruͤckſichtlich des hoͤhern Nervenlebens, auf
welches wir die Eigenthuͤmlichkeit weiblicher Gemuͤthsſtimmung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0065" n="45"/>
ha&#x0364;ufigere Ab&#x017F;tumpfung die&#x017F;es Sinnes und o&#x0364;ftere Schwerho&#x0364;-<lb/>
rigkeit bemerkt wird. Endlich was die Sinnesarten des Ge-<lb/>
ta&#x017F;tes, Geruchs und Ge&#x017F;chmacks beym Weibe anbelangt, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch in die&#x017F;en eine gro&#x0364;ßere Erregbarkeit und leichter mo&#x0364;g-<lb/>
liche Ueberreitzung deutlich wahrnehmbar. Die gro&#x0364;ßere Recep-<lb/>
tivita&#x0364;t &#x017F;en&#x017F;ibeler Organe i&#x017F;t u&#x0364;brigens auch in aller andern<lb/>
Hin&#x017F;icht, z. B. der Wirkung der Arzneymittel, der Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
a&#x0364;ußerer Temperatur und Witterungsvera&#x0364;nderungen, der gro&#x0364;-<lb/>
ßern Neigung zu exaltirten Zu&#x017F;ta&#x0364;nden des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems, der<lb/>
gro&#x0364;ßern Empfa&#x0364;nglichkeit gegen thieri&#x017F;chen Magnetismus u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x017F;o unverkennbar und folgt aus der mehr hervorgehobenen ve-<lb/>
getativen Natur, und &#x017F;omit weniger ausge&#x017F;prochenen indivi-<lb/>
duellen Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit &#x017F;o be&#x017F;timmt, daß wir noch weitere<lb/>
Erla&#x0364;uterungen hieru&#x0364;ber fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig halten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 61.</head><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Bewegkraft</hi> angehend, &#x017F;o i&#x017F;t aus den&#x017F;elben Gru&#x0364;n-<lb/>
den, welche die erho&#x0364;hte Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts erkla&#x0364;-<lb/>
ren, auch die zwar &#x017F;chwa&#x0364;chere, dafu&#x0364;r aber auch dem Ner-<lb/>
ven&#x017F;y&#x017F;teme mehr unterworfene Muskelkraft zu folgern, und<lb/>
wir finden demnach in Ueberein&#x017F;timmung mit der fru&#x0364;her be-<lb/>
merkten geringern Entwicklung des Muskel- und Knochen&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tems, daß die Bewegungen des weiblichen Ko&#x0364;rpers, obwohl<lb/>
mit geringerer Energie, doch mit gro&#x0364;ßerer Zierlichkeit und Leich-<lb/>
tigkeit ausgeu&#x0364;bt werden; wobey u&#x0364;brigens &#x017F;elb&#x017F;t der parallele<lb/>
Stand der verminderten Re&#x017F;piration und der &#x017F;chwa&#x0364;chern Mus-<lb/>
kelkraft in &#x017F;o fern merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t, als &#x017F;chon in der Thier-<lb/>
reihe eine &#x017F;olche Gleich&#x017F;tellung nachgewie&#x017F;en werden kann, und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chere Re&#x017F;piration auch insgemein mit geringerer Mus-<lb/>
kelkraft verbunden i&#x017F;t. &#x2014; Als Erzeugniß endlich von Bewe-<lb/>
gung und Athmung, von Sinneswahrnehmung und Reflexion<lb/>
zugleich, geho&#x0364;rt noch hierher der Ton, die Sprache, als<lb/>
welche wir dann in Folge verminderter Athmung (§. 20.)<lb/>
und Bewegung auch &#x017F;chwa&#x0364;cher und ho&#x0364;her (kindlicher), zu-<lb/>
gleich aber auch gemu&#x0364;thvoller als die ma&#x0364;nnliche finden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 62.</head><lb/>
                <p>Endlich ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich des <hi rendition="#g">ho&#x0364;hern Nervenlebens</hi>, auf<lb/>
welches wir die Eigenthu&#x0364;mlichkeit weiblicher Gemu&#x0364;ths&#x017F;timmung,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0065] haͤufigere Abſtumpfung dieſes Sinnes und oͤftere Schwerhoͤ- rigkeit bemerkt wird. Endlich was die Sinnesarten des Ge- taſtes, Geruchs und Geſchmacks beym Weibe anbelangt, ſo iſt auch in dieſen eine groͤßere Erregbarkeit und leichter moͤg- liche Ueberreitzung deutlich wahrnehmbar. Die groͤßere Recep- tivitaͤt ſenſibeler Organe iſt uͤbrigens auch in aller andern Hinſicht, z. B. der Wirkung der Arzneymittel, der Einfluͤſſe aͤußerer Temperatur und Witterungsveraͤnderungen, der groͤ- ßern Neigung zu exaltirten Zuſtaͤnden des Nervenſyſtems, der groͤßern Empfaͤnglichkeit gegen thieriſchen Magnetismus u. ſ. w. ſo unverkennbar und folgt aus der mehr hervorgehobenen ve- getativen Natur, und ſomit weniger ausgeſprochenen indivi- duellen Selbſtſtaͤndigkeit ſo beſtimmt, daß wir noch weitere Erlaͤuterungen hieruͤber fuͤr uͤberfluͤßig halten. §. 61. Die Bewegkraft angehend, ſo iſt aus denſelben Gruͤn- den, welche die erhoͤhte Senſibilitaͤt dieſes Geſchlechts erklaͤ- ren, auch die zwar ſchwaͤchere, dafuͤr aber auch dem Ner- venſyſteme mehr unterworfene Muskelkraft zu folgern, und wir finden demnach in Uebereinſtimmung mit der fruͤher be- merkten geringern Entwicklung des Muskel- und Knochenſy- ſtems, daß die Bewegungen des weiblichen Koͤrpers, obwohl mit geringerer Energie, doch mit groͤßerer Zierlichkeit und Leich- tigkeit ausgeuͤbt werden; wobey uͤbrigens ſelbſt der parallele Stand der verminderten Reſpiration und der ſchwaͤchern Mus- kelkraft in ſo fern merkwuͤrdig iſt, als ſchon in der Thier- reihe eine ſolche Gleichſtellung nachgewieſen werden kann, und ſchwaͤchere Reſpiration auch insgemein mit geringerer Mus- kelkraft verbunden iſt. — Als Erzeugniß endlich von Bewe- gung und Athmung, von Sinneswahrnehmung und Reflexion zugleich, gehoͤrt noch hierher der Ton, die Sprache, als welche wir dann in Folge verminderter Athmung (§. 20.) und Bewegung auch ſchwaͤcher und hoͤher (kindlicher), zu- gleich aber auch gemuͤthvoller als die maͤnnliche finden. §. 62. Endlich ruͤckſichtlich des hoͤhern Nervenlebens, auf welches wir die Eigenthuͤmlichkeit weiblicher Gemuͤthsſtimmung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/65
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/65>, abgerufen am 22.11.2024.