Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

ſorgfaͤltig verfaͤhrt man bey dem Abloͤſen der Bruſt vom Bruſt-
muskel ſelbſt, welches wieder mehr durch die Finger und den
Scalpelſtiel geſchehen muß, indem man ſtets vom untern
Winkel der Wunde anfaͤngt, damit man nicht bey dem Tren-
nen in entgegengeſetzter Richtung zuletzt durch die Blutung
grſtoͤrt werde. Findet man hierbey Bruſt und Bruſtmuskel
feſt verbunden, ſo muß ein Stuͤck des letztern ſelbſt mit hin-
weggenommen werden, und iſt endlich die Bruſt ganz hinweg-
genommen, ſo muß man den Grund der Wunde nochmals
auf das Genaueſte unterſuchen, damit alles, was noch irgend
verdaͤchtig ſcheinen koͤnnte, voͤllig hinweggenommen werde;
hierauf laͤßt man die Wunde etwas ausbluten, ſtillt ſodann
das Blut durch Aufdruͤcken eines in kaltes Waſſer mit etwas
Weingeiſt getanchten Schwammes, oder bey groͤßern Gefaͤßen
durch die Unterbindung.

§. 601.

Das Schließen der Wunde geſchieht in den meiſten Faͤl-
len bloß durch Heftpflaſterſtreifen, nur, wo ſehr viel Haut
verloren gegangen iſt, moͤchte die blutige Nath nicht ganz
zu entbehren ſeyn. Man bedeckt die Wunde ſodann durch
eine ſtarke Compreſſe und befeſtigt dieſelbe durch die von
Richter *) empfohlne Binde. Zugleich muͤſſen die Bewegun-
gen des Arms dieſer Seite durch Tragen in einer Binde be-
ſchraͤnkt und ein antiphlogiſtiſches Verhalten beobachtet wer-
den. Die weitere Behandlung hat nichts Ausgezeichnetes.
Da man zuweilen uͤble Zufaͤlle in der Wunde vom Eintritt
der monatlichen Periode bemerkt hat, ſo thut man wohl, die
Operation ſtets nach dem letzten Eintritt dieſer Periode zu
unternehmen. — Iſt nun aber endlich auch die Wunde wirk-
lich gluͤcklich geheilt, ſo muß demohnerachtet die Kur noch
nicht als voͤllig beendigt angeſehen, ſondern es muͤſſen alle
die oben (§. 588 — 590.) genannten Maaßregeln fortwaͤh-

*) a. a. O. S. 411.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/460
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/460>, abgerufen am 21.02.2025.