Obwohl man demnach Hrn. v. Winter*), welcher den Brustkrebs überhaupt mehr für eine allgemeine Krankheit ge- halten wissen will, nicht füglich ganz beystimmen kann, so darf man doch von der andern Seite auch nie seine Eigen- thümlichkeit zu sehr in lokaler Beziehung betrachten, sondern muß das Wesentliche stets als das Erzeugniß allgemei- ner und lokaler Momente auffassen. -- Hieraus ergiebt es sich, wie Verhärtungen ursprünglich verschiedener Natur, z. B. scrophulöse Knoten, Milchknoten, Verdichtungen des Zellge- webes durch erlittene Quetschung und Ergießung plastischer Lymphe, doch bey ungünstigen allgemeinen Verhältnissen eben so in den Krebs übergehen können, wie sie im Gegentheil bey günstigern allgemeinen Verhältnissen zur Zertheilung ge- langen, und ferner, wie wirklich bereits skirrhös gewordene Knoten, wenn sie an einem Theile exstirpirt worden sind, an einem andern Theile gern sich wieder erzeugen (Beyspiele, auf welche namentlich v. Winter seine oben erwähnte An- sicht gründete).
§. 585.
Es folgt aus allem diesem, daß die entfernten Ur- sachen des Brustkrebses vorzüglich dreyerley Art seyn kön- nen, theils nämlich solche, durch welche überhaupt Verdich- tungen und Verhärtungen entstehen können, wohin Stoß, Druck, unterlassenes Selbststillen u. s. w. gehören, theils sol- che, durch welche eine chronische Entzündung veranlaßt und unterhalten werden kann, als Erkältungen, Mißbrauch er- hitzender Getränke, Congestionen nach den Brüsten durch feh- lerhafte Menstruation, oder durch die klimakterischen Jahre bedingt, Anwendung zu reizender Mittel u. s. w., theils end- lich solche, welche die Reproduction im Allgemeinen unter- graben, die Function der Lymphgefäße und des venösen Sy-
*) Ist der Brustkrebs ursprünglich eine örtliche Krankheit? in B. v. Siebold's Chiron. Bd. 2. St. 3.
§. 584.
Obwohl man demnach Hrn. v. Winter*), welcher den Bruſtkrebs uͤberhaupt mehr fuͤr eine allgemeine Krankheit ge- halten wiſſen will, nicht fuͤglich ganz beyſtimmen kann, ſo darf man doch von der andern Seite auch nie ſeine Eigen- thuͤmlichkeit zu ſehr in lokaler Beziehung betrachten, ſondern muß das Weſentliche ſtets als das Erzeugniß allgemei- ner und lokaler Momente auffaſſen. — Hieraus ergiebt es ſich, wie Verhaͤrtungen urſpruͤnglich verſchiedener Natur, z. B. ſcrophuloͤſe Knoten, Milchknoten, Verdichtungen des Zellge- webes durch erlittene Quetſchung und Ergießung plaſtiſcher Lymphe, doch bey unguͤnſtigen allgemeinen Verhaͤltniſſen eben ſo in den Krebs uͤbergehen koͤnnen, wie ſie im Gegentheil bey guͤnſtigern allgemeinen Verhaͤltniſſen zur Zertheilung ge- langen, und ferner, wie wirklich bereits ſkirrhoͤs gewordene Knoten, wenn ſie an einem Theile exſtirpirt worden ſind, an einem andern Theile gern ſich wieder erzeugen (Beyſpiele, auf welche namentlich v. Winter ſeine oben erwaͤhnte An- ſicht gruͤndete).
§. 585.
Es folgt aus allem dieſem, daß die entfernten Ur- ſachen des Bruſtkrebſes vorzuͤglich dreyerley Art ſeyn koͤn- nen, theils naͤmlich ſolche, durch welche uͤberhaupt Verdich- tungen und Verhaͤrtungen entſtehen koͤnnen, wohin Stoß, Druck, unterlaſſenes Selbſtſtillen u. ſ. w. gehoͤren, theils ſol- che, durch welche eine chroniſche Entzuͤndung veranlaßt und unterhalten werden kann, als Erkaͤltungen, Mißbrauch er- hitzender Getraͤnke, Congeſtionen nach den Bruͤſten durch feh- lerhafte Menſtruation, oder durch die klimakteriſchen Jahre bedingt, Anwendung zu reizender Mittel u. ſ. w., theils end- lich ſolche, welche die Reproduction im Allgemeinen unter- graben, die Function der Lymphgefaͤße und des venoͤſen Sy-
*) Iſt der Bruſtkrebs urſpruͤnglich eine oͤrtliche Krankheit? in B. v. Siebold’s Chiron. Bd. 2. St. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0450"n="430"/><divn="10"><head>§. 584.</head><lb/><p>Obwohl man demnach Hrn. v. <hirendition="#g">Winter</hi><noteplace="foot"n="*)">Iſt der Bruſtkrebs urſpruͤnglich eine oͤrtliche Krankheit? in B.<lb/>
v. <hirendition="#g">Siebold’s</hi> Chiron. Bd. 2. St. 3.</note>, welcher den<lb/>
Bruſtkrebs uͤberhaupt mehr fuͤr eine allgemeine Krankheit ge-<lb/>
halten wiſſen will, nicht fuͤglich ganz beyſtimmen kann, ſo<lb/>
darf man doch von der andern Seite auch nie ſeine Eigen-<lb/>
thuͤmlichkeit zu ſehr in lokaler Beziehung betrachten, ſondern<lb/>
muß das Weſentliche ſtets <hirendition="#g">als das Erzeugniß</hi> allgemei-<lb/>
ner und lokaler Momente auffaſſen. — Hieraus ergiebt es<lb/>ſich, wie Verhaͤrtungen urſpruͤnglich verſchiedener Natur, z. B.<lb/>ſcrophuloͤſe Knoten, Milchknoten, Verdichtungen des Zellge-<lb/>
webes durch erlittene Quetſchung und Ergießung plaſtiſcher<lb/>
Lymphe, doch bey unguͤnſtigen allgemeinen Verhaͤltniſſen eben<lb/>ſo in den Krebs uͤbergehen koͤnnen, wie ſie im Gegentheil<lb/>
bey guͤnſtigern allgemeinen Verhaͤltniſſen zur Zertheilung ge-<lb/>
langen, und ferner, wie wirklich bereits ſkirrhoͤs gewordene<lb/>
Knoten, wenn ſie an einem Theile exſtirpirt worden ſind, an<lb/>
einem andern Theile gern ſich wieder erzeugen (Beyſpiele,<lb/>
auf welche namentlich v. <hirendition="#g">Winter</hi>ſeine oben erwaͤhnte An-<lb/>ſicht gruͤndete).</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 585.</head><lb/><p>Es folgt aus allem dieſem, daß die <hirendition="#g">entfernten Ur-<lb/>ſachen</hi> des Bruſtkrebſes vorzuͤglich dreyerley Art ſeyn koͤn-<lb/>
nen, theils naͤmlich ſolche, durch welche uͤberhaupt Verdich-<lb/>
tungen und Verhaͤrtungen entſtehen koͤnnen, wohin Stoß,<lb/>
Druck, unterlaſſenes Selbſtſtillen u. ſ. w. gehoͤren, theils ſol-<lb/>
che, durch welche eine chroniſche Entzuͤndung veranlaßt und<lb/>
unterhalten werden kann, als Erkaͤltungen, Mißbrauch er-<lb/>
hitzender Getraͤnke, Congeſtionen nach den Bruͤſten durch feh-<lb/>
lerhafte Menſtruation, oder durch die klimakteriſchen Jahre<lb/>
bedingt, Anwendung zu reizender Mittel u. ſ. w., theils end-<lb/>
lich ſolche, welche die Reproduction im Allgemeinen unter-<lb/>
graben, die Function der Lymphgefaͤße und des venoͤſen Sy-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0450]
§. 584.
Obwohl man demnach Hrn. v. Winter *), welcher den
Bruſtkrebs uͤberhaupt mehr fuͤr eine allgemeine Krankheit ge-
halten wiſſen will, nicht fuͤglich ganz beyſtimmen kann, ſo
darf man doch von der andern Seite auch nie ſeine Eigen-
thuͤmlichkeit zu ſehr in lokaler Beziehung betrachten, ſondern
muß das Weſentliche ſtets als das Erzeugniß allgemei-
ner und lokaler Momente auffaſſen. — Hieraus ergiebt es
ſich, wie Verhaͤrtungen urſpruͤnglich verſchiedener Natur, z. B.
ſcrophuloͤſe Knoten, Milchknoten, Verdichtungen des Zellge-
webes durch erlittene Quetſchung und Ergießung plaſtiſcher
Lymphe, doch bey unguͤnſtigen allgemeinen Verhaͤltniſſen eben
ſo in den Krebs uͤbergehen koͤnnen, wie ſie im Gegentheil
bey guͤnſtigern allgemeinen Verhaͤltniſſen zur Zertheilung ge-
langen, und ferner, wie wirklich bereits ſkirrhoͤs gewordene
Knoten, wenn ſie an einem Theile exſtirpirt worden ſind, an
einem andern Theile gern ſich wieder erzeugen (Beyſpiele,
auf welche namentlich v. Winter ſeine oben erwaͤhnte An-
ſicht gruͤndete).
§. 585.
Es folgt aus allem dieſem, daß die entfernten Ur-
ſachen des Bruſtkrebſes vorzuͤglich dreyerley Art ſeyn koͤn-
nen, theils naͤmlich ſolche, durch welche uͤberhaupt Verdich-
tungen und Verhaͤrtungen entſtehen koͤnnen, wohin Stoß,
Druck, unterlaſſenes Selbſtſtillen u. ſ. w. gehoͤren, theils ſol-
che, durch welche eine chroniſche Entzuͤndung veranlaßt und
unterhalten werden kann, als Erkaͤltungen, Mißbrauch er-
hitzender Getraͤnke, Congeſtionen nach den Bruͤſten durch feh-
lerhafte Menſtruation, oder durch die klimakteriſchen Jahre
bedingt, Anwendung zu reizender Mittel u. ſ. w., theils end-
lich ſolche, welche die Reproduction im Allgemeinen unter-
graben, die Function der Lymphgefaͤße und des venoͤſen Sy-
*) Iſt der Bruſtkrebs urſpruͤnglich eine oͤrtliche Krankheit? in B.
v. Siebold’s Chiron. Bd. 2. St. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/450>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.