Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

druͤckungen der Menſtruation oder Congeſtionen nach den Bruͤ-
ſten, zur Zeit der klimakteriſchen Jahre zuſammen, wenn ſie
nicht unmittelbar durch aͤußere Gewalt und Zerreißung von
Blutgefaͤßen entſtanden ſind. — Bey ihrer Behandlung iſt
zunaͤchſt auf die dieſelben bedingenden allgemeinen Veranlaſ-
ſungen hinlaͤngliche Ruͤckſicht zu nehmen, theils oͤrtlich durch
eine kleine Oeffnung (ſobald die Maſſe des ausgetretenen Blu-
tes betraͤchtlicher iſt) die Entleerung zu bewerkſtelligen und
dann durch fortgeſetzten Gebrauch bitterer, die Reſorption und
Contraction befoͤrdernder Mittel (Fomentationen aus den Fl.
Arnicae, Hb. Serpill., Hb. Absynth., Flor. Chamomill.
rom.
u. ſ. w., mit Wein, Campherſpiritus u. ſ. w. vermiſcht)
die Schließung der Hoͤhle zu befoͤrdern.

5) Vom Skirrhus und Krebs der Bruͤſte.
§. 580.

Es iſt der ſkirrhoͤſe und carcinomatoͤſe Zuſtand der Bruͤ-
ſte in ſo vieler Hinſicht dem gleichnamigen Zuſtande des Ute-
rus verwandt, daß wir, namentlich was das eigentlich We-
ſentliche dieſer Krankheitsform betrifft, wieder ganz auf das-
jenige zuruͤckweiſen muͤſſen, was oben (§. 448 ff.) in dieſer
Hinſicht bemerkt wurde. Demohnerachtet begruͤndet auch hin-
wiederum das von dem Bau der Gebaͤrmutterwaͤnde ganz ab-
weichende Parenchyma der Bruſtdruͤſe theils das haͤufigere
Vorkommen an dieſem Orte, theils manche Eigenthuͤmlichkei-
ten im Verlaufe des Uebels, ſo wie in ſeiner Behandlung.

§. 581.

Die Erkenntniß des Bruſtſkirrhen wird gegeben durch
Beachtung ſeiner Entwickelungsweiſe und der damit verbunde-
nen ſchmerzhaften Zufaͤlle. Gewoͤhnlich aber zeigt ſich an-
faͤnglich ein kleiner, wenig ſchmerzhafter, beweglicher Knoten,
welchen die Kranke oft laͤngere Zeit getragen hat, ohne ihn
zu bemerken; nach und nach waͤchſt dieſer Knoten zwar nicht
immer an Umfange, aber dafuͤr alsdann an Haͤrte; ſeine
Beweglichkeit vermindert ſich, ſeine Schmerzhaftigkeit nimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/448
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/448>, abgerufen am 24.02.2025.