ganisation ist aber in so ferne wichtig, als damit gerade das außerordentlich thätige Bildungsvermögen des Organs zusammenhängt. Im ganzen Thierreiche sehen wir nämlich die Thätigkeit der Reproduktion, und die Entwicklung des Nervensystems im umgekehrten Verhältniße; Thiere, bey welchen gar kein, oder nur ein sehr unvollkommenes Nerven- system nachzuweisen ist, zeigen das größte Reproduktionsver- mögen (man denke z. B. an die ungeheuere Regenerations- kraft der Polypen, der Krebse, Schnecken, Salamander u. s. w.), ja selbst im Menschen sehen wir die nervenlosen Ge- bilde der größten Regeneration fähig, z. B. der Haare, Nä- gel u. s. w. Es ist also hiermit vollkommen im Einklange, wenn der Uterus überhaupt, und namentlich in der Gegend des Körpers und Grundes, nervenärmer gefunden wird, die Gegend des Muttermundes aber empfindlicher und nerven- reicher sich zeigt, indem das letztere eben sowohl mit der zur Empfängniß nöthigen Reitzung, als das erstere mit der außerordentlichen Entwicklung des obern Gebärmuttertheils in der Schwangerschaft zusammenhängt.
§. 31.
Die Muskelfasern endlich sind als integrirende Theile des Uterus bekanntlich von mehreren Anatomen und Phy- siologen (noch neuerlich von Wenzel) geläugnet worden, wir haben daher die Gründe anzuführen, welche uns zu de- ren Annahme berechtigen. Nämlich 1) die Bildungsgeschichte des Uterus als eines vollkommen darmartigen Gebildes, 2) die Analogie, indem bey dem darmartigen Uterus der größern Säugethiere, selbst im ungeschwängerten Zustande, die Muskelfasern deutlichst erscheinen; 3) die unläugbare Anwe- senheit von starken Faserlagen am schwangern menschlichen Uterus, welche ihrer Farbe, Gestalt, und ihrem Verlaufe nach ganz mit den Faserlagen der Harnblase u. s. w. überein- stimmen, und welchen man nicht etwa aus dem Grunde die muskulöse Beschaffenheit absprechen darf, weil sie außer der Schwangerschaft beynahe unmerklich sind, indem a) der Ute- rus in der Schwangerschaft erst als in seiner wahrhaften und vollkommenen Ausbildung begriffen anzusehen ist, und
ganiſation iſt aber in ſo ferne wichtig, als damit gerade das außerordentlich thaͤtige Bildungsvermoͤgen des Organs zuſammenhaͤngt. Im ganzen Thierreiche ſehen wir naͤmlich die Thaͤtigkeit der Reproduktion, und die Entwicklung des Nervenſyſtems im umgekehrten Verhaͤltniße; Thiere, bey welchen gar kein, oder nur ein ſehr unvollkommenes Nerven- ſyſtem nachzuweiſen iſt, zeigen das groͤßte Reproduktionsver- moͤgen (man denke z. B. an die ungeheuere Regenerations- kraft der Polypen, der Krebſe, Schnecken, Salamander u. ſ. w.), ja ſelbſt im Menſchen ſehen wir die nervenloſen Ge- bilde der groͤßten Regeneration faͤhig, z. B. der Haare, Naͤ- gel u. ſ. w. Es iſt alſo hiermit vollkommen im Einklange, wenn der Uterus uͤberhaupt, und namentlich in der Gegend des Koͤrpers und Grundes, nervenaͤrmer gefunden wird, die Gegend des Muttermundes aber empfindlicher und nerven- reicher ſich zeigt, indem das letztere eben ſowohl mit der zur Empfaͤngniß noͤthigen Reitzung, als das erſtere mit der außerordentlichen Entwicklung des obern Gebaͤrmuttertheils in der Schwangerſchaft zuſammenhaͤngt.
§. 31.
Die Muskelfaſern endlich ſind als integrirende Theile des Uterus bekanntlich von mehreren Anatomen und Phy- ſiologen (noch neuerlich von Wenzel) gelaͤugnet worden, wir haben daher die Gruͤnde anzufuͤhren, welche uns zu de- ren Annahme berechtigen. Naͤmlich 1) die Bildungsgeſchichte des Uterus als eines vollkommen darmartigen Gebildes, 2) die Analogie, indem bey dem darmartigen Uterus der groͤßern Saͤugethiere, ſelbſt im ungeſchwaͤngerten Zuſtande, die Muskelfaſern deutlichſt erſcheinen; 3) die unlaͤugbare Anwe- ſenheit von ſtarken Faſerlagen am ſchwangern menſchlichen Uterus, welche ihrer Farbe, Geſtalt, und ihrem Verlaufe nach ganz mit den Faſerlagen der Harnblaſe u. ſ. w. uͤberein- ſtimmen, und welchen man nicht etwa aus dem Grunde die muskuloͤſe Beſchaffenheit abſprechen darf, weil ſie außer der Schwangerſchaft beynahe unmerklich ſind, indem a) der Ute- rus in der Schwangerſchaft erſt als in ſeiner wahrhaften und vollkómmenen Ausbildung begriffen anzuſehen iſt, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0044"n="24"/>
ganiſation iſt aber in ſo ferne wichtig, als damit gerade<lb/>
das außerordentlich thaͤtige Bildungsvermoͤgen des Organs<lb/>
zuſammenhaͤngt. Im ganzen Thierreiche ſehen wir naͤmlich<lb/>
die Thaͤtigkeit der Reproduktion, und die Entwicklung des<lb/>
Nervenſyſtems im umgekehrten Verhaͤltniße; Thiere, bey<lb/>
welchen gar kein, oder nur ein ſehr unvollkommenes Nerven-<lb/>ſyſtem nachzuweiſen iſt, zeigen das groͤßte Reproduktionsver-<lb/>
moͤgen (man denke z. B. an die ungeheuere Regenerations-<lb/>
kraft der Polypen, der Krebſe, Schnecken, Salamander u. ſ.<lb/>
w.), ja ſelbſt im Menſchen ſehen wir die nervenloſen Ge-<lb/>
bilde der groͤßten Regeneration faͤhig, z. B. der Haare, Naͤ-<lb/>
gel u. ſ. w. Es iſt alſo hiermit vollkommen im Einklange,<lb/>
wenn der Uterus uͤberhaupt, und namentlich in der Gegend<lb/>
des Koͤrpers und Grundes, nervenaͤrmer gefunden wird, die<lb/>
Gegend des Muttermundes aber empfindlicher und nerven-<lb/>
reicher ſich zeigt, indem das letztere eben ſowohl mit der<lb/>
zur Empfaͤngniß noͤthigen Reitzung, als das erſtere mit der<lb/>
außerordentlichen Entwicklung des obern Gebaͤrmuttertheils in<lb/>
der Schwangerſchaft zuſammenhaͤngt.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 31.</head><lb/><p>Die Muskelfaſern endlich ſind als integrirende Theile<lb/>
des Uterus bekanntlich von mehreren Anatomen und Phy-<lb/>ſiologen (noch neuerlich von <hirendition="#g">Wenzel</hi>) gelaͤugnet worden,<lb/>
wir haben daher die Gruͤnde anzufuͤhren, welche uns zu de-<lb/>
ren Annahme berechtigen. Naͤmlich 1) die Bildungsgeſchichte<lb/>
des Uterus als eines vollkommen darmartigen Gebildes,<lb/>
2) die Analogie, indem bey dem darmartigen Uterus der<lb/>
groͤßern Saͤugethiere, ſelbſt im ungeſchwaͤngerten Zuſtande, die<lb/>
Muskelfaſern deutlichſt erſcheinen; 3) die unlaͤugbare Anwe-<lb/>ſenheit von ſtarken Faſerlagen am ſchwangern menſchlichen<lb/>
Uterus, welche ihrer Farbe, Geſtalt, und ihrem Verlaufe<lb/>
nach ganz mit den Faſerlagen der Harnblaſe u. ſ. w. uͤberein-<lb/>ſtimmen, und welchen man nicht etwa aus dem Grunde die<lb/>
muskuloͤſe Beſchaffenheit abſprechen darf, weil ſie außer der<lb/>
Schwangerſchaft beynahe unmerklich ſind, indem <hirendition="#aq">a</hi>) der Ute-<lb/>
rus in der Schwangerſchaft erſt als in ſeiner wahrhaften<lb/>
und vollkómmenen Ausbildung begriffen anzuſehen iſt, und<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0044]
ganiſation iſt aber in ſo ferne wichtig, als damit gerade
das außerordentlich thaͤtige Bildungsvermoͤgen des Organs
zuſammenhaͤngt. Im ganzen Thierreiche ſehen wir naͤmlich
die Thaͤtigkeit der Reproduktion, und die Entwicklung des
Nervenſyſtems im umgekehrten Verhaͤltniße; Thiere, bey
welchen gar kein, oder nur ein ſehr unvollkommenes Nerven-
ſyſtem nachzuweiſen iſt, zeigen das groͤßte Reproduktionsver-
moͤgen (man denke z. B. an die ungeheuere Regenerations-
kraft der Polypen, der Krebſe, Schnecken, Salamander u. ſ.
w.), ja ſelbſt im Menſchen ſehen wir die nervenloſen Ge-
bilde der groͤßten Regeneration faͤhig, z. B. der Haare, Naͤ-
gel u. ſ. w. Es iſt alſo hiermit vollkommen im Einklange,
wenn der Uterus uͤberhaupt, und namentlich in der Gegend
des Koͤrpers und Grundes, nervenaͤrmer gefunden wird, die
Gegend des Muttermundes aber empfindlicher und nerven-
reicher ſich zeigt, indem das letztere eben ſowohl mit der
zur Empfaͤngniß noͤthigen Reitzung, als das erſtere mit der
außerordentlichen Entwicklung des obern Gebaͤrmuttertheils in
der Schwangerſchaft zuſammenhaͤngt.
§. 31.
Die Muskelfaſern endlich ſind als integrirende Theile
des Uterus bekanntlich von mehreren Anatomen und Phy-
ſiologen (noch neuerlich von Wenzel) gelaͤugnet worden,
wir haben daher die Gruͤnde anzufuͤhren, welche uns zu de-
ren Annahme berechtigen. Naͤmlich 1) die Bildungsgeſchichte
des Uterus als eines vollkommen darmartigen Gebildes,
2) die Analogie, indem bey dem darmartigen Uterus der
groͤßern Saͤugethiere, ſelbſt im ungeſchwaͤngerten Zuſtande, die
Muskelfaſern deutlichſt erſcheinen; 3) die unlaͤugbare Anwe-
ſenheit von ſtarken Faſerlagen am ſchwangern menſchlichen
Uterus, welche ihrer Farbe, Geſtalt, und ihrem Verlaufe
nach ganz mit den Faſerlagen der Harnblaſe u. ſ. w. uͤberein-
ſtimmen, und welchen man nicht etwa aus dem Grunde die
muskuloͤſe Beſchaffenheit abſprechen darf, weil ſie außer der
Schwangerſchaft beynahe unmerklich ſind, indem a) der Ute-
rus in der Schwangerſchaft erſt als in ſeiner wahrhaften
und vollkómmenen Ausbildung begriffen anzuſehen iſt, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/44>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.