sens beym Stuhlgange, wobey diese Geschwülste sich oft noch fester in das kleine Becken hereinsenken, von Zeit zu Zeit ge- reichte blande Abführmittel, dieses habe ich immer bey Kran- ken dieser Art am zweckmäßigsten gefunden, um ihre Leiden wenigstens in etwas zu mäßigen.
6. Von den polypösen Auswüchsen an der innern Fläche der Gebärmutter.
§. 421.
Die Schleimhaut, welche die verschiedenen Gegenden des Fruchtganges (Fallopische Röhren, Uterus und Mutterscheide) überzieht, ist namentlich im Uterus ihrer Natur nach zu einem hohen Grade der Produktivität bestimmt, *) indem aus ihr sich die sogenannte Flockenhaut zur Befestigung der Frucht entwik- kelt, ja bey vielen Säugethieren (namentlich den Wiederkäuern) die Kotyledonen aus ihr sich bilden, welche als vollkommen pilzförmige Erhabenheiten oft zolllang an dünnern Stielen über die Gebärmutterfläche sich erheben. Es ist daher sehr natür- lich, daß bey abnorm angeregter Bildungsthätigkeit dieser Or- gane, eben so wie in der gesammten Substanz, auch in die- ser Haut Afterorganisationen entstehen, welche dann ihrer Form nach oft auffallende Aehnlichkeit mit jenen Kotyledonen haben und mit dem Namen der Polypen belegt werden.
§. 422.
Aeußeres und Inneres dieser Auswüchse zeigt vielfache Verschiedenheiten; gemeiniglich stellen sie sich in birnförmiger
*) Aehnliche Produktivität zeigen ja auch die Schleimhänte in andern Organen, z. B. der Nasenhöhlen und Rachenhöhle, ja selbst die Eingeweidewürmer des Darmkanals scheinen Erzeugungen seiner in- nern Fläche zu seyn.
ſens beym Stuhlgange, wobey dieſe Geſchwuͤlſte ſich oft noch feſter in das kleine Becken hereinſenken, von Zeit zu Zeit ge- reichte blande Abfuͤhrmittel, dieſes habe ich immer bey Kran- ken dieſer Art am zweckmaͤßigſten gefunden, um ihre Leiden wenigſtens in etwas zu maͤßigen.
6. Von den polypoͤſen Auswuͤchſen an der innern Flaͤche der Gebaͤrmutter.
§. 421.
Die Schleimhaut, welche die verſchiedenen Gegenden des Fruchtganges (Fallopiſche Roͤhren, Uterus und Mutterſcheide) uͤberzieht, iſt namentlich im Uterus ihrer Natur nach zu einem hohen Grade der Produktivitaͤt beſtimmt, *) indem aus ihr ſich die ſogenannte Flockenhaut zur Befeſtigung der Frucht entwik- kelt, ja bey vielen Saͤugethieren (namentlich den Wiederkaͤuern) die Kotyledonen aus ihr ſich bilden, welche als vollkommen pilzfoͤrmige Erhabenheiten oft zolllang an duͤnnern Stielen uͤber die Gebaͤrmutterflaͤche ſich erheben. Es iſt daher ſehr natuͤr- lich, daß bey abnorm angeregter Bildungsthaͤtigkeit dieſer Or- gane, eben ſo wie in der geſammten Subſtanz, auch in die- ſer Haut Afterorganiſationen entſtehen, welche dann ihrer Form nach oft auffallende Aehnlichkeit mit jenen Kotyledonen haben und mit dem Namen der Polypen belegt werden.
§. 422.
Aeußeres und Inneres dieſer Auswuͤchſe zeigt vielfache Verſchiedenheiten; gemeiniglich ſtellen ſie ſich in birnfoͤrmiger
*) Aehnliche Produktivitaͤt zeigen ja auch die Schleimhaͤnte in andern Organen, z. B. der Naſenhoͤhlen und Rachenhoͤhle, ja ſelbſt die Eingeweidewuͤrmer des Darmkanals ſcheinen Erzeugungen ſeiner in- nern Flaͤche zu ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0346"n="326"/>ſens beym Stuhlgange, wobey dieſe Geſchwuͤlſte ſich oft noch<lb/>
feſter in das kleine Becken hereinſenken, von Zeit zu Zeit ge-<lb/>
reichte blande Abfuͤhrmittel, dieſes habe ich immer bey Kran-<lb/>
ken dieſer Art am zweckmaͤßigſten gefunden, um ihre Leiden<lb/>
wenigſtens in etwas zu maͤßigen.</p></div></div><lb/><divn="9"><head>6.<lb/><hirendition="#g">Von den polypoͤſen Auswuͤchſen<lb/>
an der innern Flaͤche der Gebaͤrmutter</hi>.</head><lb/><divn="10"><head>§. 421.</head><lb/><p>Die Schleimhaut, welche die verſchiedenen Gegenden des<lb/>
Fruchtganges (Fallopiſche Roͤhren, Uterus und Mutterſcheide)<lb/>
uͤberzieht, iſt namentlich im Uterus ihrer Natur nach zu einem<lb/>
hohen Grade der Produktivitaͤt beſtimmt, <noteplace="foot"n="*)">Aehnliche Produktivitaͤt zeigen ja auch die Schleimhaͤnte in andern<lb/>
Organen, z. B. der Naſenhoͤhlen und Rachenhoͤhle, ja ſelbſt die<lb/>
Eingeweidewuͤrmer des Darmkanals ſcheinen Erzeugungen ſeiner in-<lb/>
nern Flaͤche zu ſeyn.</note> indem aus ihr ſich<lb/>
die ſogenannte Flockenhaut zur Befeſtigung der Frucht entwik-<lb/>
kelt, ja bey vielen Saͤugethieren (namentlich den Wiederkaͤuern)<lb/>
die Kotyledonen aus ihr ſich bilden, welche als vollkommen<lb/>
pilzfoͤrmige Erhabenheiten oft zolllang an duͤnnern Stielen uͤber<lb/>
die Gebaͤrmutterflaͤche ſich erheben. Es iſt daher ſehr natuͤr-<lb/>
lich, daß bey abnorm angeregter Bildungsthaͤtigkeit dieſer Or-<lb/>
gane, eben ſo wie in der geſammten Subſtanz, auch in die-<lb/>ſer Haut Afterorganiſationen entſtehen, welche dann ihrer Form<lb/>
nach oft auffallende Aehnlichkeit mit jenen Kotyledonen haben<lb/>
und mit dem Namen der <hirendition="#g">Polypen</hi> belegt werden.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 422.</head><lb/><p>Aeußeres und Inneres dieſer Auswuͤchſe zeigt vielfache<lb/>
Verſchiedenheiten; gemeiniglich ſtellen ſie ſich in birnfoͤrmiger<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0346]
ſens beym Stuhlgange, wobey dieſe Geſchwuͤlſte ſich oft noch
feſter in das kleine Becken hereinſenken, von Zeit zu Zeit ge-
reichte blande Abfuͤhrmittel, dieſes habe ich immer bey Kran-
ken dieſer Art am zweckmaͤßigſten gefunden, um ihre Leiden
wenigſtens in etwas zu maͤßigen.
6.
Von den polypoͤſen Auswuͤchſen
an der innern Flaͤche der Gebaͤrmutter.
§. 421.
Die Schleimhaut, welche die verſchiedenen Gegenden des
Fruchtganges (Fallopiſche Roͤhren, Uterus und Mutterſcheide)
uͤberzieht, iſt namentlich im Uterus ihrer Natur nach zu einem
hohen Grade der Produktivitaͤt beſtimmt, *) indem aus ihr ſich
die ſogenannte Flockenhaut zur Befeſtigung der Frucht entwik-
kelt, ja bey vielen Saͤugethieren (namentlich den Wiederkaͤuern)
die Kotyledonen aus ihr ſich bilden, welche als vollkommen
pilzfoͤrmige Erhabenheiten oft zolllang an duͤnnern Stielen uͤber
die Gebaͤrmutterflaͤche ſich erheben. Es iſt daher ſehr natuͤr-
lich, daß bey abnorm angeregter Bildungsthaͤtigkeit dieſer Or-
gane, eben ſo wie in der geſammten Subſtanz, auch in die-
ſer Haut Afterorganiſationen entſtehen, welche dann ihrer Form
nach oft auffallende Aehnlichkeit mit jenen Kotyledonen haben
und mit dem Namen der Polypen belegt werden.
§. 422.
Aeußeres und Inneres dieſer Auswuͤchſe zeigt vielfache
Verſchiedenheiten; gemeiniglich ſtellen ſie ſich in birnfoͤrmiger
*) Aehnliche Produktivitaͤt zeigen ja auch die Schleimhaͤnte in andern
Organen, z. B. der Naſenhoͤhlen und Rachenhoͤhle, ja ſelbſt die
Eingeweidewuͤrmer des Darmkanals ſcheinen Erzeugungen ſeiner in-
nern Flaͤche zu ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/346>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.