Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

dung, oder durch verminderte Aufsaugung, oder durch beide
Momente gleichzeitig ihrem Wesen nach begründet werden;
betrachtet man indeß die Natur der Krankheit näher, so muß
man wohl geneigt werden, sie vorzüglich in die vermehrte
Ausscheidung zu setzen, eines Theils, weil eine gewisse Er-
regung des Organs schon erforderlich ist, um die Verschlie-
ßung des Muttermundes (ohngefähr wie bey der Schwan-
gerschaft) zu bewirken, ohne welche die Ansammlung über-
haupt nicht Statt finden würde; andern Theils, weil wir sie
vorzüglich häufig nach Einflüssen entstehen sehen, welche of-
fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefäße bedingen,
wie dieses sich noch näher bey Betrachtung der entfernten
Ursachen ergeben wird. Hierhin gehören aber 1) die §. 400.
erwähnte allgemeine Körperbildung; 2) vorausgegangene Ge-
bärmutterentzündung; 3) Verbildungen derselben, als Eiterun-
gen, Indurationen, Auswüchse; 4) hoher Grad von Atonie
des gesammten Geschlechtssystems in Folge vorausgegangener
Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhöe, häufig nach
einander kommender Wochenbetten, sitzender Lebensweise, schlech-
ter Kost, deprimirender Affekte, sehr warmer oder kalter feuch-
ter Luft u. s. w.; 5) häufig einwirkender Geschlechtsreiz ohne
wirklich erregte Schwangerschaft, oder wohl selbst bey bereits
erloschener Zeugungsfähigkeit, und eben so bey disponirten
Subjekten alles, wodurch Congestionen nach den Geschlechts-
organen veranlaßt werden, als geistige Getränke, erhitzende
Speisen, treibende Mittel u. s. w.; 6) können auch Ge-
schwülste benachbarter Organe durch ihren Druck die Re-
sorption stören und Wasseranhäufungen herbeyführen, oder
Verwachsungen des Muttermundes nach vorausgegangenen
schwierigen Geburten, Verschließungen desselben durch Nach-
geburtsreste, Schleimpfröpfe und coagulirtes Blut die An-
häufung von Flüssigkeiten innerhalb der Gebärmutterhöhle
begünstigen.

§. 403.

Ausgänge und Folgen der Gebärmutterwas-
sersucht nebst der daraus sich ergebenden Pro-

dung, oder durch verminderte Aufſaugung, oder durch beide
Momente gleichzeitig ihrem Weſen nach begruͤndet werden;
betrachtet man indeß die Natur der Krankheit naͤher, ſo muß
man wohl geneigt werden, ſie vorzuͤglich in die vermehrte
Ausſcheidung zu ſetzen, eines Theils, weil eine gewiſſe Er-
regung des Organs ſchon erforderlich iſt, um die Verſchlie-
ßung des Muttermundes (ohngefaͤhr wie bey der Schwan-
gerſchaft) zu bewirken, ohne welche die Anſammlung uͤber-
haupt nicht Statt finden wuͤrde; andern Theils, weil wir ſie
vorzuͤglich haͤufig nach Einfluͤſſen entſtehen ſehen, welche of-
fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefaͤße bedingen,
wie dieſes ſich noch naͤher bey Betrachtung der entfernten
Urſachen ergeben wird. Hierhin gehoͤren aber 1) die §. 400.
erwaͤhnte allgemeine Koͤrperbildung; 2) vorausgegangene Ge-
baͤrmutterentzuͤndung; 3) Verbildungen derſelben, als Eiterun-
gen, Indurationen, Auswuͤchſe; 4) hoher Grad von Atonie
des geſammten Geſchlechtsſyſtems in Folge vorausgegangener
Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhoͤe, haͤufig nach
einander kommender Wochenbetten, ſitzender Lebensweiſe, ſchlech-
ter Koſt, deprimirender Affekte, ſehr warmer oder kalter feuch-
ter Luft u. ſ. w.; 5) haͤufig einwirkender Geſchlechtsreiz ohne
wirklich erregte Schwangerſchaft, oder wohl ſelbſt bey bereits
erloſchener Zeugungsfaͤhigkeit, und eben ſo bey disponirten
Subjekten alles, wodurch Congeſtionen nach den Geſchlechts-
organen veranlaßt werden, als geiſtige Getraͤnke, erhitzende
Speiſen, treibende Mittel u. ſ. w.; 6) koͤnnen auch Ge-
ſchwuͤlſte benachbarter Organe durch ihren Druck die Re-
ſorption ſtoͤren und Waſſeranhaͤufungen herbeyfuͤhren, oder
Verwachſungen des Muttermundes nach vorausgegangenen
ſchwierigen Geburten, Verſchließungen deſſelben durch Nach-
geburtsreſte, Schleimpfroͤpfe und coagulirtes Blut die An-
haͤufung von Fluͤſſigkeiten innerhalb der Gebaͤrmutterhoͤhle
beguͤnſtigen.

§. 403.

Ausgaͤnge und Folgen der Gebaͤrmutterwaſ-
ſerſucht nebſt der daraus ſich ergebenden Pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0332" n="312"/>
dung, oder durch verminderte Auf&#x017F;augung, oder durch beide<lb/>
Momente gleichzeitig <hi rendition="#g">ihrem We&#x017F;en nach</hi> begru&#x0364;ndet werden;<lb/>
betrachtet man indeß die Natur der Krankheit na&#x0364;her, &#x017F;o muß<lb/>
man wohl geneigt werden, &#x017F;ie vorzu&#x0364;glich in die vermehrte<lb/>
Aus&#x017F;cheidung zu &#x017F;etzen, eines Theils, weil eine gewi&#x017F;&#x017F;e Er-<lb/>
regung des Organs &#x017F;chon erforderlich i&#x017F;t, um die Ver&#x017F;chlie-<lb/>
ßung des Muttermundes (ohngefa&#x0364;hr wie bey der Schwan-<lb/>
ger&#x017F;chaft) zu bewirken, ohne welche die An&#x017F;ammlung u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nicht Statt finden wu&#x0364;rde; andern Theils, weil wir &#x017F;ie<lb/>
vorzu&#x0364;glich ha&#x0364;ufig nach Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen, welche of-<lb/>
fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefa&#x0364;ße bedingen,<lb/>
wie die&#x017F;es &#x017F;ich noch na&#x0364;her bey Betrachtung der entfernten<lb/>
Ur&#x017F;achen ergeben wird. Hierhin geho&#x0364;ren aber 1) die §. 400.<lb/>
erwa&#x0364;hnte allgemeine Ko&#x0364;rperbildung; 2) vorausgegangene Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutterentzu&#x0364;ndung; 3) Verbildungen der&#x017F;elben, als Eiterun-<lb/>
gen, Indurationen, Auswu&#x0364;ch&#x017F;e; 4) hoher Grad von Atonie<lb/>
des ge&#x017F;ammten Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tems in Folge vorausgegangener<lb/>
Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrho&#x0364;e, ha&#x0364;ufig nach<lb/>
einander kommender Wochenbetten, &#x017F;itzender Lebenswei&#x017F;e, &#x017F;chlech-<lb/>
ter Ko&#x017F;t, deprimirender Affekte, &#x017F;ehr warmer oder kalter feuch-<lb/>
ter Luft u. &#x017F;. w.; 5) ha&#x0364;ufig einwirkender Ge&#x017F;chlechtsreiz ohne<lb/>
wirklich erregte Schwanger&#x017F;chaft, oder wohl &#x017F;elb&#x017F;t bey bereits<lb/>
erlo&#x017F;chener Zeugungsfa&#x0364;higkeit, und eben &#x017F;o bey disponirten<lb/>
Subjekten alles, wodurch Conge&#x017F;tionen nach den Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
organen veranlaßt werden, als gei&#x017F;tige Getra&#x0364;nke, erhitzende<lb/>
Spei&#x017F;en, treibende Mittel u. &#x017F;. w.; 6) ko&#x0364;nnen auch Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te benachbarter Organe durch ihren Druck die Re-<lb/>
&#x017F;orption &#x017F;to&#x0364;ren und Wa&#x017F;&#x017F;eranha&#x0364;ufungen herbeyfu&#x0364;hren, oder<lb/>
Verwach&#x017F;ungen des Muttermundes nach vorausgegangenen<lb/>
&#x017F;chwierigen Geburten, Ver&#x017F;chließungen de&#x017F;&#x017F;elben durch Nach-<lb/>
geburtsre&#x017F;te, Schleimpfro&#x0364;pfe und coagulirtes Blut die An-<lb/>
ha&#x0364;ufung von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten innerhalb der Geba&#x0364;rmutterho&#x0364;hle<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigen.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 403.</head><lb/>
                          <p> <hi rendition="#g">Ausga&#x0364;nge und Folgen der Geba&#x0364;rmutterwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht neb&#x017F;t der daraus &#x017F;ich ergebenden Pro-<lb/></hi> </p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0332] dung, oder durch verminderte Aufſaugung, oder durch beide Momente gleichzeitig ihrem Weſen nach begruͤndet werden; betrachtet man indeß die Natur der Krankheit naͤher, ſo muß man wohl geneigt werden, ſie vorzuͤglich in die vermehrte Ausſcheidung zu ſetzen, eines Theils, weil eine gewiſſe Er- regung des Organs ſchon erforderlich iſt, um die Verſchlie- ßung des Muttermundes (ohngefaͤhr wie bey der Schwan- gerſchaft) zu bewirken, ohne welche die Anſammlung uͤber- haupt nicht Statt finden wuͤrde; andern Theils, weil wir ſie vorzuͤglich haͤufig nach Einfluͤſſen entſtehen ſehen, welche of- fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefaͤße bedingen, wie dieſes ſich noch naͤher bey Betrachtung der entfernten Urſachen ergeben wird. Hierhin gehoͤren aber 1) die §. 400. erwaͤhnte allgemeine Koͤrperbildung; 2) vorausgegangene Ge- baͤrmutterentzuͤndung; 3) Verbildungen derſelben, als Eiterun- gen, Indurationen, Auswuͤchſe; 4) hoher Grad von Atonie des geſammten Geſchlechtsſyſtems in Folge vorausgegangener Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhoͤe, haͤufig nach einander kommender Wochenbetten, ſitzender Lebensweiſe, ſchlech- ter Koſt, deprimirender Affekte, ſehr warmer oder kalter feuch- ter Luft u. ſ. w.; 5) haͤufig einwirkender Geſchlechtsreiz ohne wirklich erregte Schwangerſchaft, oder wohl ſelbſt bey bereits erloſchener Zeugungsfaͤhigkeit, und eben ſo bey disponirten Subjekten alles, wodurch Congeſtionen nach den Geſchlechts- organen veranlaßt werden, als geiſtige Getraͤnke, erhitzende Speiſen, treibende Mittel u. ſ. w.; 6) koͤnnen auch Ge- ſchwuͤlſte benachbarter Organe durch ihren Druck die Re- ſorption ſtoͤren und Waſſeranhaͤufungen herbeyfuͤhren, oder Verwachſungen des Muttermundes nach vorausgegangenen ſchwierigen Geburten, Verſchließungen deſſelben durch Nach- geburtsreſte, Schleimpfroͤpfe und coagulirtes Blut die An- haͤufung von Fluͤſſigkeiten innerhalb der Gebaͤrmutterhoͤhle beguͤnſtigen. §. 403. Ausgaͤnge und Folgen der Gebaͤrmutterwaſ- ſerſucht nebſt der daraus ſich ergebenden Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/332
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/332>, abgerufen am 25.11.2024.