Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Grade ihrer Heftigkeit nach, äußerst verschieden seyn kön-
nen. Sind diese Anfälle durch innere Zustände, herannahende
oder fließende Menstruation, gastrische Zustände, Flatulenz
u. s. w. veranlaßt, so kündigen sie sich oft durch erhöhte
Reitzbarkeit, veränderte Gemüthsstimmung, Mattigkeit, Ziehen
in den Gliedern, unstäte krampfige Bewegung der Augäpfel
u. s. w. an, dahingegen nach äußern veranlassenden Momenten
sie ganz plötzlich einzutreten pflegen. Die Anfälle selbst ah-
men oft die Erscheinung anderer Krankheiten so vollkommen
nach, daß der Arzt, welcher seine Kranke zuerst in diesem
Anfalle erblickt, oft nicht wissen wird, ob er eine Maniaca,
eine Epileptische, eine am heftigsten Fieber, oder eine am
Wundstarrkrampfe Leidende vor sich habe, wobey nur ein
scharfer Blick auf den gesammten Habitus der Kranken, ihre
Art des Benehmens, wenn die Heftigkeit des Anfalls sich
etwas mindert, namentlich aber Berücksichtigung der vorher-
gegangenen Umstände, das Eigenthümliche dieser Krankheit
bemerken lassen wird.

§. 312.

Die Symptome, welche in den Anfällen er-
scheinen
, sind übrigens wieder die oben angeführten, nur
immer gewisse Gruppen derselben, z. B. entweder vorzüglich
die Symptome abnormer Muskelthätigkeit (Krämpfe) und
zwar entweder in den willkührlichen Muskeln oder in den
reproduktiven Organen, oder besonders Leiden des Gefäßsy-
stems, als Congestionen, Ohnmachten, Herzklopfen, oder
Leiden der Verdauungswerkzeuge, Blähungsbeschwerden bis
zur Tympanitis, wochenlange Obstruktionen, Erbrechen u. s. w.;
oder endlich werden zuweilen die Anfälle auch durch bloße
Symptome gesteigerter Sensibilität charakterisirt, als durch
Weinen, Lachen, Singen, Reden in Versen, Visionen u. s. w. --
Die Dauer der Anfälle ist sehr verschieden, von einer Vier-
telstunde bis zu drei und mehrern Stunden, sie endigen sich
gewöhnlich mit Erschöpfung, Schlaf oder selbst mit tiefer
Ohnmacht.


dem Grade ihrer Heftigkeit nach, aͤußerſt verſchieden ſeyn koͤn-
nen. Sind dieſe Anfaͤlle durch innere Zuſtaͤnde, herannahende
oder fließende Menſtruation, gaſtriſche Zuſtaͤnde, Flatulenz
u. ſ. w. veranlaßt, ſo kuͤndigen ſie ſich oft durch erhoͤhte
Reitzbarkeit, veraͤnderte Gemuͤthsſtimmung, Mattigkeit, Ziehen
in den Gliedern, unſtaͤte krampfige Bewegung der Augaͤpfel
u. ſ. w. an, dahingegen nach aͤußern veranlaſſenden Momenten
ſie ganz ploͤtzlich einzutreten pflegen. Die Anfaͤlle ſelbſt ah-
men oft die Erſcheinung anderer Krankheiten ſo vollkommen
nach, daß der Arzt, welcher ſeine Kranke zuerſt in dieſem
Anfalle erblickt, oft nicht wiſſen wird, ob er eine Maniaca,
eine Epileptiſche, eine am heftigſten Fieber, oder eine am
Wundſtarrkrampfe Leidende vor ſich habe, wobey nur ein
ſcharfer Blick auf den geſammten Habitus der Kranken, ihre
Art des Benehmens, wenn die Heftigkeit des Anfalls ſich
etwas mindert, namentlich aber Beruͤckſichtigung der vorher-
gegangenen Umſtaͤnde, das Eigenthuͤmliche dieſer Krankheit
bemerken laſſen wird.

§. 312.

Die Symptome, welche in den Anfaͤllen er-
ſcheinen
, ſind uͤbrigens wieder die oben angefuͤhrten, nur
immer gewiſſe Gruppen derſelben, z. B. entweder vorzuͤglich
die Symptome abnormer Muskelthaͤtigkeit (Kraͤmpfe) und
zwar entweder in den willkuͤhrlichen Muskeln oder in den
reproduktiven Organen, oder beſonders Leiden des Gefaͤßſy-
ſtems, als Congeſtionen, Ohnmachten, Herzklopfen, oder
Leiden der Verdauungswerkzeuge, Blaͤhungsbeſchwerden bis
zur Tympanitis, wochenlange Obſtruktionen, Erbrechen u. ſ. w.;
oder endlich werden zuweilen die Anfaͤlle auch durch bloße
Symptome geſteigerter Senſibilitaͤt charakteriſirt, als durch
Weinen, Lachen, Singen, Reden in Verſen, Viſionen u. ſ. w. —
Die Dauer der Anfaͤlle iſt ſehr verſchieden, von einer Vier-
telſtunde bis zu drei und mehrern Stunden, ſie endigen ſich
gewoͤhnlich mit Erſchoͤpfung, Schlaf oder ſelbſt mit tiefer
Ohnmacht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0262" n="242"/>
dem Grade ihrer Heftigkeit nach, a&#x0364;ußer&#x017F;t ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Sind die&#x017F;e Anfa&#x0364;lle durch innere Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, herannahende<lb/>
oder fließende Men&#x017F;truation, ga&#x017F;tri&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, Flatulenz<lb/>
u. &#x017F;. w. veranlaßt, &#x017F;o ku&#x0364;ndigen &#x017F;ie &#x017F;ich oft durch erho&#x0364;hte<lb/>
Reitzbarkeit, vera&#x0364;nderte Gemu&#x0364;ths&#x017F;timmung, Mattigkeit, Ziehen<lb/>
in den Gliedern, un&#x017F;ta&#x0364;te krampfige Bewegung der Auga&#x0364;pfel<lb/>
u. &#x017F;. w. an, dahingegen nach a&#x0364;ußern veranla&#x017F;&#x017F;enden Momenten<lb/>
&#x017F;ie ganz plo&#x0364;tzlich einzutreten pflegen. Die Anfa&#x0364;lle &#x017F;elb&#x017F;t ah-<lb/>
men oft die Er&#x017F;cheinung anderer Krankheiten &#x017F;o vollkommen<lb/>
nach, daß der Arzt, welcher &#x017F;eine Kranke zuer&#x017F;t in die&#x017F;em<lb/>
Anfalle erblickt, oft nicht wi&#x017F;&#x017F;en wird, ob er eine <hi rendition="#aq">Maniaca,</hi><lb/>
eine Epilepti&#x017F;che, eine am heftig&#x017F;ten Fieber, oder eine am<lb/>
Wund&#x017F;tarrkrampfe Leidende vor &#x017F;ich habe, wobey nur ein<lb/>
&#x017F;charfer Blick auf den ge&#x017F;ammten Habitus der Kranken, ihre<lb/>
Art des Benehmens, wenn die Heftigkeit des Anfalls &#x017F;ich<lb/>
etwas mindert, namentlich aber Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung der vorher-<lb/>
gegangenen Um&#x017F;ta&#x0364;nde, das Eigenthu&#x0364;mliche die&#x017F;er Krankheit<lb/>
bemerken la&#x017F;&#x017F;en wird.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 312.</head><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Die Symptome, welche in den Anfa&#x0364;llen er-<lb/>
&#x017F;cheinen</hi>, &#x017F;ind u&#x0364;brigens wieder die oben angefu&#x0364;hrten, nur<lb/>
immer gewi&#x017F;&#x017F;e Gruppen der&#x017F;elben, z. B. entweder vorzu&#x0364;glich<lb/>
die Symptome abnormer Muskeltha&#x0364;tigkeit (Kra&#x0364;mpfe) und<lb/>
zwar entweder in den willku&#x0364;hrlichen Muskeln oder in den<lb/>
reproduktiven Organen, oder be&#x017F;onders Leiden des Gefa&#x0364;ß&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tems, als Conge&#x017F;tionen, Ohnmachten, Herzklopfen, oder<lb/>
Leiden der Verdauungswerkzeuge, Bla&#x0364;hungsbe&#x017F;chwerden bis<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Tympanitis,</hi> wochenlange Ob&#x017F;truktionen, Erbrechen u. &#x017F;. w.;<lb/>
oder endlich werden zuweilen die Anfa&#x0364;lle auch durch bloße<lb/>
Symptome ge&#x017F;teigerter Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t charakteri&#x017F;irt, als durch<lb/>
Weinen, Lachen, Singen, Reden in Ver&#x017F;en, Vi&#x017F;ionen u. &#x017F;. w. &#x2014;<lb/>
Die Dauer der Anfa&#x0364;lle i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, von einer Vier-<lb/>
tel&#x017F;tunde bis zu drei und mehrern Stunden, &#x017F;ie endigen &#x017F;ich<lb/>
gewo&#x0364;hnlich mit Er&#x017F;cho&#x0364;pfung, Schlaf oder &#x017F;elb&#x017F;t mit tiefer<lb/>
Ohnmacht.</p>
                    </div><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0262] dem Grade ihrer Heftigkeit nach, aͤußerſt verſchieden ſeyn koͤn- nen. Sind dieſe Anfaͤlle durch innere Zuſtaͤnde, herannahende oder fließende Menſtruation, gaſtriſche Zuſtaͤnde, Flatulenz u. ſ. w. veranlaßt, ſo kuͤndigen ſie ſich oft durch erhoͤhte Reitzbarkeit, veraͤnderte Gemuͤthsſtimmung, Mattigkeit, Ziehen in den Gliedern, unſtaͤte krampfige Bewegung der Augaͤpfel u. ſ. w. an, dahingegen nach aͤußern veranlaſſenden Momenten ſie ganz ploͤtzlich einzutreten pflegen. Die Anfaͤlle ſelbſt ah- men oft die Erſcheinung anderer Krankheiten ſo vollkommen nach, daß der Arzt, welcher ſeine Kranke zuerſt in dieſem Anfalle erblickt, oft nicht wiſſen wird, ob er eine Maniaca, eine Epileptiſche, eine am heftigſten Fieber, oder eine am Wundſtarrkrampfe Leidende vor ſich habe, wobey nur ein ſcharfer Blick auf den geſammten Habitus der Kranken, ihre Art des Benehmens, wenn die Heftigkeit des Anfalls ſich etwas mindert, namentlich aber Beruͤckſichtigung der vorher- gegangenen Umſtaͤnde, das Eigenthuͤmliche dieſer Krankheit bemerken laſſen wird. §. 312. Die Symptome, welche in den Anfaͤllen er- ſcheinen, ſind uͤbrigens wieder die oben angefuͤhrten, nur immer gewiſſe Gruppen derſelben, z. B. entweder vorzuͤglich die Symptome abnormer Muskelthaͤtigkeit (Kraͤmpfe) und zwar entweder in den willkuͤhrlichen Muskeln oder in den reproduktiven Organen, oder beſonders Leiden des Gefaͤßſy- ſtems, als Congeſtionen, Ohnmachten, Herzklopfen, oder Leiden der Verdauungswerkzeuge, Blaͤhungsbeſchwerden bis zur Tympanitis, wochenlange Obſtruktionen, Erbrechen u. ſ. w.; oder endlich werden zuweilen die Anfaͤlle auch durch bloße Symptome geſteigerter Senſibilitaͤt charakteriſirt, als durch Weinen, Lachen, Singen, Reden in Verſen, Viſionen u. ſ. w. — Die Dauer der Anfaͤlle iſt ſehr verſchieden, von einer Vier- telſtunde bis zu drei und mehrern Stunden, ſie endigen ſich gewoͤhnlich mit Erſchoͤpfung, Schlaf oder ſelbſt mit tiefer Ohnmacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/262
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/262>, abgerufen am 21.11.2024.