Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

der Unterleib zusammengepreßt und die Verdauung gestört
wird, auch üble Luft, schwerverdauliche Nahrung; dann psy-
chische Einflüße, als: Erregungen der Phantasie durch unge-
wählte Lektüre, Einwirkung verschiedenartiger Leidenschaften
oder deprimirender Affekte, unglückliche Liebe und endlich ge-
schlechtliche Ausschweifungen oder gänzlicher Mangel an na-
turgemäßer Befriedigung des Geschlechtstriebes, Störungen
der Menstruation, Krankheiten der Geschlechtsorgane, Un-
fruchtbarkeit oder zu häufige Wochenbetten, ja auch wohl
zuweilen plötzlich gehemmte andere Krankheiten, Gicht oder
chronische Hautausschläge.

§. 310.

Das Verhältniß aber der Hysterie zur Hypochondrie
betreffend, so scheint es kein anderes als das des weiblichen
Geschlechts zum männlichen überhaupt; auch die Hypochon-
drie nämlich ist zwar in Verstimmung des Nervenlebens in
Folge abnormer Zustände der reproduktiven Funktionen be-
gründet, allein wie im männlichen Körper überhaupt die
assimilativen Funktionen weniger überwiegen, wie das Ge-
schlechtssystem hier weniger als im Weibe in das Ganze ein-
greift, wie dagegen gerade hier die Produktivität und Kraft
mehr in einer höhern Sphäre sich offenbaren sollen, so neh-
men nun auch Störungen dieser Thätigkeiten hier eine ganz
andere Form als im Weibe an, äußern sich in Verfinsterun-
gen des Gemüths (besonders in Menschen, welche überhaupt
mit sich nicht zu Klarheit und Frieden gekommen sind) und
durch alle jene Beschwerden, welche vorzüglich auf gestörte
Unterleibsfunktionen hinweisen, indeß gerade hier wegen dieser
Unklarheit des Gemüths mit solcher Heftigkeit empfunden
werden.

§. 311.

Den Krankheitsverlauf des hysterischen Zustandes
anbelangend, so ist er im Ganzen langwierig, im Beson-
dern ein remittirender zu nennen. Die Krankheit pflegt
nämlich, wie schon oben (§. 299.) erinnert wurde, Anfälle
zu machen, welche theils der Art ihrer Erscheinung, theils

I. Theil. 16

der Unterleib zuſammengepreßt und die Verdauung geſtoͤrt
wird, auch uͤble Luft, ſchwerverdauliche Nahrung; dann pſy-
chiſche Einfluͤße, als: Erregungen der Phantaſie durch unge-
waͤhlte Lektuͤre, Einwirkung verſchiedenartiger Leidenſchaften
oder deprimirender Affekte, ungluͤckliche Liebe und endlich ge-
ſchlechtliche Ausſchweifungen oder gaͤnzlicher Mangel an na-
turgemaͤßer Befriedigung des Geſchlechtstriebes, Stoͤrungen
der Menſtruation, Krankheiten der Geſchlechtsorgane, Un-
fruchtbarkeit oder zu haͤufige Wochenbetten, ja auch wohl
zuweilen ploͤtzlich gehemmte andere Krankheiten, Gicht oder
chroniſche Hautausſchlaͤge.

§. 310.

Das Verhaͤltniß aber der Hyſterie zur Hypochondrie
betreffend, ſo ſcheint es kein anderes als das des weiblichen
Geſchlechts zum maͤnnlichen uͤberhaupt; auch die Hypochon-
drie naͤmlich iſt zwar in Verſtimmung des Nervenlebens in
Folge abnormer Zuſtaͤnde der reproduktiven Funktionen be-
gruͤndet, allein wie im maͤnnlichen Koͤrper uͤberhaupt die
aſſimilativen Funktionen weniger uͤberwiegen, wie das Ge-
ſchlechtsſyſtem hier weniger als im Weibe in das Ganze ein-
greift, wie dagegen gerade hier die Produktivitaͤt und Kraft
mehr in einer hoͤhern Sphaͤre ſich offenbaren ſollen, ſo neh-
men nun auch Stoͤrungen dieſer Thaͤtigkeiten hier eine ganz
andere Form als im Weibe an, aͤußern ſich in Verfinſterun-
gen des Gemuͤths (beſonders in Menſchen, welche uͤberhaupt
mit ſich nicht zu Klarheit und Frieden gekommen ſind) und
durch alle jene Beſchwerden, welche vorzuͤglich auf geſtoͤrte
Unterleibsfunktionen hinweiſen, indeß gerade hier wegen dieſer
Unklarheit des Gemuͤths mit ſolcher Heftigkeit empfunden
werden.

§. 311.

Den Krankheitsverlauf des hyſteriſchen Zuſtandes
anbelangend, ſo iſt er im Ganzen langwierig, im Beſon-
dern ein remittirender zu nennen. Die Krankheit pflegt
naͤmlich, wie ſchon oben (§. 299.) erinnert wurde, Anfaͤlle
zu machen, welche theils der Art ihrer Erſcheinung, theils

I. Theil. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0261" n="241"/>
der Unterleib zu&#x017F;ammengepreßt und die Verdauung ge&#x017F;to&#x0364;rt<lb/>
wird, auch u&#x0364;ble Luft, &#x017F;chwerverdauliche Nahrung; dann p&#x017F;y-<lb/>
chi&#x017F;che Einflu&#x0364;ße, als: Erregungen der Phanta&#x017F;ie durch unge-<lb/>
wa&#x0364;hlte Lektu&#x0364;re, Einwirkung ver&#x017F;chiedenartiger Leiden&#x017F;chaften<lb/>
oder deprimirender Affekte, unglu&#x0364;ckliche Liebe und endlich ge-<lb/>
&#x017F;chlechtliche Aus&#x017F;chweifungen oder ga&#x0364;nzlicher Mangel an na-<lb/>
turgema&#x0364;ßer Befriedigung des Ge&#x017F;chlechtstriebes, Sto&#x0364;rungen<lb/>
der Men&#x017F;truation, Krankheiten der Ge&#x017F;chlechtsorgane, Un-<lb/>
fruchtbarkeit oder zu ha&#x0364;ufige Wochenbetten, ja auch wohl<lb/>
zuweilen plo&#x0364;tzlich gehemmte andere Krankheiten, Gicht oder<lb/>
chroni&#x017F;che Hautaus&#x017F;chla&#x0364;ge.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 310.</head><lb/>
                      <p>Das Verha&#x0364;ltniß aber der Hy&#x017F;terie zur Hypochondrie<lb/>
betreffend, &#x017F;o &#x017F;cheint es kein anderes als das des weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts zum ma&#x0364;nnlichen u&#x0364;berhaupt; auch die Hypochon-<lb/>
drie na&#x0364;mlich i&#x017F;t zwar in Ver&#x017F;timmung des Nervenlebens in<lb/>
Folge abnormer Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der reproduktiven Funktionen be-<lb/>
gru&#x0364;ndet, allein wie im ma&#x0364;nnlichen Ko&#x0364;rper u&#x0364;berhaupt die<lb/>
a&#x017F;&#x017F;imilativen Funktionen weniger u&#x0364;berwiegen, wie das Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem hier weniger als im Weibe in das Ganze ein-<lb/>
greift, wie dagegen gerade hier die Produktivita&#x0364;t und Kraft<lb/>
mehr in einer ho&#x0364;hern Spha&#x0364;re &#x017F;ich offenbaren &#x017F;ollen, &#x017F;o neh-<lb/>
men nun auch Sto&#x0364;rungen die&#x017F;er Tha&#x0364;tigkeiten hier eine ganz<lb/>
andere Form als im Weibe an, a&#x0364;ußern &#x017F;ich in Verfin&#x017F;terun-<lb/>
gen des Gemu&#x0364;ths (be&#x017F;onders in Men&#x017F;chen, welche u&#x0364;berhaupt<lb/>
mit &#x017F;ich nicht zu Klarheit und Frieden gekommen &#x017F;ind) und<lb/>
durch alle jene Be&#x017F;chwerden, welche vorzu&#x0364;glich auf ge&#x017F;to&#x0364;rte<lb/>
Unterleibsfunktionen hinwei&#x017F;en, indeß gerade hier wegen die&#x017F;er<lb/>
Unklarheit des Gemu&#x0364;ths mit &#x017F;olcher Heftigkeit empfunden<lb/>
werden.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 311.</head><lb/>
                      <p>Den <hi rendition="#g">Krankheitsverlauf</hi> des hy&#x017F;teri&#x017F;chen Zu&#x017F;tandes<lb/>
anbelangend, &#x017F;o i&#x017F;t er im Ganzen langwierig, im Be&#x017F;on-<lb/>
dern ein remittirender zu nennen. Die Krankheit pflegt<lb/>
na&#x0364;mlich, wie &#x017F;chon oben (§. 299.) erinnert wurde, Anfa&#x0364;lle<lb/>
zu machen, welche theils der Art ihrer Er&#x017F;cheinung, theils<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. 16</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0261] der Unterleib zuſammengepreßt und die Verdauung geſtoͤrt wird, auch uͤble Luft, ſchwerverdauliche Nahrung; dann pſy- chiſche Einfluͤße, als: Erregungen der Phantaſie durch unge- waͤhlte Lektuͤre, Einwirkung verſchiedenartiger Leidenſchaften oder deprimirender Affekte, ungluͤckliche Liebe und endlich ge- ſchlechtliche Ausſchweifungen oder gaͤnzlicher Mangel an na- turgemaͤßer Befriedigung des Geſchlechtstriebes, Stoͤrungen der Menſtruation, Krankheiten der Geſchlechtsorgane, Un- fruchtbarkeit oder zu haͤufige Wochenbetten, ja auch wohl zuweilen ploͤtzlich gehemmte andere Krankheiten, Gicht oder chroniſche Hautausſchlaͤge. §. 310. Das Verhaͤltniß aber der Hyſterie zur Hypochondrie betreffend, ſo ſcheint es kein anderes als das des weiblichen Geſchlechts zum maͤnnlichen uͤberhaupt; auch die Hypochon- drie naͤmlich iſt zwar in Verſtimmung des Nervenlebens in Folge abnormer Zuſtaͤnde der reproduktiven Funktionen be- gruͤndet, allein wie im maͤnnlichen Koͤrper uͤberhaupt die aſſimilativen Funktionen weniger uͤberwiegen, wie das Ge- ſchlechtsſyſtem hier weniger als im Weibe in das Ganze ein- greift, wie dagegen gerade hier die Produktivitaͤt und Kraft mehr in einer hoͤhern Sphaͤre ſich offenbaren ſollen, ſo neh- men nun auch Stoͤrungen dieſer Thaͤtigkeiten hier eine ganz andere Form als im Weibe an, aͤußern ſich in Verfinſterun- gen des Gemuͤths (beſonders in Menſchen, welche uͤberhaupt mit ſich nicht zu Klarheit und Frieden gekommen ſind) und durch alle jene Beſchwerden, welche vorzuͤglich auf geſtoͤrte Unterleibsfunktionen hinweiſen, indeß gerade hier wegen dieſer Unklarheit des Gemuͤths mit ſolcher Heftigkeit empfunden werden. §. 311. Den Krankheitsverlauf des hyſteriſchen Zuſtandes anbelangend, ſo iſt er im Ganzen langwierig, im Beſon- dern ein remittirender zu nennen. Die Krankheit pflegt naͤmlich, wie ſchon oben (§. 299.) erinnert wurde, Anfaͤlle zu machen, welche theils der Art ihrer Erſcheinung, theils I. Theil. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/261
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/261>, abgerufen am 22.11.2024.