Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtung desselben passend oder unpassend ist. Am beßten
scheint es zu seyn, die Nordpolspitze an den leidenden Theil,
die Südpolspitze aber gegen den Nordpol der Erde zu halten.
Hell, Unzer *) und einige französische Aerzte (Andry und
Thouret) **) haben neuerlich sich des Magnets, und zwar
zum Theil auch in den genannten Entwicklungskrankheiten
des weiblichen Geschlechts vorzüglich bedient. Besonders wich-
tig aber würde es seyn, wenn die von H. Kieser ***) ge-
machte Beobachtung über die Kraft des Eisens einen Zu-
stand von Schlaf, ja von Schlafwachen, und durch diesen
Schlaf die Heilung von Krankheiten zu bewirken, durch wei-
tere Erfahrungen hinlänglich bestätigt würde, indem davon
gewiß für die Behandlung der hier betrachteten Nervenzufälle
ausgezeichneter Nutzen erwartet werden dürfte. Ueberhaupt
nämlich scheint der tellurische Magnetismus herabstimmend auf
den Organismus zu wirken, der individuellen Kraft desselben,
als eine vom Erdorganismus ausgehende Thätigkeit, entge-
gengesetzt, aus welchem Gesichtspunkte wir denn vorzüglich
seine hinreichend bestätigte schmerzlindernde Kraft erklärlich,
und namentlich auch die von größern Massen des Eisens
(des vorzüglichen Trägers dieser Kraft) bemerkte schlafma-
chende Wirkung begreiflich finden.

§. 270.

Noch haben wir auch des Galvanismus und der
Elektricität als Heilmittel für die Nervenleiden gedacht,
jedoch muß der Gebrauch derselben hier allerdings manche
Einschränkungen erleiden, da die meisten jener Zustände auf
abnorm gesteigerter Sensibilität beruhen, und Galvanismus
wie Elektricität an sich stark erregende Einflüße sind. Vor-
züglich verdienen sie daher nur bey Lähmungen, Schwächezu-
ständen, Torpor und Blödsinn angewendet zu werden; allein

*) J. C. Unzer's Beschreibung eines mit dem künstlichen Magnete
angestellten medicin. Versuches. Hamb. 1775.
**) Andry's n. Thourets Beobachtungen u. Versuche üb. d. Gebrauch
d. Magnets in d. Arzueyk. Aus d. Franz. Leipz. 1785.
***) Archiv. f. d. thier. Magnetismus. III. Bd. 2s St.
I. Theil. 14

Richtung deſſelben paſſend oder unpaſſend iſt. Am beßten
ſcheint es zu ſeyn, die Nordpolſpitze an den leidenden Theil,
die Suͤdpolſpitze aber gegen den Nordpol der Erde zu halten.
Hell, Unzer *) und einige franzoͤſiſche Aerzte (Andry und
Thouret) **) haben neuerlich ſich des Magnets, und zwar
zum Theil auch in den genannten Entwicklungskrankheiten
des weiblichen Geſchlechts vorzuͤglich bedient. Beſonders wich-
tig aber wuͤrde es ſeyn, wenn die von H. Kieſer ***) ge-
machte Beobachtung uͤber die Kraft des Eiſens einen Zu-
ſtand von Schlaf, ja von Schlafwachen, und durch dieſen
Schlaf die Heilung von Krankheiten zu bewirken, durch wei-
tere Erfahrungen hinlaͤnglich beſtaͤtigt wuͤrde, indem davon
gewiß fuͤr die Behandlung der hier betrachteten Nervenzufaͤlle
ausgezeichneter Nutzen erwartet werden duͤrfte. Ueberhaupt
naͤmlich ſcheint der telluriſche Magnetismus herabſtimmend auf
den Organismus zu wirken, der individuellen Kraft deſſelben,
als eine vom Erdorganismus ausgehende Thaͤtigkeit, entge-
gengeſetzt, aus welchem Geſichtspunkte wir denn vorzuͤglich
ſeine hinreichend beſtaͤtigte ſchmerzlindernde Kraft erklaͤrlich,
und namentlich auch die von groͤßern Maſſen des Eiſens
(des vorzuͤglichen Traͤgers dieſer Kraft) bemerkte ſchlafma-
chende Wirkung begreiflich finden.

§. 270.

Noch haben wir auch des Galvanismus und der
Elektricitaͤt als Heilmittel fuͤr die Nervenleiden gedacht,
jedoch muß der Gebrauch derſelben hier allerdings manche
Einſchraͤnkungen erleiden, da die meiſten jener Zuſtaͤnde auf
abnorm geſteigerter Senſibilitaͤt beruhen, und Galvanismus
wie Elektricitaͤt an ſich ſtark erregende Einfluͤße ſind. Vor-
zuͤglich verdienen ſie daher nur bey Laͤhmungen, Schwaͤchezu-
ſtaͤnden, Torpor und Bloͤdſinn angewendet zu werden; allein

*) J. C. Unzer’s Beſchreibung eines mit dem kuͤnſtlichen Magnete
angeſtellten medicin. Verſuches. Hamb. 1775.
**) Andry’s n. Thourets Beobachtungen u. Verſuche uͤb. d. Gebrauch
d. Magnets in d. Arzueyk. Aus d. Franz. Leipz. 1785.
***) Archiv. f. d. thier. Magnetismus. III. Bd. 2s St.
I. Theil. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0229" n="209"/>
Richtung de&#x017F;&#x017F;elben pa&#x017F;&#x017F;end oder unpa&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t. Am beßten<lb/>
&#x017F;cheint es zu &#x017F;eyn, die Nordpol&#x017F;pitze an den leidenden Theil,<lb/>
die Su&#x0364;dpol&#x017F;pitze aber gegen den Nordpol der Erde zu halten.<lb/><hi rendition="#g">Hell, Unzer</hi> <note place="foot" n="*)">J. C. <hi rendition="#g">Unzer&#x2019;s</hi> Be&#x017F;chreibung eines mit dem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Magnete<lb/>
ange&#x017F;tellten medicin. Ver&#x017F;uches. Hamb. 1775.</note> und einige franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Aerzte (<hi rendition="#aq">Andry</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Thouret</hi>) <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Andry&#x2019;s</hi> n. <hi rendition="#aq">Thourets</hi> Beobachtungen u. Ver&#x017F;uche u&#x0364;b. d. Gebrauch<lb/>
d. Magnets in d. Arzueyk. Aus d. Franz. Leipz. 1785.</note> haben neuerlich &#x017F;ich des Magnets, und zwar<lb/>
zum Theil auch in den genannten Entwicklungskrankheiten<lb/>
des weiblichen Ge&#x017F;chlechts vorzu&#x0364;glich bedient. Be&#x017F;onders wich-<lb/>
tig aber wu&#x0364;rde es &#x017F;eyn, wenn die von H. <hi rendition="#g">Kie&#x017F;er</hi> <note place="foot" n="***)">Archiv. f. d. thier. Magnetismus. <hi rendition="#aq">III.</hi> Bd. 2s St.</note> ge-<lb/>
machte Beobachtung u&#x0364;ber die Kraft des Ei&#x017F;ens einen Zu-<lb/>
&#x017F;tand von Schlaf, ja von Schlafwachen, und durch die&#x017F;en<lb/>
Schlaf die Heilung von Krankheiten zu bewirken, durch wei-<lb/>
tere Erfahrungen hinla&#x0364;nglich be&#x017F;ta&#x0364;tigt wu&#x0364;rde, indem davon<lb/>
gewiß fu&#x0364;r die Behandlung der hier betrachteten Nervenzufa&#x0364;lle<lb/>
ausgezeichneter Nutzen erwartet werden du&#x0364;rfte. Ueberhaupt<lb/>
na&#x0364;mlich &#x017F;cheint der telluri&#x017F;che Magnetismus herab&#x017F;timmend auf<lb/>
den Organismus zu wirken, der individuellen Kraft de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
als eine vom Erdorganismus ausgehende Tha&#x0364;tigkeit, entge-<lb/>
genge&#x017F;etzt, aus welchem Ge&#x017F;ichtspunkte wir denn vorzu&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eine hinreichend be&#x017F;ta&#x0364;tigte &#x017F;chmerzlindernde Kraft erkla&#x0364;rlich,<lb/>
und namentlich auch die von gro&#x0364;ßern Ma&#x017F;&#x017F;en des Ei&#x017F;ens<lb/>
(des vorzu&#x0364;glichen Tra&#x0364;gers die&#x017F;er Kraft) bemerkte &#x017F;chlafma-<lb/>
chende Wirkung begreiflich finden.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 270.</head><lb/>
                        <p>Noch haben wir auch des <hi rendition="#g">Galvanismus</hi> und der<lb/><hi rendition="#g">Elektricita&#x0364;t</hi> als Heilmittel fu&#x0364;r die Nervenleiden gedacht,<lb/>
jedoch muß der Gebrauch der&#x017F;elben hier allerdings manche<lb/>
Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen erleiden, da die mei&#x017F;ten jener Zu&#x017F;ta&#x0364;nde auf<lb/>
abnorm ge&#x017F;teigerter Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t beruhen, und Galvanismus<lb/>
wie Elektricita&#x0364;t an &#x017F;ich &#x017F;tark erregende Einflu&#x0364;ße &#x017F;ind. Vor-<lb/>
zu&#x0364;glich verdienen &#x017F;ie daher nur bey La&#x0364;hmungen, Schwa&#x0364;chezu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden, Torpor und Blo&#x0364;d&#x017F;inn angewendet zu werden; allein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. 14</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0229] Richtung deſſelben paſſend oder unpaſſend iſt. Am beßten ſcheint es zu ſeyn, die Nordpolſpitze an den leidenden Theil, die Suͤdpolſpitze aber gegen den Nordpol der Erde zu halten. Hell, Unzer *) und einige franzoͤſiſche Aerzte (Andry und Thouret) **) haben neuerlich ſich des Magnets, und zwar zum Theil auch in den genannten Entwicklungskrankheiten des weiblichen Geſchlechts vorzuͤglich bedient. Beſonders wich- tig aber wuͤrde es ſeyn, wenn die von H. Kieſer ***) ge- machte Beobachtung uͤber die Kraft des Eiſens einen Zu- ſtand von Schlaf, ja von Schlafwachen, und durch dieſen Schlaf die Heilung von Krankheiten zu bewirken, durch wei- tere Erfahrungen hinlaͤnglich beſtaͤtigt wuͤrde, indem davon gewiß fuͤr die Behandlung der hier betrachteten Nervenzufaͤlle ausgezeichneter Nutzen erwartet werden duͤrfte. Ueberhaupt naͤmlich ſcheint der telluriſche Magnetismus herabſtimmend auf den Organismus zu wirken, der individuellen Kraft deſſelben, als eine vom Erdorganismus ausgehende Thaͤtigkeit, entge- gengeſetzt, aus welchem Geſichtspunkte wir denn vorzuͤglich ſeine hinreichend beſtaͤtigte ſchmerzlindernde Kraft erklaͤrlich, und namentlich auch die von groͤßern Maſſen des Eiſens (des vorzuͤglichen Traͤgers dieſer Kraft) bemerkte ſchlafma- chende Wirkung begreiflich finden. §. 270. Noch haben wir auch des Galvanismus und der Elektricitaͤt als Heilmittel fuͤr die Nervenleiden gedacht, jedoch muß der Gebrauch derſelben hier allerdings manche Einſchraͤnkungen erleiden, da die meiſten jener Zuſtaͤnde auf abnorm geſteigerter Senſibilitaͤt beruhen, und Galvanismus wie Elektricitaͤt an ſich ſtark erregende Einfluͤße ſind. Vor- zuͤglich verdienen ſie daher nur bey Laͤhmungen, Schwaͤchezu- ſtaͤnden, Torpor und Bloͤdſinn angewendet zu werden; allein *) J. C. Unzer’s Beſchreibung eines mit dem kuͤnſtlichen Magnete angeſtellten medicin. Verſuches. Hamb. 1775. **) Andry’s n. Thourets Beobachtungen u. Verſuche uͤb. d. Gebrauch d. Magnets in d. Arzueyk. Aus d. Franz. Leipz. 1785. ***) Archiv. f. d. thier. Magnetismus. III. Bd. 2s St. I. Theil. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/229
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/229>, abgerufen am 21.11.2024.