Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

endlich zur religiösen Schwärmerey führt; b) die
Ueberspannung des Selbstgefühls im Schlafe
,
als Schlafrednerey und Schlafwandeln, so wie die
Ueberwältigung des Selbstgefühls, als Alpdrücken (In-
cubus); c)
die gänzlichen Abspannungen des Selbst-
gefühls
, als Ohnmacht, Apathie und wirklicher Blöd-
sinn
. -- Zu den Abnormitäten des äußern Sinnes gehö-
ren: a) die unverhältnißmäßig starke Erregung
der Sinneswahrnehmung durch gewöhnliche äu-
ßere Einflüße
, und hieher rechnen wir theils örtliche
Schmerzen, wo ein Organ vermöge gesteigerter Empfindlich-
keit die früher ihm natürlichen Reitze (seyen es nun absolut
oder nur relativ äußere, z. B. Einwirkung benachbarter Or-
gane) als schmerzerregend wahrnimmt, theils Bestimmungen
des Willens durch den zu stark empfundenen Reitz, also die
Nachahmungssucht. b) Die Erregung der Sinnes-
wahrnehmung auf ungewöhnlichem Wege
, die so-
genannten Sinnesversetzungen, als das sogenannte Sehen
durch die Magengegend, oder Hören auf dieselbe Weise oder
durch die Fingerspitzen u. s. w. -- c) Die Wahrnehmung
äußerer Verhältnisse, welche im gewöhnlichen
Zustande gar nicht empfunden werden
, und zwar
des Schauens oder Fühlens in entfernte Orte (Rabdomantie),
das Wahrnehmen bevorstehender Dinge, entweder nur durch
ein dunkles Gefühl (Ahnung), oder mit klarem Bewußt-
seyn (Weissagung).

§. 234.

Wir kommen nun zu den Störungen des Vermögens,
auf äußere Gegenstände durch Muskularthätigkeit zu wirken.
Hierher gehören: a) Lähmungen, und zwar entweder mit
übriggebliebener Sensibilität in dem gelähmten Gliede, oder
mit aufgehobenem Empfindungsvermögen (torpide Paralyse).
b) Erstarrung, und zwar mit vollkommener Unbeweg-
lichkeit der Glieder, Starrkrampf (Tetanus) mit seinen Un-
terarten (Trismus, Opiusthotonus etc.), oder mit wächserner
Biegsamkeit derselben (Catalepsis), wo sie jede gegebene
Stellung behalten. c) Heftig aufgeregte unwill-

endlich zur religioͤſen Schwaͤrmerey fuͤhrt; b) die
Ueberſpannung des Selbſtgefuͤhls im Schlafe
,
als Schlafrednerey und Schlafwandeln, ſo wie die
Ueberwaͤltigung des Selbſtgefuͤhls, als Alpdruͤcken (In-
cubus); c)
die gaͤnzlichen Abſpannungen des Selbſt-
gefuͤhls
, als Ohnmacht, Apathie und wirklicher Bloͤd-
ſinn
. — Zu den Abnormitaͤten des aͤußern Sinnes gehoͤ-
ren: a) die unverhaͤltnißmaͤßig ſtarke Erregung
der Sinneswahrnehmung durch gewoͤhnliche aͤu-
ßere Einfluͤße
, und hieher rechnen wir theils oͤrtliche
Schmerzen, wo ein Organ vermoͤge geſteigerter Empfindlich-
keit die fruͤher ihm natuͤrlichen Reitze (ſeyen es nun abſolut
oder nur relativ aͤußere, z. B. Einwirkung benachbarter Or-
gane) als ſchmerzerregend wahrnimmt, theils Beſtimmungen
des Willens durch den zu ſtark empfundenen Reitz, alſo die
Nachahmungsſucht. b) Die Erregung der Sinnes-
wahrnehmung auf ungewoͤhnlichem Wege
, die ſo-
genannten Sinnesverſetzungen, als das ſogenannte Sehen
durch die Magengegend, oder Hoͤren auf dieſelbe Weiſe oder
durch die Fingerſpitzen u. ſ. w. — c) Die Wahrnehmung
aͤußerer Verhaͤltniſſe, welche im gewoͤhnlichen
Zuſtande gar nicht empfunden werden
, und zwar
des Schauens oder Fuͤhlens in entfernte Orte (Rabdomantie),
das Wahrnehmen bevorſtehender Dinge, entweder nur durch
ein dunkles Gefuͤhl (Ahnung), oder mit klarem Bewußt-
ſeyn (Weiſſagung).

§. 234.

Wir kommen nun zu den Stoͤrungen des Vermoͤgens,
auf aͤußere Gegenſtaͤnde durch Muskularthaͤtigkeit zu wirken.
Hierher gehoͤren: a) Laͤhmungen, und zwar entweder mit
uͤbriggebliebener Senſibilitaͤt in dem gelaͤhmten Gliede, oder
mit aufgehobenem Empfindungsvermoͤgen (torpide Paralyſe).
b) Erſtarrung, und zwar mit vollkommener Unbeweg-
lichkeit der Glieder, Starrkrampf (Tetanus) mit ſeinen Un-
terarten (Trismus, Opiusthotonus etc.), oder mit waͤchſerner
Biegſamkeit derſelben (Catalepsis), wo ſie jede gegebene
Stellung behalten. c) Heftig aufgeregte unwill-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0196" n="176"/>
endlich zur <hi rendition="#g">religio&#x0364;&#x017F;en Schwa&#x0364;rmerey</hi> fu&#x0364;hrt; <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">die<lb/>
Ueber&#x017F;pannung des Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hls im Schlafe</hi>,<lb/>
als <hi rendition="#g">Schlafrednerey</hi> und <hi rendition="#g">Schlafwandeln</hi>, &#x017F;o wie die<lb/>
Ueberwa&#x0364;ltigung des Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hls, als <hi rendition="#g">Alpdru&#x0364;cken</hi> <hi rendition="#aq">(In-<lb/>
cubus); c)</hi> die ga&#x0364;nzlichen <hi rendition="#g">Ab&#x017F;pannungen des Selb&#x017F;t-<lb/>
gefu&#x0364;hls</hi>, als <hi rendition="#g">Ohnmacht, Apathie</hi> und wirklicher <hi rendition="#g">Blo&#x0364;d-<lb/>
&#x017F;inn</hi>. &#x2014; Zu den Abnormita&#x0364;ten des a&#x0364;ußern Sinnes geho&#x0364;-<lb/>
ren: <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">die unverha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig &#x017F;tarke Erregung<lb/>
der Sinneswahrnehmung durch gewo&#x0364;hnliche a&#x0364;u-<lb/>
ßere Einflu&#x0364;ße</hi>, und hieher rechnen wir theils o&#x0364;rtliche<lb/>
Schmerzen, wo ein Organ vermo&#x0364;ge ge&#x017F;teigerter Empfindlich-<lb/>
keit die fru&#x0364;her ihm natu&#x0364;rlichen Reitze (&#x017F;eyen es nun ab&#x017F;olut<lb/>
oder nur relativ a&#x0364;ußere, z. B. Einwirkung benachbarter Or-<lb/>
gane) als &#x017F;chmerzerregend wahrnimmt, theils Be&#x017F;timmungen<lb/>
des Willens durch den zu &#x017F;tark empfundenen Reitz, al&#x017F;o die<lb/>
Nachahmungs&#x017F;ucht. <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Die Erregung der Sinnes-<lb/>
wahrnehmung auf ungewo&#x0364;hnlichem Wege</hi>, die &#x017F;o-<lb/>
genannten Sinnesver&#x017F;etzungen, als das &#x017F;ogenannte Sehen<lb/>
durch die Magengegend, oder Ho&#x0364;ren auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e oder<lb/>
durch die Finger&#x017F;pitzen u. &#x017F;. w. &#x2014; <hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Die Wahrnehmung<lb/>
a&#x0364;ußerer Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welche im gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Zu&#x017F;tande gar nicht empfunden werden</hi>, und zwar<lb/>
des Schauens oder Fu&#x0364;hlens in entfernte Orte (Rabdomantie),<lb/>
das Wahrnehmen bevor&#x017F;tehender Dinge, entweder nur durch<lb/>
ein dunkles Gefu&#x0364;hl (<hi rendition="#g">Ahnung</hi>), oder mit klarem Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn (<hi rendition="#g">Wei&#x017F;&#x017F;agung</hi>).</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 234.</head><lb/>
                        <p>Wir kommen nun zu den Sto&#x0364;rungen des Vermo&#x0364;gens,<lb/>
auf a&#x0364;ußere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch Muskulartha&#x0364;tigkeit zu wirken.<lb/>
Hierher geho&#x0364;ren: <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">La&#x0364;hmungen</hi>, und zwar entweder mit<lb/>
u&#x0364;briggebliebener Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t in dem gela&#x0364;hmten Gliede, oder<lb/>
mit aufgehobenem Empfindungsvermo&#x0364;gen (torpide Paraly&#x017F;e).<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Er&#x017F;tarrung</hi>, und zwar mit vollkommener Unbeweg-<lb/>
lichkeit der Glieder, Starrkrampf (<hi rendition="#aq">Tetanus</hi>) mit &#x017F;einen Un-<lb/>
terarten (<hi rendition="#aq">Trismus, Opiusthotonus etc.</hi>), oder mit wa&#x0364;ch&#x017F;erner<lb/>
Bieg&#x017F;amkeit der&#x017F;elben (<hi rendition="#aq">Catalepsis</hi>), wo &#x017F;ie jede gegebene<lb/>
Stellung behalten. <hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#g">Heftig aufgeregte unwill-<lb/></hi></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0196] endlich zur religioͤſen Schwaͤrmerey fuͤhrt; b) die Ueberſpannung des Selbſtgefuͤhls im Schlafe, als Schlafrednerey und Schlafwandeln, ſo wie die Ueberwaͤltigung des Selbſtgefuͤhls, als Alpdruͤcken (In- cubus); c) die gaͤnzlichen Abſpannungen des Selbſt- gefuͤhls, als Ohnmacht, Apathie und wirklicher Bloͤd- ſinn. — Zu den Abnormitaͤten des aͤußern Sinnes gehoͤ- ren: a) die unverhaͤltnißmaͤßig ſtarke Erregung der Sinneswahrnehmung durch gewoͤhnliche aͤu- ßere Einfluͤße, und hieher rechnen wir theils oͤrtliche Schmerzen, wo ein Organ vermoͤge geſteigerter Empfindlich- keit die fruͤher ihm natuͤrlichen Reitze (ſeyen es nun abſolut oder nur relativ aͤußere, z. B. Einwirkung benachbarter Or- gane) als ſchmerzerregend wahrnimmt, theils Beſtimmungen des Willens durch den zu ſtark empfundenen Reitz, alſo die Nachahmungsſucht. b) Die Erregung der Sinnes- wahrnehmung auf ungewoͤhnlichem Wege, die ſo- genannten Sinnesverſetzungen, als das ſogenannte Sehen durch die Magengegend, oder Hoͤren auf dieſelbe Weiſe oder durch die Fingerſpitzen u. ſ. w. — c) Die Wahrnehmung aͤußerer Verhaͤltniſſe, welche im gewoͤhnlichen Zuſtande gar nicht empfunden werden, und zwar des Schauens oder Fuͤhlens in entfernte Orte (Rabdomantie), das Wahrnehmen bevorſtehender Dinge, entweder nur durch ein dunkles Gefuͤhl (Ahnung), oder mit klarem Bewußt- ſeyn (Weiſſagung). §. 234. Wir kommen nun zu den Stoͤrungen des Vermoͤgens, auf aͤußere Gegenſtaͤnde durch Muskularthaͤtigkeit zu wirken. Hierher gehoͤren: a) Laͤhmungen, und zwar entweder mit uͤbriggebliebener Senſibilitaͤt in dem gelaͤhmten Gliede, oder mit aufgehobenem Empfindungsvermoͤgen (torpide Paralyſe). b) Erſtarrung, und zwar mit vollkommener Unbeweg- lichkeit der Glieder, Starrkrampf (Tetanus) mit ſeinen Un- terarten (Trismus, Opiusthotonus etc.), oder mit waͤchſerner Biegſamkeit derſelben (Catalepsis), wo ſie jede gegebene Stellung behalten. c) Heftig aufgeregte unwill-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/196
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/196>, abgerufen am 09.01.2025.