Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

beschwerden machen übrigens Anwendung anthelmintischer Mit-
tel nöthig, und überhaupt können die besondern Modifikatio-
nen dieses Kurplans nur von der Individualität der Kranken
bestimmt werden.

§. 148.

Besondere Bemerkung verdient es daher in diesen Fäl-
len, daß man nicht etwa das Eintreten des Menstrualflußes
selbst, d. i. hier das Symptom allgemeiner Krankheit zu
hoch stelle, und in Absicht der durch die Blutung erzeugten
Schwäche durch sogenannte stärkende Mittel entgegen zu ar-
beiten, den Zustand noch mehr verschlimmere; gewiß es könnte
nicht leicht thörichter verfahren werden, als in solchen und
ähnlichen Fällen den Blutfluß unmittelbar, etwa durch kalte
Umschläge und Bäder, stärkere Dosen für den Uterus kon-
trahirend wirkender Mittel, z. B. der Zimmttinktur u. s. w.
plötzlich hemmen, und so dem Organismus diese oft für den
Augenblick als Krisis nothwendige Ausleerung entziehen zu
wollen! -- Und was sollen in ähnlicher krankhafter Span-
nung der Unterleibsorgane die eigentlich tonischen Mittel aus-
richten? Müssen sie nicht durch ihre stimulirende Wirkung die
Anschwellungen der Lymphgefäße u. s. w. vermehren? Man
gebe z. B. einem scrofulösen Kinde eine Zeit lang bloße
China, und man wird nicht nur keine Besserung, man
wird wie bey einem vorschnell unterdrückten Wechselfieber
Auftreibungen der Leber, der Milz, des Pankreas u. s. w.
entstehen sehen. -- Nur für die Zustände daher, wo, nachdem
durch die im vorigen Paragraph erwähnte Methode jene
Krankheiten des Lymph- und Pfortadersystems beseitigt sind,
der Unterleib frey und weich, die Zunge rein, die Auslee-
rungen natürlich geworden sind, und demohnerachtet Schwäche
und unvollkommene Verdauung andauern, passen die leich-
tern bittern Extracte, und späterhin selbst die Abkochungen
der China, verbunden mit dem Gebrauch mineralischer, na-
mentlich eisenhaltiger Bäder, und der sparsame Genuß eines
guten weißen Weins.


beſchwerden machen uͤbrigens Anwendung anthelmintiſcher Mit-
tel noͤthig, und uͤberhaupt koͤnnen die beſondern Modifikatio-
nen dieſes Kurplans nur von der Individualitaͤt der Kranken
beſtimmt werden.

§. 148.

Beſondere Bemerkung verdient es daher in dieſen Faͤl-
len, daß man nicht etwa das Eintreten des Menſtrualflußes
ſelbſt, d. i. hier das Symptom allgemeiner Krankheit zu
hoch ſtelle, und in Abſicht der durch die Blutung erzeugten
Schwaͤche durch ſogenannte ſtaͤrkende Mittel entgegen zu ar-
beiten, den Zuſtand noch mehr verſchlimmere; gewiß es koͤnnte
nicht leicht thoͤrichter verfahren werden, als in ſolchen und
aͤhnlichen Faͤllen den Blutfluß unmittelbar, etwa durch kalte
Umſchlaͤge und Baͤder, ſtaͤrkere Doſen fuͤr den Uterus kon-
trahirend wirkender Mittel, z. B. der Zimmttinktur u. ſ. w.
ploͤtzlich hemmen, und ſo dem Organismus dieſe oft fuͤr den
Augenblick als Kriſis nothwendige Ausleerung entziehen zu
wollen! — Und was ſollen in aͤhnlicher krankhafter Span-
nung der Unterleibsorgane die eigentlich toniſchen Mittel aus-
richten? Muͤſſen ſie nicht durch ihre ſtimulirende Wirkung die
Anſchwellungen der Lymphgefaͤße u. ſ. w. vermehren? Man
gebe z. B. einem ſcrofuloͤſen Kinde eine Zeit lang bloße
China, und man wird nicht nur keine Beſſerung, man
wird wie bey einem vorſchnell unterdruͤckten Wechſelfieber
Auftreibungen der Leber, der Milz, des Pankreas u. ſ. w.
entſtehen ſehen. — Nur fuͤr die Zuſtaͤnde daher, wo, nachdem
durch die im vorigen Paragraph erwaͤhnte Methode jene
Krankheiten des Lymph- und Pfortaderſyſtems beſeitigt ſind,
der Unterleib frey und weich, die Zunge rein, die Auslee-
rungen natuͤrlich geworden ſind, und demohnerachtet Schwaͤche
und unvollkommene Verdauung andauern, paſſen die leich-
tern bittern Extracte, und ſpaͤterhin ſelbſt die Abkochungen
der China, verbunden mit dem Gebrauch mineraliſcher, na-
mentlich eiſenhaltiger Baͤder, und der ſparſame Genuß eines
guten weißen Weins.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0131" n="111"/>
be&#x017F;chwerden machen u&#x0364;brigens Anwendung anthelminti&#x017F;cher Mit-<lb/>
tel no&#x0364;thig, und u&#x0364;berhaupt ko&#x0364;nnen die be&#x017F;ondern Modifikatio-<lb/>
nen die&#x017F;es Kurplans nur von der Individualita&#x0364;t der Kranken<lb/>
be&#x017F;timmt werden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 148.</head><lb/>
                    <p>Be&#x017F;ondere Bemerkung verdient es daher in die&#x017F;en Fa&#x0364;l-<lb/>
len, daß man nicht etwa das Eintreten des Men&#x017F;trualflußes<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, d. i. hier das Symptom allgemeiner Krankheit zu<lb/>
hoch &#x017F;telle, und in Ab&#x017F;icht der durch die Blutung erzeugten<lb/>
Schwa&#x0364;che durch &#x017F;ogenannte &#x017F;ta&#x0364;rkende Mittel entgegen zu ar-<lb/>
beiten, den Zu&#x017F;tand noch mehr ver&#x017F;chlimmere; gewiß es ko&#x0364;nnte<lb/>
nicht leicht tho&#x0364;richter verfahren werden, als in &#x017F;olchen und<lb/>
a&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;llen den Blutfluß unmittelbar, etwa durch kalte<lb/>
Um&#x017F;chla&#x0364;ge und Ba&#x0364;der, &#x017F;ta&#x0364;rkere Do&#x017F;en fu&#x0364;r den Uterus kon-<lb/>
trahirend wirkender Mittel, z. B. der Zimmttinktur u. &#x017F;. w.<lb/>
plo&#x0364;tzlich hemmen, und &#x017F;o dem Organismus die&#x017F;e oft fu&#x0364;r den<lb/>
Augenblick als Kri&#x017F;is nothwendige Ausleerung entziehen zu<lb/>
wollen! &#x2014; <choice><sic>Uud</sic><corr>Und</corr></choice> was &#x017F;ollen in a&#x0364;hnlicher krankhafter Span-<lb/>
nung der Unterleibsorgane die eigentlich toni&#x017F;chen Mittel aus-<lb/>
richten? Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht durch ihre &#x017F;timulirende Wirkung die<lb/>
An&#x017F;chwellungen der Lymphgefa&#x0364;ße u. &#x017F;. w. vermehren? Man<lb/>
gebe z. B. einem &#x017F;crofulo&#x0364;&#x017F;en Kinde eine Zeit lang bloße<lb/>
China, und man wird nicht nur keine Be&#x017F;&#x017F;erung, man<lb/>
wird wie bey einem vor&#x017F;chnell unterdru&#x0364;ckten Wech&#x017F;elfieber<lb/>
Auftreibungen der Leber, der Milz, des Pankreas u. &#x017F;. w.<lb/>
ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen. &#x2014; Nur fu&#x0364;r die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde daher, wo, nachdem<lb/>
durch die im vorigen Paragraph erwa&#x0364;hnte Methode jene<lb/>
Krankheiten des Lymph- und Pfortader&#x017F;y&#x017F;tems be&#x017F;eitigt &#x017F;ind,<lb/>
der Unterleib frey und weich, die Zunge rein, die Auslee-<lb/>
rungen natu&#x0364;rlich geworden &#x017F;ind, und demohnerachtet Schwa&#x0364;che<lb/>
und unvollkommene Verdauung andauern, pa&#x017F;&#x017F;en die leich-<lb/>
tern bittern Extracte, und &#x017F;pa&#x0364;terhin &#x017F;elb&#x017F;t die Abkochungen<lb/>
der China, verbunden mit dem Gebrauch minerali&#x017F;cher, na-<lb/>
mentlich ei&#x017F;enhaltiger Ba&#x0364;der, und der &#x017F;par&#x017F;ame Genuß eines<lb/>
guten weißen Weins.</p>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0131] beſchwerden machen uͤbrigens Anwendung anthelmintiſcher Mit- tel noͤthig, und uͤberhaupt koͤnnen die beſondern Modifikatio- nen dieſes Kurplans nur von der Individualitaͤt der Kranken beſtimmt werden. §. 148. Beſondere Bemerkung verdient es daher in dieſen Faͤl- len, daß man nicht etwa das Eintreten des Menſtrualflußes ſelbſt, d. i. hier das Symptom allgemeiner Krankheit zu hoch ſtelle, und in Abſicht der durch die Blutung erzeugten Schwaͤche durch ſogenannte ſtaͤrkende Mittel entgegen zu ar- beiten, den Zuſtand noch mehr verſchlimmere; gewiß es koͤnnte nicht leicht thoͤrichter verfahren werden, als in ſolchen und aͤhnlichen Faͤllen den Blutfluß unmittelbar, etwa durch kalte Umſchlaͤge und Baͤder, ſtaͤrkere Doſen fuͤr den Uterus kon- trahirend wirkender Mittel, z. B. der Zimmttinktur u. ſ. w. ploͤtzlich hemmen, und ſo dem Organismus dieſe oft fuͤr den Augenblick als Kriſis nothwendige Ausleerung entziehen zu wollen! — Und was ſollen in aͤhnlicher krankhafter Span- nung der Unterleibsorgane die eigentlich toniſchen Mittel aus- richten? Muͤſſen ſie nicht durch ihre ſtimulirende Wirkung die Anſchwellungen der Lymphgefaͤße u. ſ. w. vermehren? Man gebe z. B. einem ſcrofuloͤſen Kinde eine Zeit lang bloße China, und man wird nicht nur keine Beſſerung, man wird wie bey einem vorſchnell unterdruͤckten Wechſelfieber Auftreibungen der Leber, der Milz, des Pankreas u. ſ. w. entſtehen ſehen. — Nur fuͤr die Zuſtaͤnde daher, wo, nachdem durch die im vorigen Paragraph erwaͤhnte Methode jene Krankheiten des Lymph- und Pfortaderſyſtems beſeitigt ſind, der Unterleib frey und weich, die Zunge rein, die Auslee- rungen natuͤrlich geworden ſind, und demohnerachtet Schwaͤche und unvollkommene Verdauung andauern, paſſen die leich- tern bittern Extracte, und ſpaͤterhin ſelbſt die Abkochungen der China, verbunden mit dem Gebrauch mineraliſcher, na- mentlich eiſenhaltiger Baͤder, und der ſparſame Genuß eines guten weißen Weins.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/131
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/131>, abgerufen am 22.12.2024.