Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

mindern, ja selbst in einem und demselben Organismus
müssen edlere Organe freier, vom irdischen Leben unabhängi-
ger seyn als die niedern. Die Veränderungen im irdischen
Leben selbst sind aber regelmäßig periodisch, ja durch ihre
Regelmäßigkeit zum Grunde unserer Zeiteintheilung geworden.
Diesen Perioden nun folgt unter den Organismen am sicht-
barsten das Leben der Pflanze, vorzüglich ihrer Fortpflan-
zung nach, im Thiere aber regt sich gleichfalls das Repro-
duktive zumeist nach jenem vom Leben der Erde entlehnten
Typus, und insonderheit gilt dieß auch hier zumal von dem
Geschlechtlichen, welches schon, in wiefern es auf das Ganze,
auf die Erhaltung der Gattung gerichtet, und der individuel-
len Reproduktion entgegengesetzt ist, mehr dem allgemeinen
Leben der Erde verwandt erscheint.

§. 124.

Wie daher die Pflanze zu gewissen Zeiten blüht und
Früchte trägt, so geräth das Thier zu gewissen regelmäßig
wiederkehrenden Zeiten in Brunst, und erzeugt Junge. --
Auch der Mensch ist diesen Einflüßen nur zum Theil entzo-
gen, und so kehrt namentlich beym Weibe die die Erzeugung
bedingende Congestion nach dem Geschlechtssystem regelmäßig,
obwohl sich durch eine freiwillige Ergießung wieder hebend,
zurück. -- Warum indeß gerade in 4 Wochen die Rückkehr
dieser Congestion und dieses Blutflußes erfolgt -- bleibt noch
die Frage, und, so oft das Gegentheil behauptet worden ist,
glauben wir doch hier das Einwirken der durch den Mon-
deswechsel im Leben der Erde erzeugten Veränderungen (welche
sich vorzüglich durch Wechsel der Witterung und Erscheinung
von Ebbe und Fluth des Meeres aussprechen) anerkennen zu
müssen, um so mehr, da der Einfluß des Mondes auf ähn-
liche auch im männlichen Geschlechte vorkommende Ausschei-
dungen, z. B. des Hämorrhoidalflußes, unläugbar ist. Ein-
würfe dagegen, z. B. daß der Monathsfluß nicht durchaus
zu einer Zeit bey dem weiblichen Geschlecht eintrete (ob-
wohl er allerdings bey den meisten im Neumond erfolgt),
und daß er bey manchen Individuen statt vierwöchentlich,
stets drei- oder sechswöchentlich wiederkehre, sind leicht zu be-

mindern, ja ſelbſt in einem und demſelben Organismus
muͤſſen edlere Organe freier, vom irdiſchen Leben unabhaͤngi-
ger ſeyn als die niedern. Die Veraͤnderungen im irdiſchen
Leben ſelbſt ſind aber regelmaͤßig periodiſch, ja durch ihre
Regelmaͤßigkeit zum Grunde unſerer Zeiteintheilung geworden.
Dieſen Perioden nun folgt unter den Organismen am ſicht-
barſten das Leben der Pflanze, vorzuͤglich ihrer Fortpflan-
zung nach, im Thiere aber regt ſich gleichfalls das Repro-
duktive zumeiſt nach jenem vom Leben der Erde entlehnten
Typus, und inſonderheit gilt dieß auch hier zumal von dem
Geſchlechtlichen, welches ſchon, in wiefern es auf das Ganze,
auf die Erhaltung der Gattung gerichtet, und der individuel-
len Reproduktion entgegengeſetzt iſt, mehr dem allgemeinen
Leben der Erde verwandt erſcheint.

§. 124.

Wie daher die Pflanze zu gewiſſen Zeiten bluͤht und
Fruͤchte traͤgt, ſo geraͤth das Thier zu gewiſſen regelmaͤßig
wiederkehrenden Zeiten in Brunſt, und erzeugt Junge. —
Auch der Menſch iſt dieſen Einfluͤßen nur zum Theil entzo-
gen, und ſo kehrt namentlich beym Weibe die die Erzeugung
bedingende Congeſtion nach dem Geſchlechtsſyſtem regelmaͤßig,
obwohl ſich durch eine freiwillige Ergießung wieder hebend,
zuruͤck. — Warum indeß gerade in 4 Wochen die Ruͤckkehr
dieſer Congeſtion und dieſes Blutflußes erfolgt — bleibt noch
die Frage, und, ſo oft das Gegentheil behauptet worden iſt,
glauben wir doch hier das Einwirken der durch den Mon-
deswechſel im Leben der Erde erzeugten Veraͤnderungen (welche
ſich vorzuͤglich durch Wechſel der Witterung und Erſcheinung
von Ebbe und Fluth des Meeres ausſprechen) anerkennen zu
muͤſſen, um ſo mehr, da der Einfluß des Mondes auf aͤhn-
liche auch im maͤnnlichen Geſchlechte vorkommende Ausſchei-
dungen, z. B. des Haͤmorrhoidalflußes, unlaͤugbar iſt. Ein-
wuͤrfe dagegen, z. B. daß der Monathsfluß nicht durchaus
zu einer Zeit bey dem weiblichen Geſchlecht eintrete (ob-
wohl er allerdings bey den meiſten im Neumond erfolgt),
und daß er bey manchen Individuen ſtatt vierwoͤchentlich,
ſtets drei- oder ſechswoͤchentlich wiederkehre, ſind leicht zu be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0113" n="93"/>
mindern, ja &#x017F;elb&#x017F;t in einem und dem&#x017F;elben Organismus<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en edlere Organe freier, vom irdi&#x017F;chen Leben unabha&#x0364;ngi-<lb/>
ger &#x017F;eyn als die niedern. Die Vera&#x0364;nderungen im irdi&#x017F;chen<lb/>
Leben &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind aber regelma&#x0364;ßig periodi&#x017F;ch, ja durch ihre<lb/>
Regelma&#x0364;ßigkeit zum Grunde un&#x017F;erer Zeiteintheilung geworden.<lb/>
Die&#x017F;en Perioden nun folgt unter den Organismen am &#x017F;icht-<lb/>
bar&#x017F;ten das Leben der Pflanze, vorzu&#x0364;glich ihrer Fortpflan-<lb/>
zung nach, im Thiere aber regt &#x017F;ich gleichfalls das Repro-<lb/>
duktive zumei&#x017F;t nach jenem vom Leben der Erde entlehnten<lb/>
Typus, und in&#x017F;onderheit gilt dieß auch hier zumal von dem<lb/>
Ge&#x017F;chlechtlichen, welches &#x017F;chon, in wiefern es auf das Ganze,<lb/>
auf die Erhaltung der Gattung gerichtet, und der individuel-<lb/>
len Reproduktion entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, mehr dem allgemeinen<lb/>
Leben der Erde verwandt er&#x017F;cheint.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 124.</head><lb/>
                  <p>Wie daher die Pflanze zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten blu&#x0364;ht und<lb/>
Fru&#x0364;chte tra&#x0364;gt, &#x017F;o gera&#x0364;th das Thier zu gewi&#x017F;&#x017F;en regelma&#x0364;ßig<lb/>
wiederkehrenden Zeiten in Brun&#x017F;t, und erzeugt Junge. &#x2014;<lb/>
Auch der Men&#x017F;ch i&#x017F;t die&#x017F;en Einflu&#x0364;ßen nur zum Theil entzo-<lb/>
gen, und &#x017F;o kehrt namentlich beym Weibe die die Erzeugung<lb/>
bedingende Conge&#x017F;tion nach dem Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem regelma&#x0364;ßig,<lb/>
obwohl &#x017F;ich durch eine freiwillige Ergießung wieder hebend,<lb/>
zuru&#x0364;ck. &#x2014; Warum indeß gerade in 4 Wochen die Ru&#x0364;ckkehr<lb/>
die&#x017F;er Conge&#x017F;tion und die&#x017F;es Blutflußes erfolgt &#x2014; bleibt noch<lb/>
die Frage, und, &#x017F;o oft das Gegentheil behauptet worden i&#x017F;t,<lb/>
glauben wir doch hier das Einwirken der durch den Mon-<lb/>
deswech&#x017F;el im Leben der Erde erzeugten Vera&#x0364;nderungen (welche<lb/>
&#x017F;ich vorzu&#x0364;glich durch Wech&#x017F;el der Witterung und Er&#x017F;cheinung<lb/>
von Ebbe und Fluth des Meeres aus&#x017F;prechen) anerkennen zu<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;o mehr, da der Einfluß des Mondes auf a&#x0364;hn-<lb/>
liche auch im ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechte vorkommende Aus&#x017F;chei-<lb/>
dungen, z. B. des Ha&#x0364;morrhoidalflußes, unla&#x0364;ugbar i&#x017F;t. Ein-<lb/>
wu&#x0364;rfe dagegen, z. B. daß der Monathsfluß nicht durchaus<lb/>
zu <hi rendition="#g">einer</hi> Zeit bey dem weiblichen Ge&#x017F;chlecht eintrete (ob-<lb/>
wohl er allerdings bey den mei&#x017F;ten im Neumond erfolgt),<lb/>
und daß er bey manchen Individuen &#x017F;tatt vierwo&#x0364;chentlich,<lb/>
&#x017F;tets drei- oder &#x017F;echswo&#x0364;chentlich wiederkehre, &#x017F;ind leicht zu be-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0113] mindern, ja ſelbſt in einem und demſelben Organismus muͤſſen edlere Organe freier, vom irdiſchen Leben unabhaͤngi- ger ſeyn als die niedern. Die Veraͤnderungen im irdiſchen Leben ſelbſt ſind aber regelmaͤßig periodiſch, ja durch ihre Regelmaͤßigkeit zum Grunde unſerer Zeiteintheilung geworden. Dieſen Perioden nun folgt unter den Organismen am ſicht- barſten das Leben der Pflanze, vorzuͤglich ihrer Fortpflan- zung nach, im Thiere aber regt ſich gleichfalls das Repro- duktive zumeiſt nach jenem vom Leben der Erde entlehnten Typus, und inſonderheit gilt dieß auch hier zumal von dem Geſchlechtlichen, welches ſchon, in wiefern es auf das Ganze, auf die Erhaltung der Gattung gerichtet, und der individuel- len Reproduktion entgegengeſetzt iſt, mehr dem allgemeinen Leben der Erde verwandt erſcheint. §. 124. Wie daher die Pflanze zu gewiſſen Zeiten bluͤht und Fruͤchte traͤgt, ſo geraͤth das Thier zu gewiſſen regelmaͤßig wiederkehrenden Zeiten in Brunſt, und erzeugt Junge. — Auch der Menſch iſt dieſen Einfluͤßen nur zum Theil entzo- gen, und ſo kehrt namentlich beym Weibe die die Erzeugung bedingende Congeſtion nach dem Geſchlechtsſyſtem regelmaͤßig, obwohl ſich durch eine freiwillige Ergießung wieder hebend, zuruͤck. — Warum indeß gerade in 4 Wochen die Ruͤckkehr dieſer Congeſtion und dieſes Blutflußes erfolgt — bleibt noch die Frage, und, ſo oft das Gegentheil behauptet worden iſt, glauben wir doch hier das Einwirken der durch den Mon- deswechſel im Leben der Erde erzeugten Veraͤnderungen (welche ſich vorzuͤglich durch Wechſel der Witterung und Erſcheinung von Ebbe und Fluth des Meeres ausſprechen) anerkennen zu muͤſſen, um ſo mehr, da der Einfluß des Mondes auf aͤhn- liche auch im maͤnnlichen Geſchlechte vorkommende Ausſchei- dungen, z. B. des Haͤmorrhoidalflußes, unlaͤugbar iſt. Ein- wuͤrfe dagegen, z. B. daß der Monathsfluß nicht durchaus zu einer Zeit bey dem weiblichen Geſchlecht eintrete (ob- wohl er allerdings bey den meiſten im Neumond erfolgt), und daß er bey manchen Individuen ſtatt vierwoͤchentlich, ſtets drei- oder ſechswoͤchentlich wiederkehre, ſind leicht zu be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/113
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/113>, abgerufen am 23.11.2024.