speisete um zehen Uhr des Nachts, und ging um zwölf Uhr zu Bette. Diese Lebens- art aber war er in etwas zu ändern genöthiget, nachdem er geheimer Rath bey dem Zare geworden war, und eine junge Gemalinn geheiratet hatte; denn die Statsgeschäffte und die Reizungen einer schönen jungen Ehegenossinn zogen ihn öfters von seinem Studieren ab.
Der frühe Tod seines Vaters, da derselbe noch ganz jung war, sein langer Aufenthalt zu Constantinopel ohne Bedienung, und die kurze Dauer der Regie- rung in seinem Fürstenthume, benahmen ihm die Gelegenheit, seine Geschicklich- keit in Verwaltung bürgerlicher Sachen und seine Herzhaftigkeit im Kriege zu zei- gen; ungeachtet es ihm an beyden nicht mangelte. Seine gänzlich sitzende Le- bensart wendete er an, sein Gemüth zu bessern; davon sich die Früchte in seinen gelehrten Werken zeigen, unter denen die vornehmsten folgende sind.
1. Geschichte von dem Anwachse und Abnehmen des osmanischen Reichs, eine Handschrift in lateinischer Sprache.
2. Die muhämmedische Religion in einer ordentlichen Lehrverfassung, in russischer Sprache geschrieben und gedruckt auf Befehl Peters des Großen, dem es auch von dem Verfasser ist zugeeignet worden, in Folio.
3. Die Welt und die Seele, in griechischer und moldauischer Sprache geschrieben und in Moldau gedruckt; ist ein Buch von sittlichen Sachen, in Gesprächen verfasset.
4. Alte und neue Geschichte von Dacien, ein großes Buch in Folio, in moldauischer Sprache geschrieben und noch nicht gedruckt. Eben dieses Buch, in lateinischer Sprache geschrieben, ist in der kaspischen See verloren gegangen.
5. Der gegenwärtige Stat von Moldau, in lateinischer Sprache, nebst einer großen Landkarte von diesem Fürstenthume; wird itzo in Holland in Quart gedruckt.
6. Geschichte der Schöpfung, mit Anmerkungen aus der Naturlehre; eine Handschrift in lateinischer Sprache mit der Aufschrift: Theologo-Physica.
7. Geschichte der beyden Häuser Brankowan und Kantakuzenus, in mol- dauischer Sprache; eine Handschrift in Quart.
8. Geschichte der Muhämmedischen, von der Zeit des falschen Propheten Muhämmeds an bis auf den ersten türkischen Kaiser; ging in der kaspischen See verloren.
9. Ein Buch türkischer musikalischen Gesänge, in Quart.
10. Einleitung zu der türkischen Musik, in moldauischer Sprache, in Quart.
Außer
5 P 2
Demetrie Kantemirs
ſpeiſete um zehen Uhr des Nachts, und ging um zwoͤlf Uhr zu Bette. Dieſe Lebens- art aber war er in etwas zu aͤndern genoͤthiget, nachdem er geheimer Rath bey dem Zare geworden war, und eine junge Gemalinn geheiratet hatte; denn die Statsgeſchaͤffte und die Reizungen einer ſchoͤnen jungen Ehegenoſſinn zogen ihn oͤfters von ſeinem Studieren ab.
Der fruͤhe Tod ſeines Vaters, da derſelbe noch ganz jung war, ſein langer Aufenthalt zu Conſtantinopel ohne Bedienung, und die kurze Dauer der Regie- rung in ſeinem Fuͤrſtenthume, benahmen ihm die Gelegenheit, ſeine Geſchicklich- keit in Verwaltung buͤrgerlicher Sachen und ſeine Herzhaftigkeit im Kriege zu zei- gen; ungeachtet es ihm an beyden nicht mangelte. Seine gaͤnzlich ſitzende Le- bensart wendete er an, ſein Gemuͤth zu beſſern; davon ſich die Fruͤchte in ſeinen gelehrten Werken zeigen, unter denen die vornehmſten folgende ſind.
1. Geſchichte von dem Anwachſe und Abnehmen des osmaniſchen Reichs, eine Handſchrift in lateiniſcher Sprache.
2. Die muhaͤmmediſche Religion in einer ordentlichen Lehrverfaſſung, in ruſſiſcher Sprache geſchrieben und gedruckt auf Befehl Peters des Großen, dem es auch von dem Verfaſſer iſt zugeeignet worden, in Folio.
3. Die Welt und die Seele, in griechiſcher und moldauiſcher Sprache geſchrieben und in Moldau gedruckt; iſt ein Buch von ſittlichen Sachen, in Geſpraͤchen verfaſſet.
4. Alte und neue Geſchichte von Dacien, ein großes Buch in Folio, in moldauiſcher Sprache geſchrieben und noch nicht gedruckt. Eben dieſes Buch, in lateiniſcher Sprache geſchrieben, iſt in der kaſpiſchen See verloren gegangen.
5. Der gegenwaͤrtige Stat von Moldau, in lateiniſcher Sprache, nebſt einer großen Landkarte von dieſem Fuͤrſtenthume; wird itzo in Holland in Quart gedruckt.
6. Geſchichte der Schoͤpfung, mit Anmerkungen aus der Naturlehre; eine Handſchrift in lateiniſcher Sprache mit der Aufſchrift: Theologo-Phyſica.
7. Geſchichte der beyden Haͤuſer Brankowan und Kantakuzenus, in mol- dauiſcher Sprache; eine Handſchrift in Quart.
8. Geſchichte der Muhaͤmmediſchen, von der Zeit des falſchen Propheten Muhaͤmmeds an bis auf den erſten tuͤrkiſchen Kaiſer; ging in der kaſpiſchen See verloren.
9. Ein Buch tuͤrkiſcher muſikaliſchen Geſaͤnge, in Quart.
10. Einleitung zu der tuͤrkiſchen Muſik, in moldauiſcher Sprache, in Quart.
Außer
5 P 2
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0969"n="851"/><fwplace="top"type="header">Demetrie Kantemirs</fw><lb/>ſpeiſete um zehen Uhr des Nachts, und ging um zwoͤlf Uhr zu Bette. Dieſe Lebens-<lb/>
art aber war er in etwas zu aͤndern genoͤthiget, nachdem er geheimer Rath bey<lb/>
dem Zare geworden war, und eine junge Gemalinn geheiratet hatte; denn die<lb/>
Statsgeſchaͤffte und die Reizungen einer ſchoͤnen jungen Ehegenoſſinn zogen ihn<lb/>
oͤfters von ſeinem Studieren ab.</p><lb/><p>Der fruͤhe Tod ſeines Vaters, da derſelbe noch ganz jung war, ſein langer<lb/>
Aufenthalt zu Conſtantinopel ohne Bedienung, und die kurze Dauer der Regie-<lb/>
rung in ſeinem Fuͤrſtenthume, benahmen ihm die Gelegenheit, ſeine Geſchicklich-<lb/>
keit in Verwaltung buͤrgerlicher Sachen und ſeine Herzhaftigkeit im Kriege zu zei-<lb/>
gen; ungeachtet es ihm an beyden nicht mangelte. Seine gaͤnzlich ſitzende Le-<lb/>
bensart wendete er an, ſein Gemuͤth zu beſſern; davon ſich die Fruͤchte in ſeinen<lb/>
gelehrten Werken zeigen, unter denen die vornehmſten folgende ſind.</p><lb/><list><item>1. Geſchichte von dem Anwachſe und Abnehmen des osmaniſchen Reichs,<lb/>
eine Handſchrift in lateiniſcher Sprache.</item><lb/><item>2. Die muhaͤmmediſche Religion in einer ordentlichen Lehrverfaſſung,<lb/>
in ruſſiſcher Sprache geſchrieben und gedruckt auf Befehl Peters des Großen,<lb/>
dem es auch von dem Verfaſſer iſt zugeeignet worden, in Folio.</item><lb/><item>3. Die Welt und die Seele, in griechiſcher und moldauiſcher Sprache<lb/>
geſchrieben und in Moldau gedruckt; iſt ein Buch von ſittlichen Sachen, in<lb/>
Geſpraͤchen verfaſſet.</item><lb/><item>4. Alte und neue Geſchichte von Dacien, ein großes Buch in Folio, in<lb/>
moldauiſcher Sprache geſchrieben und noch nicht gedruckt. Eben dieſes Buch,<lb/>
in lateiniſcher Sprache geſchrieben, iſt in der kaſpiſchen See verloren gegangen.</item><lb/><item>5. Der gegenwaͤrtige Stat von Moldau, in lateiniſcher Sprache, nebſt<lb/>
einer großen Landkarte von dieſem Fuͤrſtenthume; wird itzo in Holland in Quart<lb/>
gedruckt.</item><lb/><item>6. Geſchichte der Schoͤpfung, mit Anmerkungen aus der Naturlehre; eine<lb/>
Handſchrift in lateiniſcher Sprache mit der Aufſchrift: <hirendition="#aq">Theologo-Phyſica</hi>.</item><lb/><item>7. Geſchichte der beyden Haͤuſer Brankowan und Kantakuzenus, in mol-<lb/>
dauiſcher Sprache; eine Handſchrift in Quart.</item><lb/><item>8. Geſchichte der Muhaͤmmediſchen, von der Zeit des falſchen Propheten<lb/>
Muhaͤmmeds an bis auf den erſten tuͤrkiſchen Kaiſer; ging in der kaſpiſchen<lb/>
See verloren.</item><lb/><item>9. Ein Buch tuͤrkiſcher muſikaliſchen Geſaͤnge, in Quart.</item><lb/><item>10. Einleitung zu der tuͤrkiſchen Muſik, in moldauiſcher Sprache, in Quart.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">5 P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Außer</fw><lb/></div></back></text></TEI>
[851/0969]
Demetrie Kantemirs
ſpeiſete um zehen Uhr des Nachts, und ging um zwoͤlf Uhr zu Bette. Dieſe Lebens-
art aber war er in etwas zu aͤndern genoͤthiget, nachdem er geheimer Rath bey
dem Zare geworden war, und eine junge Gemalinn geheiratet hatte; denn die
Statsgeſchaͤffte und die Reizungen einer ſchoͤnen jungen Ehegenoſſinn zogen ihn
oͤfters von ſeinem Studieren ab.
Der fruͤhe Tod ſeines Vaters, da derſelbe noch ganz jung war, ſein langer
Aufenthalt zu Conſtantinopel ohne Bedienung, und die kurze Dauer der Regie-
rung in ſeinem Fuͤrſtenthume, benahmen ihm die Gelegenheit, ſeine Geſchicklich-
keit in Verwaltung buͤrgerlicher Sachen und ſeine Herzhaftigkeit im Kriege zu zei-
gen; ungeachtet es ihm an beyden nicht mangelte. Seine gaͤnzlich ſitzende Le-
bensart wendete er an, ſein Gemuͤth zu beſſern; davon ſich die Fruͤchte in ſeinen
gelehrten Werken zeigen, unter denen die vornehmſten folgende ſind.
1. Geſchichte von dem Anwachſe und Abnehmen des osmaniſchen Reichs,
eine Handſchrift in lateiniſcher Sprache.
2. Die muhaͤmmediſche Religion in einer ordentlichen Lehrverfaſſung,
in ruſſiſcher Sprache geſchrieben und gedruckt auf Befehl Peters des Großen,
dem es auch von dem Verfaſſer iſt zugeeignet worden, in Folio.
3. Die Welt und die Seele, in griechiſcher und moldauiſcher Sprache
geſchrieben und in Moldau gedruckt; iſt ein Buch von ſittlichen Sachen, in
Geſpraͤchen verfaſſet.
4. Alte und neue Geſchichte von Dacien, ein großes Buch in Folio, in
moldauiſcher Sprache geſchrieben und noch nicht gedruckt. Eben dieſes Buch,
in lateiniſcher Sprache geſchrieben, iſt in der kaſpiſchen See verloren gegangen.
5. Der gegenwaͤrtige Stat von Moldau, in lateiniſcher Sprache, nebſt
einer großen Landkarte von dieſem Fuͤrſtenthume; wird itzo in Holland in Quart
gedruckt.
6. Geſchichte der Schoͤpfung, mit Anmerkungen aus der Naturlehre; eine
Handſchrift in lateiniſcher Sprache mit der Aufſchrift: Theologo-Phyſica.
7. Geſchichte der beyden Haͤuſer Brankowan und Kantakuzenus, in mol-
dauiſcher Sprache; eine Handſchrift in Quart.
8. Geſchichte der Muhaͤmmediſchen, von der Zeit des falſchen Propheten
Muhaͤmmeds an bis auf den erſten tuͤrkiſchen Kaiſer; ging in der kaſpiſchen
See verloren.
9. Ein Buch tuͤrkiſcher muſikaliſchen Geſaͤnge, in Quart.
10. Einleitung zu der tuͤrkiſchen Muſik, in moldauiſcher Sprache, in Quart.
Außer
5 P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/969>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.