get sich das Heer der Deutschen vor ihren Augen. Als der Sultan dasselbe herannähern siehet, und daß es die ganze Ebene bedecket: so wollte er darüber unsinnig werden, und schicket dem Weßire vielfältige Chättischerif zu, mit dem Befehle, unverzüglich die Jeng-itscheri, Stücke und die Kriegsgeräthschaft her- über zu senden, und damit nicht zu säumen, wenn auch gleich alle die übrigen Wägen dem Feinde in die Hände gerathen sollten. Der Weßir aber verhehlet diese Befehle vor den Paschen, und giebt dem Ueberbringer derselben zur Ant- wort: er wolle lieber als ein tapferer Soldat mit dem Säbel in der Faust ster- ben, als sich schimpflicher Weise von dem Sultane umbringen lassen; hält auch die Jeng-itscheri von dem Uebergange zurück. Dabey kommt dem Weßire noch die Nachlässigkeit der Hirten zu statten. Denn da diese die Deutschen heran- kommen sehen: so treiben dieselben gerade zu dieser Zeit alles das Vieh, das zur Fortbringung so vieler tausend Wägen bestimmet war, oberhalb der Brücke in den Fluß; dadurch wird nun der Strom gestemmet, und das Vieh gegen die Brücke hinan getrieben. Die schüchternen Thiere bemühen sich auf die Brücke zu steigen: darüber drey von den Böten in den Grund sinken, und solchergestalt die Grundlage derselben eingerissen wird; so daß nur noch ein einzelner Mann, und dieses mit genauer Noth, auf übergelegten Bretern überkommen kann.
52.
Da nun auf diese Art das Fußvolk des Weßirs von dem SultaneDie Kaiserli- chen fallen bey ihrer Anlangung gerades Weges auf die Türken hinein. abgeschnitten ist: so langen die Deutschen ungefähr drey Stunden vor Nachts an; und weil sie sich, ohne die Befestigung des türkischen Lagers vorher auszu- forschen, einbilden, daß es bloß mit einer Wagenburg verwahret sey: so fallen dieselben gerades Weges auf die Türken hinein; werden aber mit ziemlichem Verluste zurück getrieben. Da nun die Deutschen wahrnehmen, daß das La- ger, gegen ihr Vermuthen, mit einer zwiefachen Linie und zwoen Reihen durch Ketten zusammen gehängter Wägen befestiget ist; imgleichen, daß die Türken auf dieser Seite des Flusses an Anzahl ihnen weit überlegen sind: so lassen sie von ihrem Stürmen ab, und entschließen sich, den Feind auf eine andere Weise anzugreifen.
53.
Das westliche Ufer der Theiße ist hoch, und mit kleinen Hügeln be-Weil sie aber diese Art des An- griffs gefährlich befinden: so ver- suchen sie es auf einem andern Wege. setzet: und der Raum zwischen denselben ist zu der Zeit, da der Fluß durch die Herbst- oder Winterregen aufgeschwellet wird, mit Wasser angefüllet; zur Sommerszeit aber fället dasselbe, und lässet einen Platz sandiges Grundes dreyßig Schritte breit hinter sich. Hier lässet Prinz Eugen, etwas unterhalb des türkischen Lagers, eine Schanze aufwerfen, und einige Regimenter diesen Weg ziehen, die die Türken von innen anfallen sollten, indem er sie von außen angriffe. Damit auch der Sultan die Brücke nicht wieder ergänzen und sei- nem Heere Verstärkungen zuschicken möchte: so lässet er zwey Stücke nahe an
den
4 R 2
22. Muſtaͤfa der II
get ſich das Heer der Deutſchen vor ihren Augen. Als der Sultan daſſelbe herannaͤhern ſiehet, und daß es die ganze Ebene bedecket: ſo wollte er daruͤber unſinnig werden, und ſchicket dem Weßire vielfaͤltige Chaͤttiſcherif zu, mit dem Befehle, unverzuͤglich die Jeng-itſcheri, Stuͤcke und die Kriegsgeraͤthſchaft her- uͤber zu ſenden, und damit nicht zu ſaͤumen, wenn auch gleich alle die uͤbrigen Waͤgen dem Feinde in die Haͤnde gerathen ſollten. Der Weßir aber verhehlet dieſe Befehle vor den Paſchen, und giebt dem Ueberbringer derſelben zur Ant- wort: er wolle lieber als ein tapferer Soldat mit dem Saͤbel in der Fauſt ſter- ben, als ſich ſchimpflicher Weiſe von dem Sultane umbringen laſſen; haͤlt auch die Jeng-itſcheri von dem Uebergange zuruͤck. Dabey kommt dem Weßire noch die Nachlaͤſſigkeit der Hirten zu ſtatten. Denn da dieſe die Deutſchen heran- kommen ſehen: ſo treiben dieſelben gerade zu dieſer Zeit alles das Vieh, das zur Fortbringung ſo vieler tauſend Waͤgen beſtimmet war, oberhalb der Bruͤcke in den Fluß; dadurch wird nun der Strom geſtemmet, und das Vieh gegen die Bruͤcke hinan getrieben. Die ſchuͤchternen Thiere bemuͤhen ſich auf die Bruͤcke zu ſteigen: daruͤber drey von den Boͤten in den Grund ſinken, und ſolchergeſtalt die Grundlage derſelben eingeriſſen wird; ſo daß nur noch ein einzelner Mann, und dieſes mit genauer Noth, auf uͤbergelegten Bretern uͤberkommen kann.
52.
Da nun auf dieſe Art das Fußvolk des Weßirs von dem SultaneDie Kaiſerli- chen fallen bey ihrer Anlangung gerades Weges auf die Tuͤrken hinein. abgeſchnitten iſt: ſo langen die Deutſchen ungefaͤhr drey Stunden vor Nachts an; und weil ſie ſich, ohne die Befeſtigung des tuͤrkiſchen Lagers vorher auszu- forſchen, einbilden, daß es bloß mit einer Wagenburg verwahret ſey: ſo fallen dieſelben gerades Weges auf die Tuͤrken hinein; werden aber mit ziemlichem Verluſte zuruͤck getrieben. Da nun die Deutſchen wahrnehmen, daß das La- ger, gegen ihr Vermuthen, mit einer zwiefachen Linie und zwoen Reihen durch Ketten zuſammen gehaͤngter Waͤgen befeſtiget iſt; imgleichen, daß die Tuͤrken auf dieſer Seite des Fluſſes an Anzahl ihnen weit uͤberlegen ſind: ſo laſſen ſie von ihrem Stuͤrmen ab, und entſchließen ſich, den Feind auf eine andere Weiſe anzugreifen.
53.
Das weſtliche Ufer der Theiße iſt hoch, und mit kleinen Huͤgeln be-Weil ſie aber dieſe Art des An- griffs gefaͤhrlich befinden: ſo ver- ſuchen ſie es auf einem andern Wege. ſetzet: und der Raum zwiſchen denſelben iſt zu der Zeit, da der Fluß durch die Herbſt- oder Winterregen aufgeſchwellet wird, mit Waſſer angefuͤllet; zur Sommerszeit aber faͤllet daſſelbe, und laͤſſet einen Platz ſandiges Grundes dreyßig Schritte breit hinter ſich. Hier laͤſſet Prinz Eugen, etwas unterhalb des tuͤrkiſchen Lagers, eine Schanze aufwerfen, und einige Regimenter dieſen Weg ziehen, die die Tuͤrken von innen anfallen ſollten, indem er ſie von außen angriffe. Damit auch der Sultan die Bruͤcke nicht wieder ergaͤnzen und ſei- nem Heere Verſtaͤrkungen zuſchicken moͤchte: ſo laͤſſet er zwey Stuͤcke nahe an
den
4 R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0797"n="683"/><fwplace="top"type="header">22. Muſtaͤfa der <hirendition="#aq">II</hi></fw><lb/>
get ſich das Heer der Deutſchen vor ihren Augen. Als der Sultan daſſelbe<lb/>
herannaͤhern ſiehet, und daß es die ganze Ebene bedecket: ſo wollte er daruͤber<lb/>
unſinnig werden, und ſchicket dem Weßire vielfaͤltige Chaͤttiſcherif zu, mit dem<lb/>
Befehle, unverzuͤglich die Jeng-itſcheri, Stuͤcke und die Kriegsgeraͤthſchaft her-<lb/>
uͤber zu ſenden, und damit nicht zu ſaͤumen, wenn auch gleich alle die uͤbrigen<lb/>
Waͤgen dem Feinde in die Haͤnde gerathen ſollten. Der Weßir aber verhehlet<lb/>
dieſe Befehle vor den Paſchen, und giebt dem Ueberbringer derſelben zur Ant-<lb/>
wort: er wolle lieber als ein tapferer Soldat mit dem Saͤbel in der Fauſt ſter-<lb/>
ben, als ſich ſchimpflicher Weiſe von dem Sultane umbringen laſſen; haͤlt auch<lb/>
die Jeng-itſcheri von dem Uebergange zuruͤck. Dabey kommt dem Weßire noch<lb/>
die Nachlaͤſſigkeit der Hirten zu ſtatten. Denn da dieſe die Deutſchen heran-<lb/>
kommen ſehen: ſo treiben dieſelben gerade zu dieſer Zeit alles das Vieh, das<lb/>
zur Fortbringung ſo vieler tauſend Waͤgen beſtimmet war, oberhalb der Bruͤcke<lb/>
in den Fluß; dadurch wird nun der Strom geſtemmet, und das Vieh gegen die<lb/>
Bruͤcke hinan getrieben. Die ſchuͤchternen Thiere bemuͤhen ſich auf die Bruͤcke<lb/>
zu ſteigen: daruͤber drey von den Boͤten in den Grund ſinken, und ſolchergeſtalt<lb/>
die Grundlage derſelben eingeriſſen wird; ſo daß nur noch ein einzelner Mann,<lb/>
und dieſes mit genauer Noth, auf uͤbergelegten Bretern uͤberkommen kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>52.</head><p>Da nun auf dieſe Art das Fußvolk des Weßirs von dem Sultane<noteplace="right">Die Kaiſerli-<lb/>
chen fallen bey<lb/>
ihrer Anlangung<lb/>
gerades Weges<lb/>
auf die Tuͤrken<lb/>
hinein.</note><lb/>
abgeſchnitten iſt: ſo langen die Deutſchen ungefaͤhr drey Stunden vor Nachts<lb/>
an; und weil ſie ſich, ohne die Befeſtigung des tuͤrkiſchen Lagers vorher auszu-<lb/>
forſchen, einbilden, daß es bloß mit einer Wagenburg verwahret ſey: ſo fallen<lb/>
dieſelben gerades Weges auf die Tuͤrken hinein; werden aber mit ziemlichem<lb/>
Verluſte zuruͤck getrieben. Da nun die Deutſchen wahrnehmen, daß das La-<lb/>
ger, gegen ihr Vermuthen, mit einer zwiefachen Linie und zwoen Reihen durch<lb/>
Ketten zuſammen gehaͤngter Waͤgen befeſtiget iſt; imgleichen, daß die Tuͤrken<lb/>
auf dieſer Seite des Fluſſes an Anzahl ihnen weit uͤberlegen ſind: ſo laſſen ſie<lb/>
von ihrem Stuͤrmen ab, und entſchließen ſich, den Feind auf eine andere Weiſe<lb/>
anzugreifen.</p></div><lb/><divn="3"><head>53.</head><p>Das weſtliche Ufer der Theiße iſt hoch, und mit kleinen Huͤgeln be-<noteplace="right">Weil ſie aber<lb/>
dieſe Art des An-<lb/>
griffs gefaͤhrlich<lb/>
befinden: ſo ver-<lb/>ſuchen ſie es auf<lb/>
einem andern<lb/>
Wege.</note><lb/>ſetzet: und der Raum zwiſchen denſelben iſt zu der Zeit, da der Fluß durch die<lb/>
Herbſt- oder Winterregen aufgeſchwellet wird, mit Waſſer angefuͤllet; zur<lb/>
Sommerszeit aber faͤllet daſſelbe, und laͤſſet einen Platz ſandiges Grundes<lb/>
dreyßig Schritte breit hinter ſich. Hier laͤſſet Prinz Eugen, etwas unterhalb<lb/>
des tuͤrkiſchen Lagers, eine Schanze aufwerfen, und einige Regimenter dieſen<lb/>
Weg ziehen, die die Tuͤrken von innen anfallen ſollten, indem er ſie von außen<lb/>
angriffe. Damit auch der Sultan die Bruͤcke nicht wieder ergaͤnzen und ſei-<lb/>
nem Heere Verſtaͤrkungen zuſchicken moͤchte: ſo laͤſſet er zwey Stuͤcke nahe an<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4 R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[683/0797]
22. Muſtaͤfa der II
get ſich das Heer der Deutſchen vor ihren Augen. Als der Sultan daſſelbe
herannaͤhern ſiehet, und daß es die ganze Ebene bedecket: ſo wollte er daruͤber
unſinnig werden, und ſchicket dem Weßire vielfaͤltige Chaͤttiſcherif zu, mit dem
Befehle, unverzuͤglich die Jeng-itſcheri, Stuͤcke und die Kriegsgeraͤthſchaft her-
uͤber zu ſenden, und damit nicht zu ſaͤumen, wenn auch gleich alle die uͤbrigen
Waͤgen dem Feinde in die Haͤnde gerathen ſollten. Der Weßir aber verhehlet
dieſe Befehle vor den Paſchen, und giebt dem Ueberbringer derſelben zur Ant-
wort: er wolle lieber als ein tapferer Soldat mit dem Saͤbel in der Fauſt ſter-
ben, als ſich ſchimpflicher Weiſe von dem Sultane umbringen laſſen; haͤlt auch
die Jeng-itſcheri von dem Uebergange zuruͤck. Dabey kommt dem Weßire noch
die Nachlaͤſſigkeit der Hirten zu ſtatten. Denn da dieſe die Deutſchen heran-
kommen ſehen: ſo treiben dieſelben gerade zu dieſer Zeit alles das Vieh, das
zur Fortbringung ſo vieler tauſend Waͤgen beſtimmet war, oberhalb der Bruͤcke
in den Fluß; dadurch wird nun der Strom geſtemmet, und das Vieh gegen die
Bruͤcke hinan getrieben. Die ſchuͤchternen Thiere bemuͤhen ſich auf die Bruͤcke
zu ſteigen: daruͤber drey von den Boͤten in den Grund ſinken, und ſolchergeſtalt
die Grundlage derſelben eingeriſſen wird; ſo daß nur noch ein einzelner Mann,
und dieſes mit genauer Noth, auf uͤbergelegten Bretern uͤberkommen kann.
52. Da nun auf dieſe Art das Fußvolk des Weßirs von dem Sultane
abgeſchnitten iſt: ſo langen die Deutſchen ungefaͤhr drey Stunden vor Nachts
an; und weil ſie ſich, ohne die Befeſtigung des tuͤrkiſchen Lagers vorher auszu-
forſchen, einbilden, daß es bloß mit einer Wagenburg verwahret ſey: ſo fallen
dieſelben gerades Weges auf die Tuͤrken hinein; werden aber mit ziemlichem
Verluſte zuruͤck getrieben. Da nun die Deutſchen wahrnehmen, daß das La-
ger, gegen ihr Vermuthen, mit einer zwiefachen Linie und zwoen Reihen durch
Ketten zuſammen gehaͤngter Waͤgen befeſtiget iſt; imgleichen, daß die Tuͤrken
auf dieſer Seite des Fluſſes an Anzahl ihnen weit uͤberlegen ſind: ſo laſſen ſie
von ihrem Stuͤrmen ab, und entſchließen ſich, den Feind auf eine andere Weiſe
anzugreifen.
Die Kaiſerli-
chen fallen bey
ihrer Anlangung
gerades Weges
auf die Tuͤrken
hinein.
53. Das weſtliche Ufer der Theiße iſt hoch, und mit kleinen Huͤgeln be-
ſetzet: und der Raum zwiſchen denſelben iſt zu der Zeit, da der Fluß durch die
Herbſt- oder Winterregen aufgeſchwellet wird, mit Waſſer angefuͤllet; zur
Sommerszeit aber faͤllet daſſelbe, und laͤſſet einen Platz ſandiges Grundes
dreyßig Schritte breit hinter ſich. Hier laͤſſet Prinz Eugen, etwas unterhalb
des tuͤrkiſchen Lagers, eine Schanze aufwerfen, und einige Regimenter dieſen
Weg ziehen, die die Tuͤrken von innen anfallen ſollten, indem er ſie von außen
angriffe. Damit auch der Sultan die Bruͤcke nicht wieder ergaͤnzen und ſei-
nem Heere Verſtaͤrkungen zuſchicken moͤchte: ſo laͤſſet er zwey Stuͤcke nahe an
den
Weil ſie aber
dieſe Art des An-
griffs gefaͤhrlich
befinden: ſo ver-
ſuchen ſie es auf
einem andern
Wege.
4 R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/797>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.