heftigsten Wut herbey, treiben die in Unordnung gerathenen Linien vollends aus einander, und versenken oder erobern bey nahe die ganze Flote 20.
12.
Wer einmal in seinem blühendsten Zustande das unfreundliche Be-Selim findet bey diesem be- trübten Vorfalle Trost in dem Kuron: zeigen des Glückes erfahren hat: der mag sich vorstellen, in welche Betrübniß Selim bey diesem unerwarteten Unglücke verfallen ist. Es hatte derselbe eben die Zeitung von der Eroberung Cyperns erhalten; und da er itzo auf die Wie- derkunft seiner sieghaften Flote wartet, und Zuschickung zu einem Triumphe machet: so kommen die wenigen, die entronnen waren, zurück, und berichten ihm den Untergang seines ganzen Kriegesheeres. Der Kaiser, der sonst von unüberwindlichem Gemüthe war, wurde über dieser Zeitung dergestalt bestürzt, daß er in dreyen Tagen 21 weder aß noch trank, auch keinen Menschen vor sich ließe; sondern Tag und Nacht zu Gott, dem Beschützer der Müsülmanen, be- tete, daß er Mitleiden mit seinem Volke haben, und die Schande, die demselben durch diese Niederlage wiederfahren war, wieder abwenden möchte. Endlich am vierten Tage nahm er den Kuron vor die Hand, und traf im Aufschlagen 22[Spaltenumbruch]
"serer Niedergeschlagenheit des Gemüths, "wegen des Verlustes, den wir erlitten ha- "ben, Zeuge zu seyn. Ehe ihr aber eure "Thorheit öffentlich an den Tag leget: so "will ich euch als ein guter Freund angera- "then haben, alles solches eitele Bezeigen "abzulegen, und zu erwägen, daß ihr uns "zwar ziemlich platt geschoren, wir hingegen "euch eure Arme abgesäget haben. Und "gleichwie der Bart, wann er abgeschoren "wird, innerhalb drey bis vier Monate "wieder wächset, und dazu noch dicker, als "er zuvor gewesen ist: also wird unsere "Flote, so lange es uns noch nicht an Holze "gebricht, in kurzer Zeit noch größer und "zahlreicher werden; da ihr hingegen nicht "einmal daran gedenken dürfet, eure Arme "wieder zu bekommen: ich meine dadurch "das weitläuftige und berühmte Königreich "Cypern."
[Spaltenumbruch]
21 in dreyen Tagen] Nach dem Bey- spiele desselben hat Aehmed der III, der gegen- wärtige türkische Kaiser, als er seinen Weßir Aehmed Pascha gegen die Russen nach Moldau schickte, wie man mir gesaget hat, vierzig Tage und Nächte gebetet, und nicht eher, als nach der Sonne Untergang, etwas zu sich genom- men; auch mit dem Fasten nicht eher nach- gelassen, als bis die Zeitung von dem guten Erfolge seiner Waffen angelanget ist.
22 im Aufschlagen] Die Türken glau- ben, das Wahrsagen durch den Kuron sey untrieglich. Wann sie daher eines Anliegens wegen bekümmert, oder zweifelhaft sind, wie sie eine Sache angreifen sollen: so lesen sie erstlich eine Suret* oder zwo aus dem Kuron; alsdann schlagen sie das Buch ungefähr auf, wie es fället, und lesen die erste Zeile auf der ersten Seite. Wenn nun die Worte mit ihren
zufäl-
* Hauptstück.
2 U 2
11. Selim der II
heftigſten Wut herbey, treiben die in Unordnung gerathenen Linien vollends aus einander, und verſenken oder erobern bey nahe die ganze Flote 20.
12.
Wer einmal in ſeinem bluͤhendſten Zuſtande das unfreundliche Be-Selim findet bey dieſem be- truͤbten Vorfalle Troſt in dem Kuron: zeigen des Gluͤckes erfahren hat: der mag ſich vorſtellen, in welche Betruͤbniß Selim bey dieſem unerwarteten Ungluͤcke verfallen iſt. Es hatte derſelbe eben die Zeitung von der Eroberung Cyperns erhalten; und da er itzo auf die Wie- derkunft ſeiner ſieghaften Flote wartet, und Zuſchickung zu einem Triumphe machet: ſo kommen die wenigen, die entronnen waren, zuruͤck, und berichten ihm den Untergang ſeines ganzen Kriegesheeres. Der Kaiſer, der ſonſt von unuͤberwindlichem Gemuͤthe war, wurde uͤber dieſer Zeitung dergeſtalt beſtuͤrzt, daß er in dreyen Tagen 21 weder aß noch trank, auch keinen Menſchen vor ſich ließe; ſondern Tag und Nacht zu Gott, dem Beſchuͤtzer der Muͤſuͤlmanen, be- tete, daß er Mitleiden mit ſeinem Volke haben, und die Schande, die demſelben durch dieſe Niederlage wiederfahren war, wieder abwenden moͤchte. Endlich am vierten Tage nahm er den Kuron vor die Hand, und traf im Aufſchlagen 22[Spaltenumbruch]
“ſerer Niedergeſchlagenheit des Gemuͤths, “wegen des Verluſtes, den wir erlitten ha- “ben, Zeuge zu ſeyn. Ehe ihr aber eure “Thorheit oͤffentlich an den Tag leget: ſo “will ich euch als ein guter Freund angera- “then haben, alles ſolches eitele Bezeigen “abzulegen, und zu erwaͤgen, daß ihr uns “zwar ziemlich platt geſchoren, wir hingegen “euch eure Arme abgeſaͤget haben. Und “gleichwie der Bart, wann er abgeſchoren “wird, innerhalb drey bis vier Monate “wieder waͤchſet, und dazu noch dicker, als “er zuvor geweſen iſt: alſo wird unſere “Flote, ſo lange es uns noch nicht an Holze “gebricht, in kurzer Zeit noch groͤßer und “zahlreicher werden; da ihr hingegen nicht “einmal daran gedenken duͤrfet, eure Arme “wieder zu bekommen: ich meine dadurch “das weitlaͤuftige und beruͤhmte Koͤnigreich “Cypern.„
[Spaltenumbruch]
21 in dreyen Tagen] Nach dem Bey- ſpiele deſſelben hat Aehmed der III, der gegen- waͤrtige tuͤrkiſche Kaiſer, als er ſeinen Weßir Aehmed Paſcha gegen die Ruſſen nach Moldau ſchickte, wie man mir geſaget hat, vierzig Tage und Naͤchte gebetet, und nicht eher, als nach der Sonne Untergang, etwas zu ſich genom- men; auch mit dem Faſten nicht eher nach- gelaſſen, als bis die Zeitung von dem guten Erfolge ſeiner Waffen angelanget iſt.
22 im Aufſchlagen] Die Tuͤrken glau- ben, das Wahrſagen durch den Kuron ſey untrieglich. Wann ſie daher eines Anliegens wegen bekuͤmmert, oder zweifelhaft ſind, wie ſie eine Sache angreifen ſollen: ſo leſen ſie erſtlich eine Suret* oder zwo aus dem Kuron; alsdann ſchlagen ſie das Buch ungefaͤhr auf, wie es faͤllet, und leſen die erſte Zeile auf der erſten Seite. Wenn nun die Worte mit ihren
zufaͤl-
* Hauptſtuͤck.
2 U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0431"n="339"/><fwplace="top"type="header">11. Selim der <hirendition="#aq">II</hi></fw><lb/>
heftigſten Wut herbey, treiben die in Unordnung gerathenen Linien vollends<lb/>
aus einander, und verſenken oder erobern bey nahe die ganze Flote <noteplace="end"n="20"/>.</p></div><lb/><divn="3"><head>12.</head><p>Wer einmal in ſeinem bluͤhendſten Zuſtande das unfreundliche Be-<noteplace="right">Selim findet<lb/>
bey dieſem be-<lb/>
truͤbten Vorfalle<lb/>
Troſt in dem<lb/>
Kuron:</note><lb/>
zeigen des Gluͤckes erfahren hat: der mag ſich vorſtellen, in welche Betruͤbniß<lb/>
Selim bey dieſem unerwarteten Ungluͤcke verfallen iſt. Es hatte derſelbe eben<lb/>
die Zeitung von der Eroberung Cyperns erhalten; und da er itzo auf die Wie-<lb/>
derkunft ſeiner ſieghaften Flote wartet, und Zuſchickung zu einem Triumphe<lb/>
machet: ſo kommen die wenigen, die entronnen waren, zuruͤck, und berichten<lb/>
ihm den Untergang ſeines ganzen Kriegesheeres. Der Kaiſer, der ſonſt von<lb/>
unuͤberwindlichem Gemuͤthe war, wurde uͤber dieſer Zeitung dergeſtalt beſtuͤrzt,<lb/>
daß er in dreyen Tagen <noteplace="end"n="21"/> weder aß noch trank, auch keinen Menſchen vor ſich<lb/>
ließe; ſondern Tag und Nacht zu Gott, dem Beſchuͤtzer der Muͤſuͤlmanen, be-<lb/>
tete, daß er Mitleiden mit ſeinem Volke haben, und die Schande, die demſelben<lb/>
durch dieſe Niederlage wiederfahren war, wieder abwenden moͤchte. Endlich<lb/>
am vierten Tage nahm er den Kuron vor die Hand, und traf im Aufſchlagen <noteplace="end"n="22"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">zufaͤl-</fw><lb/><cbn="1"/><lb/><notexml:id="S431"prev="#S430"place="end">“ſerer Niedergeſchlagenheit des Gemuͤths,<lb/>“wegen des Verluſtes, den wir erlitten ha-<lb/>“ben, Zeuge zu ſeyn. Ehe ihr aber eure<lb/>“Thorheit oͤffentlich an den Tag leget: ſo<lb/>“will ich euch als ein guter Freund angera-<lb/>“then haben, alles ſolches eitele Bezeigen<lb/>“abzulegen, und zu erwaͤgen, daß ihr uns<lb/>“zwar ziemlich platt geſchoren, wir hingegen<lb/>“euch eure Arme abgeſaͤget haben. Und<lb/>“gleichwie der Bart, wann er abgeſchoren<lb/>“wird, innerhalb drey bis vier Monate<lb/>“wieder waͤchſet, und dazu noch dicker, als<lb/>“er zuvor geweſen iſt: alſo wird unſere<lb/>“Flote, ſo lange es uns noch nicht an Holze<lb/>“gebricht, in kurzer Zeit noch groͤßer und<lb/>“zahlreicher werden; da ihr hingegen nicht<lb/>“einmal daran gedenken duͤrfet, eure Arme<lb/>“wieder zu bekommen: ich meine dadurch<lb/>“das weitlaͤuftige und beruͤhmte Koͤnigreich<lb/>“Cypern.„</note><lb/><cbn="2"/><lb/><noteplace="end"n="21">in dreyen Tagen] Nach dem Bey-<lb/>ſpiele deſſelben hat Aehmed der <hirendition="#aq">III</hi>, der gegen-<lb/>
waͤrtige tuͤrkiſche Kaiſer, als er ſeinen Weßir<lb/>
Aehmed Paſcha gegen die Ruſſen nach Moldau<lb/>ſchickte, wie man mir geſaget hat, vierzig Tage<lb/>
und Naͤchte gebetet, und nicht eher, als nach<lb/>
der Sonne Untergang, etwas zu ſich genom-<lb/>
men; auch mit dem Faſten nicht eher nach-<lb/>
gelaſſen, als bis die Zeitung von dem guten<lb/>
Erfolge ſeiner Waffen angelanget iſt.</note><lb/><notexml:id="U431"next="#U432"place="end"n="22">im Aufſchlagen] Die Tuͤrken glau-<lb/>
ben, das Wahrſagen durch den Kuron ſey<lb/>
untrieglich. Wann ſie daher eines Anliegens<lb/>
wegen bekuͤmmert, oder zweifelhaft ſind, wie<lb/>ſie eine Sache angreifen ſollen: ſo leſen ſie<lb/>
erſtlich eine Suret<noteplace="foot"n="*">Hauptſtuͤck.</note> oder zwo aus dem Kuron;<lb/>
alsdann ſchlagen ſie das Buch ungefaͤhr auf,<lb/>
wie es faͤllet, und leſen die erſte Zeile auf der<lb/>
erſten Seite. Wenn nun die Worte mit ihren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gedan-</fw></note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 U 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0431]
11. Selim der II
heftigſten Wut herbey, treiben die in Unordnung gerathenen Linien vollends
aus einander, und verſenken oder erobern bey nahe die ganze Flote
²⁰
.
12. Wer einmal in ſeinem bluͤhendſten Zuſtande das unfreundliche Be-
zeigen des Gluͤckes erfahren hat: der mag ſich vorſtellen, in welche Betruͤbniß
Selim bey dieſem unerwarteten Ungluͤcke verfallen iſt. Es hatte derſelbe eben
die Zeitung von der Eroberung Cyperns erhalten; und da er itzo auf die Wie-
derkunft ſeiner ſieghaften Flote wartet, und Zuſchickung zu einem Triumphe
machet: ſo kommen die wenigen, die entronnen waren, zuruͤck, und berichten
ihm den Untergang ſeines ganzen Kriegesheeres. Der Kaiſer, der ſonſt von
unuͤberwindlichem Gemuͤthe war, wurde uͤber dieſer Zeitung dergeſtalt beſtuͤrzt,
daß er in dreyen Tagen
²¹
weder aß noch trank, auch keinen Menſchen vor ſich
ließe; ſondern Tag und Nacht zu Gott, dem Beſchuͤtzer der Muͤſuͤlmanen, be-
tete, daß er Mitleiden mit ſeinem Volke haben, und die Schande, die demſelben
durch dieſe Niederlage wiederfahren war, wieder abwenden moͤchte. Endlich
am vierten Tage nahm er den Kuron vor die Hand, und traf im Aufſchlagen
²²
zufaͤl-
“ſerer Niedergeſchlagenheit des Gemuͤths,
“wegen des Verluſtes, den wir erlitten ha-
“ben, Zeuge zu ſeyn. Ehe ihr aber eure
“Thorheit oͤffentlich an den Tag leget: ſo
“will ich euch als ein guter Freund angera-
“then haben, alles ſolches eitele Bezeigen
“abzulegen, und zu erwaͤgen, daß ihr uns
“zwar ziemlich platt geſchoren, wir hingegen
“euch eure Arme abgeſaͤget haben. Und
“gleichwie der Bart, wann er abgeſchoren
“wird, innerhalb drey bis vier Monate
“wieder waͤchſet, und dazu noch dicker, als
“er zuvor geweſen iſt: alſo wird unſere
“Flote, ſo lange es uns noch nicht an Holze
“gebricht, in kurzer Zeit noch groͤßer und
“zahlreicher werden; da ihr hingegen nicht
“einmal daran gedenken duͤrfet, eure Arme
“wieder zu bekommen: ich meine dadurch
“das weitlaͤuftige und beruͤhmte Koͤnigreich
“Cypern.„
²¹ in dreyen Tagen] Nach dem Bey-
ſpiele deſſelben hat Aehmed der III, der gegen-
waͤrtige tuͤrkiſche Kaiſer, als er ſeinen Weßir
Aehmed Paſcha gegen die Ruſſen nach Moldau
ſchickte, wie man mir geſaget hat, vierzig Tage
und Naͤchte gebetet, und nicht eher, als nach
der Sonne Untergang, etwas zu ſich genom-
men; auch mit dem Faſten nicht eher nach-
gelaſſen, als bis die Zeitung von dem guten
Erfolge ſeiner Waffen angelanget iſt.
²² im Aufſchlagen] Die Tuͤrken glau-
ben, das Wahrſagen durch den Kuron ſey
untrieglich. Wann ſie daher eines Anliegens
wegen bekuͤmmert, oder zweifelhaft ſind, wie
ſie eine Sache angreifen ſollen: ſo leſen ſie
erſtlich eine Suret * oder zwo aus dem Kuron;
alsdann ſchlagen ſie das Buch ungefaͤhr auf,
wie es faͤllet, und leſen die erſte Zeile auf der
erſten Seite. Wenn nun die Worte mit ihren
Gedan-
Selim findet
bey dieſem be-
truͤbten Vorfalle
Troſt in dem
Kuron:
* Hauptſtuͤck.
2 U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/431>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.