Fürsten, sporneten Mehemmed Begj dergestalt an, daß er seinen Zug an den Ort, dahin er abgeschicket wurde, sehr beschleunigte, die Stadt plötzlich belagerte, und ihr dergestalt hart zusetzte, daß die Italiener, weil sie sich keine Hoffnung zu einem Entsatze machen konnten, endlich dieselbe unter der Bedingung, ihr Leben zu be- halten, übergaben, und genöthiget wurden, Morea zu räumen.
Olame reizet Sülejman gegendie Perser an.
24.
Zwey Jahre hernach kam Olame, Fürst von Oßerbedschan, der bis- her ein Unterthan von Persien gewesen war, seiner Sicherheit wegen zu Sülej- H. 940. J. C. 1533.man geflohen, begab sich unter desselben Schutz, und eröffnete ihm die Art und Weise, wie er Bägdad einnehmen könnte. Sülejman ließ sich auch durch dessen Vorstellungen überreden, schickte Ibrahim Pascha mit einem Kriegesheere nach Asien, und gab ihm den Befehl mit, das Winterlager bey Aleppo zu halten, und sein Vorhaben im nächstkommenden Frühjahre auszuführen. Ibrahim kam zwar diesem Befehle nach: weil er aber bey der Eroberung Bägdads mehr Schwierigkeiten antraf, als er vermuthete; so kehrete er nach Wan 47 zurück, und bekam selbiges gleich in dem ersten Sturme ein.
Chäjrüddin wird von Sülej- man zum Admi-ral gemacht.
25.
Während der Zeit bot Chäjrüddin Pascha, der bisher Seeräuberey in dem weißen* Meere getrieben hatte, Sülejman seine Dienste an, und that bey demselben Ansuchung, daß man ihn zum Admiral über eine Flote machen möchte, mit welcher er die Königreiche Tuneß und Dscheßair2* unter den Ge- horsam des osmanischen Reiches bringen wollte. Der Kaiser ließ ihm darauf zur Antwort wissen: er möchte sich nach Aleppo verfügen und mit Ibrahim Pascha 48 darüber berathschlagen; denn er habe ihm die Besorgung dieser Sa- che aufgetragen. Chäjrüddin begab sich also dahin, überredete den Weßir, daß [Spaltenumbruch]
führen sie dieses Sprichwort oft im Munde, wann sie in einen Feldzug gehen: Ja Tächt, ja Bächt; entweder den Thron, oder die Se- ligkeit. Oder auch: Ja Schehid, ja Gaßi; entweder ein Märtirer, oder ein Sieger.
47 Wan] Ist eine Stadt an den Gren- zen von Persien, die den Türken zugehöret, und so bekannt ist, daß sie keiner Beschreibung nöthig hat.
48 mit Ibrahim Pascha] Wenn die [Spaltenumbruch] Sultane dem obersten Weßire die völlige Ge- walt in Führung der Reichsgeschäffte über- tragen haben; und sonderlich alsdann, wann er in einen Feldzug ist verschicket worden: so pflegen sie nichts ohne sein Mitwissen zu thun. Im Falle aber, daß dieses geschie- het, glaubet man gleich, sein Ansehen sey ge- fallen. Wenn daher der Kaiser etwas befieh- let, das durch den Weßir hätte sollen veran- staltet werden: so höret man gleich bey Hofe das Sprichwort; Semeri Jere urdi, Sat- tel und Zeug ist auf den Boden geschmissen:
die
* das ist, mittelländischen.
2* Algiers.
Osmaniſche Geſchichte
Fuͤrſten, ſporneten Mehemmed Begj dergeſtalt an, daß er ſeinen Zug an den Ort, dahin er abgeſchicket wurde, ſehr beſchleunigte, die Stadt ploͤtzlich belagerte, und ihr dergeſtalt hart zuſetzte, daß die Italiener, weil ſie ſich keine Hoffnung zu einem Entſatze machen konnten, endlich dieſelbe unter der Bedingung, ihr Leben zu be- halten, uͤbergaben, und genoͤthiget wurden, Morea zu raͤumen.
Olame reizet Suͤlejman gegendie Perſer an.
24.
Zwey Jahre hernach kam Olame, Fuͤrſt von Oßerbedſchan, der bis- her ein Unterthan von Perſien geweſen war, ſeiner Sicherheit wegen zu Suͤlej- H. 940. J. C. 1533.man geflohen, begab ſich unter deſſelben Schutz, und eroͤffnete ihm die Art und Weiſe, wie er Baͤgdad einnehmen koͤnnte. Suͤlejman ließ ſich auch durch deſſen Vorſtellungen uͤberreden, ſchickte Ibrahim Paſcha mit einem Kriegesheere nach Aſien, und gab ihm den Befehl mit, das Winterlager bey Aleppo zu halten, und ſein Vorhaben im naͤchſtkommenden Fruͤhjahre auszufuͤhren. Ibrahim kam zwar dieſem Befehle nach: weil er aber bey der Eroberung Baͤgdads mehr Schwierigkeiten antraf, als er vermuthete; ſo kehrete er nach Wan 47 zuruͤck, und bekam ſelbiges gleich in dem erſten Sturme ein.
Chaͤjruͤddin wird von Suͤlej- man zum Admi-ral gemacht.
25.
Waͤhrend der Zeit bot Chaͤjruͤddin Paſcha, der bisher Seeraͤuberey in dem weißen* Meere getrieben hatte, Suͤlejman ſeine Dienſte an, und that bey demſelben Anſuchung, daß man ihn zum Admiral uͤber eine Flote machen moͤchte, mit welcher er die Koͤnigreiche Tuneß und Dſcheßair2* unter den Ge- horſam des osmaniſchen Reiches bringen wollte. Der Kaiſer ließ ihm darauf zur Antwort wiſſen: er moͤchte ſich nach Aleppo verfuͤgen und mit Ibrahim Paſcha 48 daruͤber berathſchlagen; denn er habe ihm die Beſorgung dieſer Sa- che aufgetragen. Chaͤjruͤddin begab ſich alſo dahin, uͤberredete den Weßir, daß [Spaltenumbruch]
fuͤhren ſie dieſes Sprichwort oft im Munde, wann ſie in einen Feldzug gehen: Ja Taͤcht, ja Baͤcht; entweder den Thron, oder die Se- ligkeit. Oder auch: Ja Schehid, ja Gaßi; entweder ein Maͤrtirer, oder ein Sieger.
47 Wan] Iſt eine Stadt an den Gren- zen von Perſien, die den Tuͤrken zugehoͤret, und ſo bekannt iſt, daß ſie keiner Beſchreibung noͤthig hat.
48 mit Ibrahim Paſcha] Wenn die [Spaltenumbruch] Sultane dem oberſten Weßire die voͤllige Ge- walt in Fuͤhrung der Reichsgeſchaͤffte uͤber- tragen haben; und ſonderlich alsdann, wann er in einen Feldzug iſt verſchicket worden: ſo pflegen ſie nichts ohne ſein Mitwiſſen zu thun. Im Falle aber, daß dieſes geſchie- het, glaubet man gleich, ſein Anſehen ſey ge- fallen. Wenn daher der Kaiſer etwas befieh- let, das durch den Weßir haͤtte ſollen veran- ſtaltet werden: ſo hoͤret man gleich bey Hofe das Sprichwort; Semeri Jere urdi, Sat- tel und Zeug iſt auf den Boden geſchmiſſen:
die
* das iſt, mittellaͤndiſchen.
2* Algiers.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0384"n="294"/><fwplace="top"type="header">Osmaniſche Geſchichte</fw><lb/>
Fuͤrſten, ſporneten Mehemmed Begj dergeſtalt an, daß er ſeinen Zug an den Ort,<lb/>
dahin er abgeſchicket wurde, ſehr beſchleunigte, die Stadt ploͤtzlich belagerte, und<lb/>
ihr dergeſtalt hart zuſetzte, daß die Italiener, weil ſie ſich keine Hoffnung zu einem<lb/>
Entſatze machen konnten, endlich dieſelbe unter der Bedingung, ihr Leben zu be-<lb/>
halten, uͤbergaben, und genoͤthiget wurden, Morea zu raͤumen.</p><lb/><noteplace="left">Olame reizet<lb/>
Suͤlejman gegendie Perſer an.</note></div><lb/><divn="3"><head>24.</head><p>Zwey Jahre hernach kam Olame, Fuͤrſt von Oßerbedſchan, der bis-<lb/>
her ein Unterthan von Perſien geweſen war, ſeiner Sicherheit wegen zu Suͤlej-<lb/><noteplace="left">H. 940.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
J. C. 1533.</note>man geflohen, begab ſich unter deſſelben Schutz, und eroͤffnete ihm die Art und<lb/>
Weiſe, wie er Baͤgdad einnehmen koͤnnte. Suͤlejman ließ ſich auch durch deſſen<lb/>
Vorſtellungen uͤberreden, ſchickte Ibrahim Paſcha mit einem Kriegesheere nach<lb/>
Aſien, und gab ihm den Befehl mit, das Winterlager bey Aleppo zu halten,<lb/>
und ſein Vorhaben im naͤchſtkommenden Fruͤhjahre auszufuͤhren. Ibrahim<lb/>
kam zwar dieſem Befehle nach: weil er aber bey der Eroberung Baͤgdads<lb/>
mehr Schwierigkeiten antraf, als er vermuthete; ſo kehrete er nach Wan <noteplace="end"n="47"/><lb/>
zuruͤck, und bekam ſelbiges gleich in dem erſten Sturme ein.</p><lb/><noteplace="left">Chaͤjruͤddin<lb/>
wird von Suͤlej-<lb/>
man zum Admi-ral gemacht.</note></div><lb/><divn="3"><head>25.</head><p>Waͤhrend der Zeit bot Chaͤjruͤddin Paſcha, der bisher Seeraͤuberey<lb/>
in dem weißen<noteplace="foot"n="*">das iſt, mittellaͤndiſchen.</note> Meere getrieben hatte, Suͤlejman ſeine Dienſte an, und that<lb/>
bey demſelben Anſuchung, daß man ihn zum Admiral uͤber eine Flote machen<lb/>
moͤchte, mit welcher er die Koͤnigreiche Tuneß und Dſcheßair<noteplace="foot"n="2*">Algiers.</note> unter den Ge-<lb/>
horſam des osmaniſchen Reiches bringen wollte. Der Kaiſer ließ ihm darauf<lb/>
zur Antwort wiſſen: er moͤchte ſich nach Aleppo verfuͤgen und mit Ibrahim<lb/>
Paſcha <noteplace="end"n="48"/> daruͤber berathſchlagen; denn er habe ihm die Beſorgung dieſer Sa-<lb/>
che aufgetragen. Chaͤjruͤddin begab ſich alſo dahin, uͤberredete den Weßir, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/><cbn="1"/><lb/><notexml:id="L384"prev="#L383"place="end">fuͤhren ſie dieſes Sprichwort oft im Munde,<lb/>
wann ſie in einen Feldzug gehen: Ja Taͤcht,<lb/>
ja Baͤcht; entweder den Thron, oder die Se-<lb/>
ligkeit. Oder auch: Ja Schehid, ja Gaßi;<lb/>
entweder ein Maͤrtirer, oder ein Sieger.</note><lb/><noteplace="end"n="47">Wan] Iſt eine Stadt an den Gren-<lb/>
zen von Perſien, die den Tuͤrken zugehoͤret,<lb/>
und ſo bekannt iſt, daß ſie keiner Beſchreibung<lb/>
noͤthig hat.</note><lb/><notexml:id="M384"next="#M385"place="end"n="48">mit Ibrahim Paſcha] Wenn die<lb/><cbn="2"/><lb/>
Sultane dem oberſten Weßire die voͤllige Ge-<lb/>
walt in Fuͤhrung der Reichsgeſchaͤffte uͤber-<lb/>
tragen haben; und ſonderlich alsdann, wann<lb/>
er in einen Feldzug iſt verſchicket worden:<lb/>ſo pflegen ſie nichts ohne ſein Mitwiſſen<lb/>
zu thun. Im Falle aber, daß dieſes geſchie-<lb/>
het, glaubet man gleich, ſein Anſehen ſey ge-<lb/>
fallen. Wenn daher der Kaiſer etwas befieh-<lb/>
let, das durch den Weßir haͤtte ſollen veran-<lb/>ſtaltet werden: ſo hoͤret man gleich bey Hofe<lb/>
das Sprichwort; Semeri Jere urdi, Sat-<lb/>
tel und Zeug iſt auf den Boden geſchmiſſen:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0384]
Osmaniſche Geſchichte
Fuͤrſten, ſporneten Mehemmed Begj dergeſtalt an, daß er ſeinen Zug an den Ort,
dahin er abgeſchicket wurde, ſehr beſchleunigte, die Stadt ploͤtzlich belagerte, und
ihr dergeſtalt hart zuſetzte, daß die Italiener, weil ſie ſich keine Hoffnung zu einem
Entſatze machen konnten, endlich dieſelbe unter der Bedingung, ihr Leben zu be-
halten, uͤbergaben, und genoͤthiget wurden, Morea zu raͤumen.
24. Zwey Jahre hernach kam Olame, Fuͤrſt von Oßerbedſchan, der bis-
her ein Unterthan von Perſien geweſen war, ſeiner Sicherheit wegen zu Suͤlej-
man geflohen, begab ſich unter deſſelben Schutz, und eroͤffnete ihm die Art und
Weiſe, wie er Baͤgdad einnehmen koͤnnte. Suͤlejman ließ ſich auch durch deſſen
Vorſtellungen uͤberreden, ſchickte Ibrahim Paſcha mit einem Kriegesheere nach
Aſien, und gab ihm den Befehl mit, das Winterlager bey Aleppo zu halten,
und ſein Vorhaben im naͤchſtkommenden Fruͤhjahre auszufuͤhren. Ibrahim
kam zwar dieſem Befehle nach: weil er aber bey der Eroberung Baͤgdads
mehr Schwierigkeiten antraf, als er vermuthete; ſo kehrete er nach Wan
⁴⁷
zuruͤck, und bekam ſelbiges gleich in dem erſten Sturme ein.
H. 940.
J. C. 1533.
25. Waͤhrend der Zeit bot Chaͤjruͤddin Paſcha, der bisher Seeraͤuberey
in dem weißen * Meere getrieben hatte, Suͤlejman ſeine Dienſte an, und that
bey demſelben Anſuchung, daß man ihn zum Admiral uͤber eine Flote machen
moͤchte, mit welcher er die Koͤnigreiche Tuneß und Dſcheßair 2* unter den Ge-
horſam des osmaniſchen Reiches bringen wollte. Der Kaiſer ließ ihm darauf
zur Antwort wiſſen: er moͤchte ſich nach Aleppo verfuͤgen und mit Ibrahim
Paſcha
⁴⁸
daruͤber berathſchlagen; denn er habe ihm die Beſorgung dieſer Sa-
che aufgetragen. Chaͤjruͤddin begab ſich alſo dahin, uͤberredete den Weßir, daß
die
fuͤhren ſie dieſes Sprichwort oft im Munde,
wann ſie in einen Feldzug gehen: Ja Taͤcht,
ja Baͤcht; entweder den Thron, oder die Se-
ligkeit. Oder auch: Ja Schehid, ja Gaßi;
entweder ein Maͤrtirer, oder ein Sieger.
⁴⁷ Wan] Iſt eine Stadt an den Gren-
zen von Perſien, die den Tuͤrken zugehoͤret,
und ſo bekannt iſt, daß ſie keiner Beſchreibung
noͤthig hat.
⁴⁸ mit Ibrahim Paſcha] Wenn die
Sultane dem oberſten Weßire die voͤllige Ge-
walt in Fuͤhrung der Reichsgeſchaͤffte uͤber-
tragen haben; und ſonderlich alsdann, wann
er in einen Feldzug iſt verſchicket worden:
ſo pflegen ſie nichts ohne ſein Mitwiſſen
zu thun. Im Falle aber, daß dieſes geſchie-
het, glaubet man gleich, ſein Anſehen ſey ge-
fallen. Wenn daher der Kaiſer etwas befieh-
let, das durch den Weßir haͤtte ſollen veran-
ſtaltet werden: ſo hoͤret man gleich bey Hofe
das Sprichwort; Semeri Jere urdi, Sat-
tel und Zeug iſt auf den Boden geſchmiſſen:
das
* das iſt, mittellaͤndiſchen.
2* Algiers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/384>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.