Im folgenden Jahre bot sich ihm eine neue Gelegenheit an, seinDie Diarbekirer treiben die Per- ser aus, und bie- ten sich Selim selbst an. Reich zu erweitern. Das Volk Kare Emid 16, das die Landschaft, noch bis auf den heutigen Tag Dijarbekjir 17 genennet, bewohnte, und von Karachan, einem Abgeordneten des Königes in Persien, regieret wurde, war wegen einiger innerlichen Unruhen misvergnügt, und hatte sich schon lange bestrebet, dieses Joch abzuschütteln. Weil sie aber merkten, daß sie dieses nicht durch Gewalt ins Werk richten konnten: so kamen sie auf den Entschluß, es mit List zu ver- suchen. Zu dem Ende machen sie die Anstalt, daß demselben ein erdichteter Brief von dem Könige in Persien durch einen Boten gebracht wird, darinnen folgender Befehl enthalten war. "Du, der du Karachan bist 18: den Au- "genblick, da dir dieser unser Befehl zu Händen kommt, so wisse, daß wir ent- "schlossen sind, dich mit deinem ganzen Heere den Feinden, die sich hierum "aufhalten und diese Länder anfallen wollen, entgegen zu senden. Ziehe da- "her mit so großer Zurüstung, als dir möglich ist, innerhalb fünf Tage aus "der Stadt aus, und lagere dich mit deinen Gezelten auf dem Platze Kjawa- "kjilder genennet, damit du auf anderweite Nachricht von uns bereit seyn mö- "gest, zu gehen, wohin es die Umstände erheischen werden, oder auch dich un- "gesäumt zu uns zu verfügen." Karachan, der von dem Verrathe nichts wußte, hält es für sträflich, dem Befehle seines Königes ungehorsam zu seyn. Er ziehet also mit allen seinen Truppen und seinem gesammten Hause von der [Spaltenumbruch]
digen kommt von der Schwierigkeit her, alle Theile der Tone, von den Arabern Terkjib* genennet, zu fassen, als welche Chodsche Musi- kar, nach Ptolemäus, für unendlich hält, in diesem Satze: Emmakji Terkjibäte Nihajet jok; "weil aber der zusammen zu setzenden "Theile unendlich viele sind." Mein gegenwärtiges Vorhaben verstattet es nicht, diese Dinge weitläuftiger auszuführen. Wenn mir aber Gott Leben und Muße verleihet: so will ich die ganze Kunst in einer eigenen Ab- handlung nach der Meinung der morgenlän- dischen Welt vortragen.
15 Ali Begj] Einer von den edlen Per- sern, die zu Sultan Selim übergingen. Es wird dieses bey den Türken als ein Beyspiel einer sonderbaren Treue angesehen.
[Spaltenumbruch]
16 Kare Emid] die schwarzen Emiden. Sie haben das Land zwischen Urfa und Wan in Asien inne.
17 Dijarbekjir*] Nach der Bedeutung des Worts, die Landschaft Bekjirs. Es ist ein Land an den Grenzen von Kjürdistan, dessen Name fast in allen Landkarten zu se- hen ist. Es begreifet ganz Mesopotamien in sich, bis an das Gebiete von Musul, das das Nineveh der Alten ist.
18 Du, der du ... bist] Dieses ist die gewöhnliche Formel in den türkischen und per- sischen Briefen. Denn nachdem sie die Eh- rentitel, die sie den Weßiren geben, voran gesetzet haben: so fangen sie den Brief selbst mit der Redensart an; Du, der du bist. Als,
Stadt
* die Setzkunst in der Musik.
* eigentlich, Dijari Bekjir.
2 F 2
9. Selim der I
10.
Im folgenden Jahre bot ſich ihm eine neue Gelegenheit an, ſeinDie Diarbekirer treiben die Per- ſer aus, und bie- ten ſich Selim ſelbſt an. Reich zu erweitern. Das Volk Kare Emid 16, das die Landſchaft, noch bis auf den heutigen Tag Dijarbekjir 17 genennet, bewohnte, und von Karachan, einem Abgeordneten des Koͤniges in Perſien, regieret wurde, war wegen einiger innerlichen Unruhen misvergnuͤgt, und hatte ſich ſchon lange beſtrebet, dieſes Joch abzuſchuͤtteln. Weil ſie aber merkten, daß ſie dieſes nicht durch Gewalt ins Werk richten konnten: ſo kamen ſie auf den Entſchluß, es mit Liſt zu ver- ſuchen. Zu dem Ende machen ſie die Anſtalt, daß demſelben ein erdichteter Brief von dem Koͤnige in Perſien durch einen Boten gebracht wird, darinnen folgender Befehl enthalten war. “Du, der du Karachan biſt 18: den Au- “genblick, da dir dieſer unſer Befehl zu Haͤnden kommt, ſo wiſſe, daß wir ent- “ſchloſſen ſind, dich mit deinem ganzen Heere den Feinden, die ſich hierum “aufhalten und dieſe Laͤnder anfallen wollen, entgegen zu ſenden. Ziehe da- “her mit ſo großer Zuruͤſtung, als dir moͤglich iſt, innerhalb fuͤnf Tage aus “der Stadt aus, und lagere dich mit deinen Gezelten auf dem Platze Kjawa- “kjilder genennet, damit du auf anderweite Nachricht von uns bereit ſeyn moͤ- “geſt, zu gehen, wohin es die Umſtaͤnde erheiſchen werden, oder auch dich un- “geſaͤumt zu uns zu verfuͤgen.„ Karachan, der von dem Verrathe nichts wußte, haͤlt es fuͤr ſtraͤflich, dem Befehle ſeines Koͤniges ungehorſam zu ſeyn. Er ziehet alſo mit allen ſeinen Truppen und ſeinem geſammten Hauſe von der [Spaltenumbruch]
digen kommt von der Schwierigkeit her, alle Theile der Tone, von den Arabern Terkjib* genennet, zu faſſen, als welche Chodſche Muſi- kar, nach Ptolemaͤus, fuͤr unendlich haͤlt, in dieſem Satze: Emmakji Terkjibaͤte Nihajet jok; “weil aber der zuſammen zu ſetzenden “Theile unendlich viele ſind.„ Mein gegenwaͤrtiges Vorhaben verſtattet es nicht, dieſe Dinge weitlaͤuftiger auszufuͤhren. Wenn mir aber Gott Leben und Muße verleihet: ſo will ich die ganze Kunſt in einer eigenen Ab- handlung nach der Meinung der morgenlaͤn- diſchen Welt vortragen.
15 Ali Begj] Einer von den edlen Per- ſern, die zu Sultan Selim uͤbergingen. Es wird dieſes bey den Tuͤrken als ein Beyſpiel einer ſonderbaren Treue angeſehen.
[Spaltenumbruch]
16 Kare Emid] die ſchwarzen Emiden. Sie haben das Land zwiſchen Urfa und Wan in Aſien inne.
17 Dijarbekjir*] Nach der Bedeutung des Worts, die Landſchaft Bekjirs. Es iſt ein Land an den Grenzen von Kjuͤrdiſtan, deſſen Name faſt in allen Landkarten zu ſe- hen iſt. Es begreifet ganz Meſopotamien in ſich, bis an das Gebiete von Muſul, das das Nineveh der Alten iſt.
18 Du, der du ... biſt] Dieſes iſt die gewoͤhnliche Formel in den tuͤrkiſchen und per- ſiſchen Briefen. Denn nachdem ſie die Eh- rentitel, die ſie den Weßiren geben, voran geſetzet haben: ſo fangen ſie den Brief ſelbſt mit der Redensart an; Du, der du biſt. Als,
Stadt
* die Setzkunſt in der Muſik.
* eigentlich, Dijari Bekjir.
2 F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0315"n="227"/><fwplace="top"type="header">9. Selim der <hirendition="#aq">I</hi></fw><lb/><divn="3"><head>10.</head><p>Im folgenden Jahre bot ſich ihm eine neue Gelegenheit an, ſein<noteplace="right">Die Diarbekirer<lb/>
treiben die Per-<lb/>ſer aus, und bie-<lb/>
ten ſich Selim<lb/>ſelbſt an.</note><lb/>
Reich zu erweitern. Das Volk Kare Emid <noteplace="end"n="16"/>, das die Landſchaft, noch bis<lb/>
auf den heutigen Tag Dijarbekjir <noteplace="end"n="17"/> genennet, bewohnte, und von Karachan,<lb/>
einem Abgeordneten des Koͤniges in Perſien, regieret wurde, war wegen einiger<lb/>
innerlichen Unruhen misvergnuͤgt, und hatte ſich ſchon lange beſtrebet, dieſes<lb/>
Joch abzuſchuͤtteln. Weil ſie aber merkten, daß ſie dieſes nicht durch Gewalt<lb/>
ins Werk richten konnten: ſo kamen ſie auf den Entſchluß, es mit Liſt zu ver-<lb/>ſuchen. Zu dem Ende machen ſie die Anſtalt, daß demſelben ein erdichteter<lb/>
Brief von dem Koͤnige in Perſien durch einen Boten gebracht wird, darinnen<lb/>
folgender Befehl enthalten war. “Du, der du Karachan biſt <noteplace="end"n="18"/>: den Au-<lb/>“genblick, da dir dieſer unſer Befehl zu Haͤnden kommt, ſo wiſſe, daß wir ent-<lb/>“ſchloſſen ſind, dich mit deinem ganzen Heere den Feinden, die ſich hierum<lb/>“aufhalten und dieſe Laͤnder anfallen wollen, entgegen zu ſenden. Ziehe da-<lb/>“her mit ſo großer Zuruͤſtung, als dir moͤglich iſt, innerhalb fuͤnf Tage aus<lb/>“der Stadt aus, und lagere dich mit deinen Gezelten auf dem Platze Kjawa-<lb/>“kjilder genennet, damit du auf anderweite Nachricht von uns bereit ſeyn moͤ-<lb/>“geſt, zu gehen, wohin es die Umſtaͤnde erheiſchen werden, oder auch dich un-<lb/>“geſaͤumt zu uns zu verfuͤgen.„ Karachan, der von dem Verrathe nichts<lb/>
wußte, haͤlt es fuͤr ſtraͤflich, dem Befehle ſeines Koͤniges ungehorſam zu ſeyn.<lb/>
Er ziehet alſo mit allen ſeinen Truppen und ſeinem geſammten Hauſe von der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Stadt</fw><lb/><cbn="1"/><lb/><notexml:id="G315"prev="#G314"place="end">digen kommt von der Schwierigkeit her, alle<lb/>
Theile der Tone, von den Arabern Terkjib<noteplace="foot"n="*">die Setzkunſt in der Muſik.</note><lb/>
genennet, zu faſſen, als welche Chodſche Muſi-<lb/>
kar, nach Ptolemaͤus, fuͤr unendlich haͤlt, in<lb/>
dieſem Satze: Emmakji Terkjibaͤte Nihajet<lb/>
jok; “weil aber der zuſammen zu ſetzenden<lb/>“Theile unendlich viele ſind.„ Mein<lb/>
gegenwaͤrtiges Vorhaben verſtattet es nicht,<lb/>
dieſe Dinge weitlaͤuftiger auszufuͤhren. Wenn<lb/>
mir aber Gott Leben und Muße verleihet: ſo<lb/>
will ich die ganze Kunſt in einer eigenen Ab-<lb/>
handlung nach der Meinung der morgenlaͤn-<lb/>
diſchen Welt vortragen.</note><lb/><noteplace="end"n="15">Ali Begj] Einer von den edlen Per-<lb/>ſern, die zu Sultan Selim uͤbergingen. Es<lb/>
wird dieſes bey den Tuͤrken als ein Beyſpiel<lb/>
einer ſonderbaren Treue angeſehen.</note><lb/><cbn="2"/><lb/><noteplace="end"n="16">Kare Emid] die ſchwarzen Emiden.<lb/>
Sie haben das Land zwiſchen Urfa und Wan<lb/>
in Aſien inne.</note><lb/><noteplace="end"n="17">Dijarbekjir<noteplace="foot"n="*">eigentlich, Dijari Bekjir.</note>] Nach der Bedeutung<lb/>
des Worts, die Landſchaft Bekjirs. Es iſt<lb/>
ein Land an den Grenzen von Kjuͤrdiſtan,<lb/>
deſſen Name faſt in allen Landkarten zu ſe-<lb/>
hen iſt. Es begreifet ganz Meſopotamien in<lb/>ſich, bis an das Gebiete von Muſul, das das<lb/>
Nineveh der Alten iſt.</note><lb/><notexml:id="H315"next="#H316"place="end"n="18">Du, der du ... biſt] Dieſes iſt die<lb/>
gewoͤhnliche Formel in den tuͤrkiſchen und per-<lb/>ſiſchen Briefen. Denn nachdem ſie die Eh-<lb/>
rentitel, die ſie den Weßiren geben, voran<lb/>
geſetzet haben: ſo fangen ſie den Brief ſelbſt<lb/>
mit der Redensart an; Du, der du biſt. Als,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Aehmed</fw></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0315]
9. Selim der I
10. Im folgenden Jahre bot ſich ihm eine neue Gelegenheit an, ſein
Reich zu erweitern. Das Volk Kare Emid
¹⁶
, das die Landſchaft, noch bis
auf den heutigen Tag Dijarbekjir
¹⁷
genennet, bewohnte, und von Karachan,
einem Abgeordneten des Koͤniges in Perſien, regieret wurde, war wegen einiger
innerlichen Unruhen misvergnuͤgt, und hatte ſich ſchon lange beſtrebet, dieſes
Joch abzuſchuͤtteln. Weil ſie aber merkten, daß ſie dieſes nicht durch Gewalt
ins Werk richten konnten: ſo kamen ſie auf den Entſchluß, es mit Liſt zu ver-
ſuchen. Zu dem Ende machen ſie die Anſtalt, daß demſelben ein erdichteter
Brief von dem Koͤnige in Perſien durch einen Boten gebracht wird, darinnen
folgender Befehl enthalten war. “Du, der du Karachan biſt
¹⁸
: den Au-
“genblick, da dir dieſer unſer Befehl zu Haͤnden kommt, ſo wiſſe, daß wir ent-
“ſchloſſen ſind, dich mit deinem ganzen Heere den Feinden, die ſich hierum
“aufhalten und dieſe Laͤnder anfallen wollen, entgegen zu ſenden. Ziehe da-
“her mit ſo großer Zuruͤſtung, als dir moͤglich iſt, innerhalb fuͤnf Tage aus
“der Stadt aus, und lagere dich mit deinen Gezelten auf dem Platze Kjawa-
“kjilder genennet, damit du auf anderweite Nachricht von uns bereit ſeyn moͤ-
“geſt, zu gehen, wohin es die Umſtaͤnde erheiſchen werden, oder auch dich un-
“geſaͤumt zu uns zu verfuͤgen.„ Karachan, der von dem Verrathe nichts
wußte, haͤlt es fuͤr ſtraͤflich, dem Befehle ſeines Koͤniges ungehorſam zu ſeyn.
Er ziehet alſo mit allen ſeinen Truppen und ſeinem geſammten Hauſe von der
Stadt
digen kommt von der Schwierigkeit her, alle
Theile der Tone, von den Arabern Terkjib *
genennet, zu faſſen, als welche Chodſche Muſi-
kar, nach Ptolemaͤus, fuͤr unendlich haͤlt, in
dieſem Satze: Emmakji Terkjibaͤte Nihajet
jok; “weil aber der zuſammen zu ſetzenden
“Theile unendlich viele ſind.„ Mein
gegenwaͤrtiges Vorhaben verſtattet es nicht,
dieſe Dinge weitlaͤuftiger auszufuͤhren. Wenn
mir aber Gott Leben und Muße verleihet: ſo
will ich die ganze Kunſt in einer eigenen Ab-
handlung nach der Meinung der morgenlaͤn-
diſchen Welt vortragen.
¹⁵ Ali Begj] Einer von den edlen Per-
ſern, die zu Sultan Selim uͤbergingen. Es
wird dieſes bey den Tuͤrken als ein Beyſpiel
einer ſonderbaren Treue angeſehen.
¹⁶ Kare Emid] die ſchwarzen Emiden.
Sie haben das Land zwiſchen Urfa und Wan
in Aſien inne.
¹⁷ Dijarbekjir *] Nach der Bedeutung
des Worts, die Landſchaft Bekjirs. Es iſt
ein Land an den Grenzen von Kjuͤrdiſtan,
deſſen Name faſt in allen Landkarten zu ſe-
hen iſt. Es begreifet ganz Meſopotamien in
ſich, bis an das Gebiete von Muſul, das das
Nineveh der Alten iſt.
¹⁸ Du, der du ... biſt] Dieſes iſt die
gewoͤhnliche Formel in den tuͤrkiſchen und per-
ſiſchen Briefen. Denn nachdem ſie die Eh-
rentitel, die ſie den Weßiren geben, voran
geſetzet haben: ſo fangen ſie den Brief ſelbſt
mit der Redensart an; Du, der du biſt. Als,
Aehmed
Die Diarbekirer
treiben die Per-
ſer aus, und bie-
ten ſich Selim
ſelbſt an.
* die Setzkunſt in der Muſik.
* eigentlich, Dijari Bekjir.
2 F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.