ihm aber zu verstatten, daß er sein Leben außer den öffentlichen Geschäfften zu Nicäa zubringen möchte. Es ist schwer zu bestimmen, ob Bajeßid zu dieser Verachtung einer Krone durch einen Zug der Religion angetrieben worden, und durch einen Eifer Gott zu dienen, den der Besuch zu Mekka angeflammet: oder ob er sich vor seines Sohnes Gewalt, Ehrgeize und Gabe, sich bey dem Volke beliebt zu machen, gefürchtet, und lieber durch heimliche Künste zu Nicäa denselben aus dem Sattel heben, als durch unzeitige Forderung der Regierung sowol sein Reich als sein Leben in Gefahr setzen wollen. Allein der oberste We- ßir, nachdem er dessen Brief gelesen, lässet die Großen zusammen kommen, und verlanget ihre Meinung in der Sache: machet auch, nach einigem Wortwech- sel, mit ihrer Einwilligung den Schluß, daß Muhämmeds Verordnung fest ge- halten und Bajeßid allein für Kaiser erkennet und ausgerufen werden müsse.
Korkud giebt seine Einwilli-gung dazu,
4.
Um aber dieses öffentlich ins Werk zu richten, stunden ihnen eben die Hindernisse im Wege, als dem Vater: denn gewaltsame Anschläge schienen hiebey so wenig sicher zu seyn, als dergleichen Entschließungen. Sie fasseten daher den Schluß, Korkud vorher auszuforschen, und der oberste Weßir redete denselben, nach erlangtem Gehöre, folgendergestalt an. "Eurer Majestät "durchlauchtiger Herr Vater ist durch göttlichen Beystand gesund und wohl- "behalten von Mekka zurück gekommen, und, wie wir vernehmen, zu Aleppo "angelanget. Dieses haben wir unserer Schuldigkeit gemäß erachtet, eurer "Majestät zu hinterbringen, um ihr Belieben in Ansehung desselben und seiner "Ankunft zu erfahren." Korkud versetzet auf diesen Vortrag. "Die "Dienste, die ihr dem Reiche geleistet habt, müssen billigermaßen als so viele "Zeugnisse von eurer Treue angesehen werden. Da ihr aber durch eine so "listige Rede die meinige wankend zu machen suchet: so kann ich mich kaum "enthalten, euch eines Verraths zu beschuldigen. Denn ihr wisset, daß mein "Vater die Krone nicht schlechterdings und auf immer an mich übertragen, "sondern mir nur bloß anbefohlen hat, an seiner statt die Regierung zu ver- "walten, bis zu seiner Wiederkunft von einer Wallfahrt, die zu seinem eigenen [Spaltenumbruch]
4 Mimber] Dieses ist ein Gestelle, fast wie ein bischöflicher Thron gestalt, auf wel- chem in einer Erhöhung von dreyen Stufen sowol der kaiserliche Thron, als auch in gro- ßen Kirchen der Waiß*, oder das Pult des Predigers, aufgerichtet ist.
[Spaltenumbruch]
5 Dschem] Dschem heißet in der ge- meinen Sprache eine Gattung Trauben, die die andern alle an niedlichem Geschmacke übertrifft. Allein, wenn das arabische Tesch- tid hinzukommt: so bedeutet Dschemm in der magischen Sprache den fabelhaften Namen
"und
* Dieses Wort heißet sonst einen Prediger.
Osmaniſche Geſchichte
ihm aber zu verſtatten, daß er ſein Leben außer den oͤffentlichen Geſchaͤfften zu Nicaͤa zubringen moͤchte. Es iſt ſchwer zu beſtimmen, ob Bajeßid zu dieſer Verachtung einer Krone durch einen Zug der Religion angetrieben worden, und durch einen Eifer Gott zu dienen, den der Beſuch zu Mekka angeflammet: oder ob er ſich vor ſeines Sohnes Gewalt, Ehrgeize und Gabe, ſich bey dem Volke beliebt zu machen, gefuͤrchtet, und lieber durch heimliche Kuͤnſte zu Nicaͤa denſelben aus dem Sattel heben, als durch unzeitige Forderung der Regierung ſowol ſein Reich als ſein Leben in Gefahr ſetzen wollen. Allein der oberſte We- ßir, nachdem er deſſen Brief geleſen, laͤſſet die Großen zuſammen kommen, und verlanget ihre Meinung in der Sache: machet auch, nach einigem Wortwech- ſel, mit ihrer Einwilligung den Schluß, daß Muhaͤmmeds Verordnung feſt ge- halten und Bajeßid allein fuͤr Kaiſer erkennet und ausgerufen werden muͤſſe.
Korkud giebt ſeine Einwilli-gung dazu,
4.
Um aber dieſes oͤffentlich ins Werk zu richten, ſtunden ihnen eben die Hinderniſſe im Wege, als dem Vater: denn gewaltſame Anſchlaͤge ſchienen hiebey ſo wenig ſicher zu ſeyn, als dergleichen Entſchließungen. Sie faſſeten daher den Schluß, Korkud vorher auszuforſchen, und der oberſte Weßir redete denſelben, nach erlangtem Gehoͤre, folgendergeſtalt an. “Eurer Majeſtaͤt “durchlauchtiger Herr Vater iſt durch goͤttlichen Beyſtand geſund und wohl- “behalten von Mekka zuruͤck gekommen, und, wie wir vernehmen, zu Aleppo “angelanget. Dieſes haben wir unſerer Schuldigkeit gemaͤß erachtet, eurer “Majeſtaͤt zu hinterbringen, um ihr Belieben in Anſehung deſſelben und ſeiner “Ankunft zu erfahren.„ Korkud verſetzet auf dieſen Vortrag. “Die “Dienſte, die ihr dem Reiche geleiſtet habt, muͤſſen billigermaßen als ſo viele “Zeugniſſe von eurer Treue angeſehen werden. Da ihr aber durch eine ſo “liſtige Rede die meinige wankend zu machen ſuchet: ſo kann ich mich kaum “enthalten, euch eines Verraths zu beſchuldigen. Denn ihr wiſſet, daß mein “Vater die Krone nicht ſchlechterdings und auf immer an mich uͤbertragen, “ſondern mir nur bloß anbefohlen hat, an ſeiner ſtatt die Regierung zu ver- “walten, bis zu ſeiner Wiederkunft von einer Wallfahrt, die zu ſeinem eigenen [Spaltenumbruch]
4 Mimber] Dieſes iſt ein Geſtelle, faſt wie ein biſchoͤflicher Thron geſtalt, auf wel- chem in einer Erhoͤhung von dreyen Stufen ſowol der kaiſerliche Thron, als auch in gro- ßen Kirchen der Waiß*, oder das Pult des Predigers, aufgerichtet iſt.
[Spaltenumbruch]
5 Dſchem] Dſchem heißet in der ge- meinen Sprache eine Gattung Trauben, die die andern alle an niedlichem Geſchmacke uͤbertrifft. Allein, wenn das arabiſche Teſch- tid hinzukommt: ſo bedeutet Dſchemm in der magiſchen Sprache den fabelhaften Namen
“und
* Dieſes Wort heißet ſonſt einen Prediger.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0260"n="174"/><fwplace="top"type="header">Osmaniſche Geſchichte</fw><lb/>
ihm aber zu verſtatten, daß er ſein Leben außer den oͤffentlichen Geſchaͤfften zu<lb/>
Nicaͤa zubringen moͤchte. Es iſt ſchwer zu beſtimmen, ob Bajeßid zu dieſer<lb/>
Verachtung einer Krone durch einen Zug der Religion angetrieben worden,<lb/>
und durch einen Eifer Gott zu dienen, den der Beſuch zu Mekka angeflammet:<lb/>
oder ob er ſich vor ſeines Sohnes Gewalt, Ehrgeize und Gabe, ſich bey dem<lb/>
Volke beliebt zu machen, gefuͤrchtet, und lieber durch heimliche Kuͤnſte zu Nicaͤa<lb/>
denſelben aus dem Sattel heben, als durch unzeitige Forderung der Regierung<lb/>ſowol ſein Reich als ſein Leben in Gefahr ſetzen wollen. Allein der oberſte We-<lb/>
ßir, nachdem er deſſen Brief geleſen, laͤſſet die Großen zuſammen kommen, und<lb/>
verlanget ihre Meinung in der Sache: machet auch, nach einigem Wortwech-<lb/>ſel, mit ihrer Einwilligung den Schluß, daß Muhaͤmmeds Verordnung feſt ge-<lb/>
halten und Bajeßid allein fuͤr Kaiſer erkennet und ausgerufen werden muͤſſe.</p><lb/><noteplace="left">Korkud giebt<lb/>ſeine Einwilli-gung dazu,</note></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><p>Um aber dieſes oͤffentlich ins Werk zu richten, ſtunden ihnen eben die<lb/>
Hinderniſſe im Wege, als dem Vater: denn gewaltſame Anſchlaͤge ſchienen<lb/>
hiebey ſo wenig ſicher zu ſeyn, als dergleichen Entſchließungen. Sie faſſeten<lb/>
daher den Schluß, Korkud vorher auszuforſchen, und der oberſte Weßir redete<lb/>
denſelben, nach erlangtem Gehoͤre, folgendergeſtalt an. “Eurer Majeſtaͤt<lb/>“durchlauchtiger Herr Vater iſt durch goͤttlichen Beyſtand geſund und wohl-<lb/>“behalten von Mekka zuruͤck gekommen, und, wie wir vernehmen, zu Aleppo<lb/>“angelanget. Dieſes haben wir unſerer Schuldigkeit gemaͤß erachtet, eurer<lb/>“Majeſtaͤt zu hinterbringen, um ihr Belieben in Anſehung deſſelben und ſeiner<lb/>“Ankunft zu erfahren.„ Korkud verſetzet auf dieſen Vortrag. “Die<lb/>“Dienſte, die ihr dem Reiche geleiſtet habt, muͤſſen billigermaßen als ſo viele<lb/>“Zeugniſſe von eurer Treue angeſehen werden. Da ihr aber durch eine ſo<lb/>“liſtige Rede die meinige wankend zu machen ſuchet: ſo kann ich mich kaum<lb/>“enthalten, euch eines Verraths zu beſchuldigen. Denn ihr wiſſet, daß mein<lb/>“Vater die Krone nicht ſchlechterdings und auf immer an mich uͤbertragen,<lb/>“ſondern mir nur bloß anbefohlen hat, an ſeiner ſtatt die Regierung zu ver-<lb/>“walten, bis zu ſeiner Wiederkunft von einer Wallfahrt, die zu ſeinem eigenen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">“und</fw><lb/><cbn="1"/><lb/><noteplace="end"n="4">Mimber] Dieſes iſt ein Geſtelle, faſt<lb/>
wie ein biſchoͤflicher Thron geſtalt, auf wel-<lb/>
chem in einer Erhoͤhung von dreyen Stufen<lb/>ſowol der kaiſerliche Thron, als auch in gro-<lb/>
ßen Kirchen der Waiß<noteplace="foot"n="*">Dieſes Wort heißet ſonſt einen Prediger.</note>, oder das Pult des<lb/>
Predigers, aufgerichtet iſt.</note><lb/><cbn="2"/><lb/><notexml:id="U260"next="#U261"place="end"n="5">Dſchem] Dſchem heißet in der ge-<lb/>
meinen Sprache eine Gattung Trauben, die<lb/>
die andern alle an niedlichem Geſchmacke<lb/>
uͤbertrifft. Allein, wenn das arabiſche Teſch-<lb/>
tid hinzukommt: ſo bedeutet Dſchemm in der<lb/>
magiſchen Sprache den fabelhaften Namen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Salomons</fw></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0260]
Osmaniſche Geſchichte
ihm aber zu verſtatten, daß er ſein Leben außer den oͤffentlichen Geſchaͤfften zu
Nicaͤa zubringen moͤchte. Es iſt ſchwer zu beſtimmen, ob Bajeßid zu dieſer
Verachtung einer Krone durch einen Zug der Religion angetrieben worden,
und durch einen Eifer Gott zu dienen, den der Beſuch zu Mekka angeflammet:
oder ob er ſich vor ſeines Sohnes Gewalt, Ehrgeize und Gabe, ſich bey dem
Volke beliebt zu machen, gefuͤrchtet, und lieber durch heimliche Kuͤnſte zu Nicaͤa
denſelben aus dem Sattel heben, als durch unzeitige Forderung der Regierung
ſowol ſein Reich als ſein Leben in Gefahr ſetzen wollen. Allein der oberſte We-
ßir, nachdem er deſſen Brief geleſen, laͤſſet die Großen zuſammen kommen, und
verlanget ihre Meinung in der Sache: machet auch, nach einigem Wortwech-
ſel, mit ihrer Einwilligung den Schluß, daß Muhaͤmmeds Verordnung feſt ge-
halten und Bajeßid allein fuͤr Kaiſer erkennet und ausgerufen werden muͤſſe.
4. Um aber dieſes oͤffentlich ins Werk zu richten, ſtunden ihnen eben die
Hinderniſſe im Wege, als dem Vater: denn gewaltſame Anſchlaͤge ſchienen
hiebey ſo wenig ſicher zu ſeyn, als dergleichen Entſchließungen. Sie faſſeten
daher den Schluß, Korkud vorher auszuforſchen, und der oberſte Weßir redete
denſelben, nach erlangtem Gehoͤre, folgendergeſtalt an. “Eurer Majeſtaͤt
“durchlauchtiger Herr Vater iſt durch goͤttlichen Beyſtand geſund und wohl-
“behalten von Mekka zuruͤck gekommen, und, wie wir vernehmen, zu Aleppo
“angelanget. Dieſes haben wir unſerer Schuldigkeit gemaͤß erachtet, eurer
“Majeſtaͤt zu hinterbringen, um ihr Belieben in Anſehung deſſelben und ſeiner
“Ankunft zu erfahren.„ Korkud verſetzet auf dieſen Vortrag. “Die
“Dienſte, die ihr dem Reiche geleiſtet habt, muͤſſen billigermaßen als ſo viele
“Zeugniſſe von eurer Treue angeſehen werden. Da ihr aber durch eine ſo
“liſtige Rede die meinige wankend zu machen ſuchet: ſo kann ich mich kaum
“enthalten, euch eines Verraths zu beſchuldigen. Denn ihr wiſſet, daß mein
“Vater die Krone nicht ſchlechterdings und auf immer an mich uͤbertragen,
“ſondern mir nur bloß anbefohlen hat, an ſeiner ſtatt die Regierung zu ver-
“walten, bis zu ſeiner Wiederkunft von einer Wallfahrt, die zu ſeinem eigenen
“und
⁴ Mimber] Dieſes iſt ein Geſtelle, faſt
wie ein biſchoͤflicher Thron geſtalt, auf wel-
chem in einer Erhoͤhung von dreyen Stufen
ſowol der kaiſerliche Thron, als auch in gro-
ßen Kirchen der Waiß *, oder das Pult des
Predigers, aufgerichtet iſt.
⁵ Dſchem] Dſchem heißet in der ge-
meinen Sprache eine Gattung Trauben, die
die andern alle an niedlichem Geſchmacke
uͤbertrifft. Allein, wenn das arabiſche Teſch-
tid hinzukommt: ſo bedeutet Dſchemm in der
magiſchen Sprache den fabelhaften Namen
Salomons
* Dieſes Wort heißet ſonſt einen Prediger.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/260>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.