Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.Osmanische Geschichte ersuchet denselben, bey dem Kaiser einen Frieden für ihn zuwege zu bringen.Der Mönch nimmt das Geschäffte willig auf sich, und vermag durch seine Gott- seligkeit, welche alle Müsülmanen verehreten, oder durch seine Beredsamkeit (darinnen derselbe, wie man saget, vortreffliche Gaben hatte) bey Murad so viel, daß er, mit Vergessung alles ihm angethanen Unrechts, Karaman ganz willig vergiebt und denselben wieder in seinen vorigen Stand einsetzet. den Fürsten von Morea aufsHaupt. 17. Als die Sachen in Asien wieder in Ordnung gebracht waren: so 18. Mittlerweile erhebet sich ein heftiger Krieg mit dem Könige von Un- ses war zu derselben Zeit der berühmteste Hei- lige unter den Türken, dessen Zelle in Kara- manien noch heutiges Tages mit vieler An- dacht von ihnen besuchet wird. 23 Morakrali] Es scheinet dieses der Despot Demetrie gewesen zu seyn, der um diese Zeit, wie Phranza berichtet, Statthalter über den größten Theil von Morea war. Er wird hier ein Bruder des griechischen Kaisers genennet, wegen der Anverwandschaft, dar- innen er mit demselben gestanden ist. 24 Begjlerbegj] Was dieses Wort sei- nem Ursprunge nach bedeute, das ist bereits oben angezeiget worden*. Hier aber ist noch folgendes zu merken. Es werden zwar alle Paschastellen, da die Statthalter drey Tuge2* zu führen die Ehre haben, Begjlerbegjschaften genennet: in vorzüglichem Verstande aber führen noch heutiges Tages nicht mehr als [Spaltenumbruch] drey Paschen den Titel Begjlerbegj; nämlich der Statthalter von Rumilien, der seinen Sitz zu Sophia hat, der von Anadol, der zu Kjutahi wohnet, und der von Damaskus: vor diesem war auch dergleichen der Pascha von Ofen. Ob auch gleich die übrigen von ihren Schmeichlern manchmal die Benennung Begjlerbegj bekommen: so giebt ihnen doch der Hof keinen andern Titel, als Destur Mü- kjerrem, das ist, Gevollmächtigter. Dieses Wort kommt her von Tugra, das denjenigen Zug oder Zeichen bedeutet, dadurch der kai- serliche Name ausgedrücket wird: denn ihnen ist es nächst dem Weßire allein erlaubet, das- selbe zu führen und im Namen des Kaisers in ihrem Bezirke Befehle auszufertigen. Ihr Ansehen in dem osmanischen Reiche ist so groß (so lange nämlich, als sie diesen Na- men führen), daß, wann sie von der Haupt- stadt in die Landschaft ziehen, die ihnen an- gewiesen ist, oder wann sie von einem Lande garn. * 49 S. 4 Anm. 2* Roßschweife.
Osmaniſche Geſchichte erſuchet denſelben, bey dem Kaiſer einen Frieden fuͤr ihn zuwege zu bringen.Der Moͤnch nimmt das Geſchaͤffte willig auf ſich, und vermag durch ſeine Gott- ſeligkeit, welche alle Muͤſuͤlmanen verehreten, oder durch ſeine Beredſamkeit (darinnen derſelbe, wie man ſaget, vortreffliche Gaben hatte) bey Murad ſo viel, daß er, mit Vergeſſung alles ihm angethanen Unrechts, Karaman ganz willig vergiebt und denſelben wieder in ſeinen vorigen Stand einſetzet. den Fuͤrſten von Morea aufsHaupt. 17. Als die Sachen in Aſien wieder in Ordnung gebracht waren: ſo 18. Mittlerweile erhebet ſich ein heftiger Krieg mit dem Koͤnige von Un- ſes war zu derſelben Zeit der beruͤhmteſte Hei- lige unter den Tuͤrken, deſſen Zelle in Kara- manien noch heutiges Tages mit vieler An- dacht von ihnen beſuchet wird. 23 Morakrali] Es ſcheinet dieſes der Deſpot Demetrie geweſen zu ſeyn, der um dieſe Zeit, wie Phranza berichtet, Statthalter uͤber den groͤßten Theil von Morea war. Er wird hier ein Bruder des griechiſchen Kaiſers genennet, wegen der Anverwandſchaft, dar- innen er mit demſelben geſtanden iſt. 24 Begjlerbegj] Was dieſes Wort ſei- nem Urſprunge nach bedeute, das iſt bereits oben angezeiget worden*. Hier aber iſt noch folgendes zu merken. Es werden zwar alle Paſchaſtellen, da die Statthalter drey Tuge2* zu fuͤhren die Ehre haben, Begjlerbegjſchaften genennet: in vorzuͤglichem Verſtande aber fuͤhren noch heutiges Tages nicht mehr als [Spaltenumbruch] drey Paſchen den Titel Begjlerbegj; naͤmlich der Statthalter von Rumilien, der ſeinen Sitz zu Sophia hat, der von Anadol, der zu Kjutahi wohnet, und der von Damaſkus: vor dieſem war auch dergleichen der Paſcha von Ofen. Ob auch gleich die uͤbrigen von ihren Schmeichlern manchmal die Benennung Begjlerbegj bekommen: ſo giebt ihnen doch der Hof keinen andern Titel, als Deſtur Muͤ- kjerrem, das iſt, Gevollmaͤchtigter. Dieſes Wort kommt her von Tugra, das denjenigen Zug oder Zeichen bedeutet, dadurch der kai- ſerliche Name ausgedruͤcket wird: denn ihnen iſt es naͤchſt dem Weßire allein erlaubet, daſ- ſelbe zu fuͤhren und im Namen des Kaiſers in ihrem Bezirke Befehle auszufertigen. Ihr Anſehen in dem osmaniſchen Reiche iſt ſo groß (ſo lange naͤmlich, als ſie dieſen Na- men fuͤhren), daß, wann ſie von der Haupt- ſtadt in die Landſchaft ziehen, die ihnen an- gewieſen iſt, oder wann ſie von einem Lande garn. * 49 S. 4 Anm. 2* Roßſchweife.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="122"/><fw place="top" type="header">Osmaniſche Geſchichte</fw><lb/> erſuchet denſelben, bey dem Kaiſer einen Frieden fuͤr ihn zuwege zu bringen.<lb/> Der Moͤnch nimmt das Geſchaͤffte willig auf ſich, und vermag durch ſeine Gott-<lb/> ſeligkeit, welche alle Muͤſuͤlmanen verehreten, oder durch ſeine Beredſamkeit<lb/> (darinnen derſelbe, wie man ſaget, vortreffliche Gaben hatte) bey Murad ſo<lb/> viel, daß er, mit Vergeſſung alles ihm angethanen Unrechts, Karaman ganz<lb/> willig vergiebt und denſelben wieder in ſeinen vorigen Stand einſetzet.</p><lb/> <note place="left">Murad ſchlaͤget<lb/> den Fuͤrſten von<lb/> Morea aufsHaupt.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>17.</head> <p>Als die Sachen in Aſien wieder in Ordnung gebracht waren: ſo<lb/> ſtund ein neuer Feind in Europa auf, naͤmlich Morakrali <note place="end" n="23"/>, ein Bruder des<lb/> griechiſchen Kaiſers. Dieſer Mann belagerte Gjoͤgjerdſchinlikj, eine Stadt an<lb/> den Grenzen von Morea gelegen: wurde aber daruͤber von Kaſim Paſcha, dem<lb/> Begjlerbegj <note place="end" n="24"/> von Rumilien, mit einem Truppe auserleſener Soldaten unver-<lb/> muthet angegriffen und in die Flucht geſchlagen. Nachdem der Ueberwinder<lb/> die meiſten von ſeinen Feinden gefangen und erſchlagen hatte: ſo kehrete er mit<lb/> reicher Beute aus dem eroberten Lager wieder zuruͤck.</p><lb/> <note place="left">Krieg mit denUngarn.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>18.</head> <p>Mittlerweile erhebet ſich ein heftiger Krieg mit dem Koͤnige von Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">garn.</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="Q204" prev="#Q203" place="end">ſes war zu derſelben Zeit der beruͤhmteſte Hei-<lb/> lige unter den Tuͤrken, deſſen Zelle in Kara-<lb/> manien noch heutiges Tages mit vieler An-<lb/> dacht von ihnen beſuchet wird.</note><lb/><note place="end" n="23">Morakrali] Es ſcheinet dieſes der<lb/> Deſpot Demetrie geweſen zu ſeyn, der um<lb/> dieſe Zeit, wie Phranza berichtet, Statthalter<lb/> uͤber den groͤßten Theil von Morea war. Er<lb/> wird hier ein Bruder des griechiſchen Kaiſers<lb/> genennet, wegen der Anverwandſchaft, dar-<lb/> innen er mit demſelben geſtanden iſt.</note><lb/><note xml:id="B204" next="#B205" place="end" n="24">Begjlerbegj] Was dieſes Wort ſei-<lb/> nem Urſprunge nach bedeute, das iſt bereits<lb/> oben angezeiget worden<note place="foot" n="*">49 S. 4 Anm.</note>. Hier aber iſt noch<lb/> folgendes zu merken. Es werden zwar alle<lb/> Paſchaſtellen, da die Statthalter drey Tuge<note place="foot" n="2*">Roßſchweife.</note><lb/> zu fuͤhren die Ehre haben, Begjlerbegjſchaften<lb/> genennet: in vorzuͤglichem Verſtande aber<lb/> fuͤhren noch heutiges Tages nicht mehr als<lb/><cb n="2"/><lb/> drey Paſchen den Titel Begjlerbegj; naͤmlich<lb/> der Statthalter von Rumilien, der ſeinen<lb/> Sitz zu Sophia hat, der von Anadol, der<lb/> zu Kjutahi wohnet, und der von Damaſkus:<lb/> vor dieſem war auch dergleichen der Paſcha<lb/> von Ofen. Ob auch gleich die uͤbrigen von<lb/> ihren Schmeichlern manchmal die Benennung<lb/> Begjlerbegj bekommen: ſo giebt ihnen doch<lb/> der Hof keinen andern Titel, als Deſtur Muͤ-<lb/> kjerrem, das iſt, Gevollmaͤchtigter. Dieſes<lb/> Wort kommt her von Tugra, das denjenigen<lb/> Zug oder Zeichen bedeutet, dadurch der kai-<lb/> ſerliche Name ausgedruͤcket wird: denn ihnen<lb/> iſt es naͤchſt dem Weßire allein erlaubet, daſ-<lb/> ſelbe zu fuͤhren und im Namen des Kaiſers<lb/> in ihrem Bezirke Befehle auszufertigen. Ihr<lb/> Anſehen in dem osmaniſchen Reiche iſt ſo<lb/> groß (ſo lange naͤmlich, als ſie dieſen Na-<lb/> men fuͤhren), daß, wann ſie von der Haupt-<lb/> ſtadt in die Landſchaft ziehen, die ihnen an-<lb/> gewieſen iſt, oder wann ſie von einem Lande<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0204]
Osmaniſche Geſchichte
erſuchet denſelben, bey dem Kaiſer einen Frieden fuͤr ihn zuwege zu bringen.
Der Moͤnch nimmt das Geſchaͤffte willig auf ſich, und vermag durch ſeine Gott-
ſeligkeit, welche alle Muͤſuͤlmanen verehreten, oder durch ſeine Beredſamkeit
(darinnen derſelbe, wie man ſaget, vortreffliche Gaben hatte) bey Murad ſo
viel, daß er, mit Vergeſſung alles ihm angethanen Unrechts, Karaman ganz
willig vergiebt und denſelben wieder in ſeinen vorigen Stand einſetzet.
17. Als die Sachen in Aſien wieder in Ordnung gebracht waren: ſo
ſtund ein neuer Feind in Europa auf, naͤmlich Morakrali
²³
, ein Bruder des
griechiſchen Kaiſers. Dieſer Mann belagerte Gjoͤgjerdſchinlikj, eine Stadt an
den Grenzen von Morea gelegen: wurde aber daruͤber von Kaſim Paſcha, dem
Begjlerbegj
²⁴
von Rumilien, mit einem Truppe auserleſener Soldaten unver-
muthet angegriffen und in die Flucht geſchlagen. Nachdem der Ueberwinder
die meiſten von ſeinen Feinden gefangen und erſchlagen hatte: ſo kehrete er mit
reicher Beute aus dem eroberten Lager wieder zuruͤck.
18. Mittlerweile erhebet ſich ein heftiger Krieg mit dem Koͤnige von Un-
garn.
ſes war zu derſelben Zeit der beruͤhmteſte Hei-
lige unter den Tuͤrken, deſſen Zelle in Kara-
manien noch heutiges Tages mit vieler An-
dacht von ihnen beſuchet wird.
²³ Morakrali] Es ſcheinet dieſes der
Deſpot Demetrie geweſen zu ſeyn, der um
dieſe Zeit, wie Phranza berichtet, Statthalter
uͤber den groͤßten Theil von Morea war. Er
wird hier ein Bruder des griechiſchen Kaiſers
genennet, wegen der Anverwandſchaft, dar-
innen er mit demſelben geſtanden iſt.
²⁴ Begjlerbegj] Was dieſes Wort ſei-
nem Urſprunge nach bedeute, das iſt bereits
oben angezeiget worden *. Hier aber iſt noch
folgendes zu merken. Es werden zwar alle
Paſchaſtellen, da die Statthalter drey Tuge 2*
zu fuͤhren die Ehre haben, Begjlerbegjſchaften
genennet: in vorzuͤglichem Verſtande aber
fuͤhren noch heutiges Tages nicht mehr als
drey Paſchen den Titel Begjlerbegj; naͤmlich
der Statthalter von Rumilien, der ſeinen
Sitz zu Sophia hat, der von Anadol, der
zu Kjutahi wohnet, und der von Damaſkus:
vor dieſem war auch dergleichen der Paſcha
von Ofen. Ob auch gleich die uͤbrigen von
ihren Schmeichlern manchmal die Benennung
Begjlerbegj bekommen: ſo giebt ihnen doch
der Hof keinen andern Titel, als Deſtur Muͤ-
kjerrem, das iſt, Gevollmaͤchtigter. Dieſes
Wort kommt her von Tugra, das denjenigen
Zug oder Zeichen bedeutet, dadurch der kai-
ſerliche Name ausgedruͤcket wird: denn ihnen
iſt es naͤchſt dem Weßire allein erlaubet, daſ-
ſelbe zu fuͤhren und im Namen des Kaiſers
in ihrem Bezirke Befehle auszufertigen. Ihr
Anſehen in dem osmaniſchen Reiche iſt ſo
groß (ſo lange naͤmlich, als ſie dieſen Na-
men fuͤhren), daß, wann ſie von der Haupt-
ſtadt in die Landſchaft ziehen, die ihnen an-
gewieſen iſt, oder wann ſie von einem Lande
in
* 49 S. 4 Anm.
2* Roßſchweife.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |