[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Ein Mann/ wie jener war/ bleibt allgemach beliebt/ Er borgt nicht fremden Glantz der ihm ein. Ansehn giebt; Im Kittel wie in Sammt weiß er sich aufzuführen/ Der andre wil für Angst in seinem Zeug verfrieren/ Und schreyt: mein alter Rock der wird mir besser stehn! Gebt ihm den alten Rock/ und laßt den Narren gehn. Ein unerschrockner Held/ für den die Feinde beben/ Kan sich durch sein Verdienst den Sternen gleich erheben/ Doch ist/ nach seiner Art/ auch ein berühmter Mann/ Der ihm ein hohes Haupt verbindlich machen kan. Wenn hier der eine trifft/ sind viel die neben schiessen/ Du denckst: ein weniges in Fried und Ruh geniessen Ist ja so gut als stets in Furcht und Sorgen seyn. Gar wol; doch räume mir hinwieder dieses ein: Daß der/ den weder Furcht noch Sorgen können stöhren/ Und der das Ziel erlangt für jenem ist zu ehren/ Der an sich selbst verzagt/ und nichts zur Sache thut/ So ists/ wo Tugend nicht auf blossen Wahn beruht. Nun höre noch ein Wort/ wenn dich dein Fürst mag leiden/ So hast du einerley hauptsächlich zu vermeiden: Sey nicht so ungestüm bey deiner Dürfftigkeit; Wol dem der schweigen kan; erwarte deiner Zeit. Ein anders ist sein Glück bescheidentlich zu bauen/ Ein anders aber ist mit weitgespanten Klauen Als auf den Raub zu gehn. Nim diesen Spruch in acht. Wie mancher meynet wol/ er hab es wol bedacht/ Wenn er/ als ohngefehr/ läßt solche Klagen fliegen: Mein Gut trägt wenig ein/ kein Käuffer ist zu kriegen; Die Mutter hat kein Brodt/ die Schwester keinen Mann/ Weil ich nicht Unterhalt noch Brautschatz geben kan. Mein Freund/ man kennt die Kunst/ du suchst was zu er- schleichen/ Doch wisse/ neben dir stehn andre deines gleichen/ Die warten hurtig auf/ und sind so voller List/ Daß wenn was fallen sol man ihrer nicht vergißt. Wenn nur die Raben nicht bey ihrem Aase schryen/ Sie
Ein Mann/ wie jener war/ bleibt allgemach beliebt/ Er borgt nicht fremden Glantz der ihm ein. Anſehn giebt; Im Kittel wie in Sam̃t weiß er ſich aufzufuͤhren/ Der andre wil fuͤr Angſt in ſeinem Zeug verfrieren/ Und ſchreyt: mein alter Rock der wird mir beſſer ſtehn! Gebt ihm den alten Rock/ und laßt den Narren gehn. Ein unerſchrockner Held/ fuͤr den die Feinde beben/ Kan ſich durch ſein Verdienſt den Sternen gleich erheben/ Doch iſt/ nach ſeiner Art/ auch ein beruͤhmter Mann/ Der ihm ein hohes Haupt verbindlich machen kan. Wenn hier der eine trifft/ ſind viel die neben ſchieſſen/ Du denckſt: ein weniges in Fried und Ruh genieſſen Iſt ja ſo gut als ſtets in Furcht und Sorgen ſeyn. Gar wol; doch raͤume mir hinwieder dieſes ein: Daß der/ den weder Furcht noch Sorgen koͤnnen ſtoͤhren/ Und der das Ziel erlangt fuͤr jenem iſt zu ehren/ Der an ſich ſelbſt verzagt/ und nichts zur Sache thut/ So iſts/ wo Tugend nicht auf bloſſen Wahn beruht. Nun hoͤre noch ein Wort/ weñ dich dein Fuͤrſt mag leiden/ So haſt du einerley hauptſaͤchlich zu vermeiden: Sey nicht ſo ungeſtuͤm bey deiner Duͤrfftigkeit; Wol dem der ſchweigen kan; erwarte deiner Zeit. Ein anders iſt ſein Gluͤck beſcheidentlich zu bauen/ Ein anders aber iſt mit weitgeſpanten Klauen Als auf den Raub zu gehn. Nim dieſen Spruch in acht. Wie mancher meynet wol/ er hab es wol bedacht/ Wenn er/ als ohngefehr/ laͤßt ſolche Klagen fliegen: Mein Gut traͤgt wenig ein/ kein Kaͤuffer iſt zu kriegen; Die Mutter hat kein Brodt/ die Schweſter keinen Mann/ Weil ich nicht Unterhalt noch Brautſchatz geben kan. Mein Freund/ man kennt die Kunſt/ du ſuchſt was zu er- ſchleichen/ Doch wiſſe/ neben dir ſtehn andre deines gleichen/ Die warten hurtig auf/ und ſind ſo voller Liſt/ Daß wenn was fallen ſol man ihrer nicht vergißt. Wenn nur die Raben nicht bey ihrem Aaſe ſchryen/ Sie
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0093" n="80"/> <l>Ein Mann/ wie jener war/ bleibt allgemach beliebt/</l><lb/> <l>Er borgt nicht fremden Glantz der ihm ein. Anſehn giebt;</l><lb/> <l>Im Kittel wie in Sam̃t weiß er ſich aufzufuͤhren/</l><lb/> <l>Der andre wil fuͤr Angſt in ſeinem Zeug verfrieren/</l><lb/> <l>Und ſchreyt: mein alter Rock der wird mir beſſer ſtehn!</l><lb/> <l>Gebt ihm den alten Rock/ und laßt den Narren gehn.</l><lb/> <l>Ein unerſchrockner Held/ fuͤr den die Feinde beben/</l><lb/> <l>Kan ſich durch ſein Verdienſt den Sternen gleich erheben/</l><lb/> <l>Doch iſt/ nach ſeiner Art/ auch ein beruͤhmter Mann/</l><lb/> <l>Der ihm ein hohes Haupt verbindlich machen kan.</l><lb/> <l>Wenn hier der eine trifft/ ſind viel die neben ſchieſſen/</l><lb/> <l>Du denckſt: ein weniges in Fried und Ruh genieſſen</l><lb/> <l>Iſt ja ſo gut als ſtets in Furcht und Sorgen ſeyn.</l><lb/> <l>Gar wol; doch raͤume mir hinwieder dieſes ein:</l><lb/> <l>Daß der/ den weder Furcht noch Sorgen koͤnnen ſtoͤhren/</l><lb/> <l>Und der das Ziel erlangt fuͤr jenem iſt zu ehren/</l><lb/> <l>Der an ſich ſelbſt verzagt/ und nichts zur Sache thut/</l><lb/> <l>So iſts/ wo Tugend nicht auf bloſſen Wahn beruht.</l><lb/> <l>Nun hoͤre noch ein Wort/ weñ dich dein Fuͤrſt mag leiden/</l><lb/> <l>So haſt du einerley hauptſaͤchlich zu vermeiden:</l><lb/> <l>Sey nicht ſo ungeſtuͤm bey deiner Duͤrfftigkeit;</l><lb/> <l>Wol dem der ſchweigen kan; erwarte deiner Zeit.</l><lb/> <l>Ein anders iſt ſein Gluͤck beſcheidentlich zu bauen/</l><lb/> <l>Ein anders aber iſt mit weitgeſpanten Klauen</l><lb/> <l>Als auf den Raub zu gehn. Nim dieſen Spruch in acht.</l><lb/> <l>Wie mancher meynet wol/ er hab es wol bedacht/</l><lb/> <l>Wenn er/ als ohngefehr/ laͤßt ſolche Klagen fliegen:</l><lb/> <l>Mein Gut traͤgt wenig ein/ kein Kaͤuffer iſt zu kriegen;</l><lb/> <l>Die Mutter hat kein Brodt/ die Schweſter keinen Mann/</l><lb/> <l>Weil ich nicht Unterhalt noch Brautſchatz geben kan.</l><lb/> <l>Mein Freund/ man kennt die Kunſt/ du ſuchſt was zu er-<lb/><hi rendition="#et">ſchleichen/</hi></l><lb/> <l>Doch wiſſe/ neben dir ſtehn andre deines gleichen/</l><lb/> <l>Die warten hurtig auf/ und ſind ſo voller Liſt/</l><lb/> <l>Daß wenn was fallen ſol man ihrer nicht vergißt.</l><lb/> <l>Wenn nur die Raben nicht bey ihrem Aaſe ſchryen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [80/0093]
Ein Mann/ wie jener war/ bleibt allgemach beliebt/
Er borgt nicht fremden Glantz der ihm ein. Anſehn giebt;
Im Kittel wie in Sam̃t weiß er ſich aufzufuͤhren/
Der andre wil fuͤr Angſt in ſeinem Zeug verfrieren/
Und ſchreyt: mein alter Rock der wird mir beſſer ſtehn!
Gebt ihm den alten Rock/ und laßt den Narren gehn.
Ein unerſchrockner Held/ fuͤr den die Feinde beben/
Kan ſich durch ſein Verdienſt den Sternen gleich erheben/
Doch iſt/ nach ſeiner Art/ auch ein beruͤhmter Mann/
Der ihm ein hohes Haupt verbindlich machen kan.
Wenn hier der eine trifft/ ſind viel die neben ſchieſſen/
Du denckſt: ein weniges in Fried und Ruh genieſſen
Iſt ja ſo gut als ſtets in Furcht und Sorgen ſeyn.
Gar wol; doch raͤume mir hinwieder dieſes ein:
Daß der/ den weder Furcht noch Sorgen koͤnnen ſtoͤhren/
Und der das Ziel erlangt fuͤr jenem iſt zu ehren/
Der an ſich ſelbſt verzagt/ und nichts zur Sache thut/
So iſts/ wo Tugend nicht auf bloſſen Wahn beruht.
Nun hoͤre noch ein Wort/ weñ dich dein Fuͤrſt mag leiden/
So haſt du einerley hauptſaͤchlich zu vermeiden:
Sey nicht ſo ungeſtuͤm bey deiner Duͤrfftigkeit;
Wol dem der ſchweigen kan; erwarte deiner Zeit.
Ein anders iſt ſein Gluͤck beſcheidentlich zu bauen/
Ein anders aber iſt mit weitgeſpanten Klauen
Als auf den Raub zu gehn. Nim dieſen Spruch in acht.
Wie mancher meynet wol/ er hab es wol bedacht/
Wenn er/ als ohngefehr/ laͤßt ſolche Klagen fliegen:
Mein Gut traͤgt wenig ein/ kein Kaͤuffer iſt zu kriegen;
Die Mutter hat kein Brodt/ die Schweſter keinen Mann/
Weil ich nicht Unterhalt noch Brautſchatz geben kan.
Mein Freund/ man kennt die Kunſt/ du ſuchſt was zu er-
ſchleichen/
Doch wiſſe/ neben dir ſtehn andre deines gleichen/
Die warten hurtig auf/ und ſind ſo voller Liſt/
Daß wenn was fallen ſol man ihrer nicht vergißt.
Wenn nur die Raben nicht bey ihrem Aaſe ſchryen/
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/93 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/93>, abgerufen am 16.02.2025. |