[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Es wird nach der Vernunfft kein Einfall ausgedrücket; Der Bogen ist gefüllt/ eh man an sie gedacht; Was groß ist/ das wird klein/ was klein ist/ groß gemacht; Da doch ein jeder weiß/ daß in den Schildereyen Allein die Aehnlichkeit das Auge kan erfreuen/ Und eines Zwerges Bild die Artigkeit verliert/ Wenn er wird in Gestalt des Riesen aufgeführt. Wir lesen ja mit Lust Aeneas Abentheur/ Warum? stößt ihm zur Hand ein grimmig Ungeheur/ So hat es sein Virgil so glücklich vorgestellt/ Daß uns/ ich weiß nicht wie/ ein Schröcken überfällt. Und hör' ich Dido dort von Lieb und Undanck sprechen/ So möcht ich ihren Hohn an den Trojanern rächen; So künstlich trifft itzund kein Tichter die Natur/ Sie ist ihm viel zu schlecht/ er sucht ihm neue Spuhr: Geußt solche Thränen aus die Lachens-würdig scheinen/ Und wenn er lachen wil/ so möchten andre weinen. Ein Teutscher ist gelehrt wenn er sein Teutsch versteht/ Kein Wort kömmt für den Tag das nicht auf Steltzen geht. Fällt das geringste vor in diesen Krieges-Zeiten/ So dünckt mich hör ich schon die Wetter-Klocke leuten/ Ein Flammen-schwangrer Dampff beschwärtzt das Lufft- Revier/ Der Straal-beschwäntzte Blitz bricht überall herfür/ Der grause Donner brüllt/ und spielt mit Schwefel- Keilen; Der Leser wird betrübt/ beginnet fort zu eylen/ Biß er ins Truckne kommt/ weil doch ein Wolcken-Guß/ Auf solchen starcken Knall/ nothwendig folgen muß/ Und läßt den armen Tropff der Welt zur Straffe reimen/ Wie ein Beseßner pflegt in seiner Angst zu scheumen/ Geht wo ein Schul-Regent in einem Flecken ab/ Mein GOtt! wie rasen nicht die Tichter um sein Grab; Der Tod wird ausgefiltzt/ daß er dem theuren Leben/ Nicht eine längre Frist/ als achtzig Jahr gegeben; Die E
Es wird nach der Vernunfft kein Einfall ausgedruͤcket; Der Bogen iſt gefuͤllt/ eh man an ſie gedacht; Was groß iſt/ das wird klein/ was klein iſt/ groß gemacht; Da doch ein jeder weiß/ daß in den Schildereyen Allein die Aehnlichkeit das Auge kan erfreuen/ Und eines Zwerges Bild die Artigkeit verliert/ Wenn er wird in Geſtalt des Rieſen aufgefuͤhrt. Wir leſen ja mit Luſt Aeneas Abentheur/ Warum? ſtoͤßt ihm zur Hand ein grimmig Ungeheur/ So hat es ſein Virgil ſo gluͤcklich vorgeſtellt/ Daß uns/ ich weiß nicht wie/ ein Schroͤcken uͤberfaͤllt. Und hoͤr’ ich Dido dort von Lieb und Undanck ſprechen/ So moͤcht ich ihren Hohn an den Trojanern raͤchen; So kuͤnſtlich trifft itzund kein Tichter die Natur/ Sie iſt ihm viel zu ſchlecht/ er ſucht ihm neue Spuhr: Geußt ſolche Thraͤnen aus die Lachens-wuͤrdig ſcheinen/ Und wenn er lachen wil/ ſo moͤchten andre weinen. Ein Teutſcher iſt gelehrt wenn er ſein Teutſch verſteht/ Kein Wort koͤmmt fuͤr den Tag das nicht auf Steltzen geht. Faͤllt das geringſte vor in dieſen Krieges-Zeiten/ So duͤnckt mich hoͤr ich ſchon die Wetter-Klocke leuten/ Ein Flammen-ſchwangrer Dampff beſchwaͤrtzt das Lufft- Revier/ Der Straal-beſchwaͤntzte Blitz bricht uͤberall herfuͤr/ Der grauſe Donner bruͤllt/ und ſpielt mit Schwefel- Keilen; Der Leſer wird betruͤbt/ beginnet fort zu eylen/ Biß er ins Truckne kom̃t/ weil doch ein Wolcken-Guß/ Auf ſolchen ſtarcken Knall/ nothwendig folgen muß/ Und laͤßt den armen Tropff der Welt zur Straffe reimen/ Wie ein Beſeßner pflegt in ſeiner Angſt zu ſcheumen/ Geht wo ein Schul-Regent in einem Flecken ab/ Mein GOtt! wie raſen nicht die Tichter um ſein Grab; Der Tod wird ausgefiltzt/ daß er dem theuren Leben/ Nicht eine laͤngre Friſt/ als achtzig Jahr gegeben; Die E
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0078" n="65"/> <l>Es wird nach der Vernunfft kein Einfall ausgedruͤcket;</l><lb/> <l>Der Bogen iſt gefuͤllt/ eh man an ſie gedacht;</l><lb/> <l>Was groß iſt/ das wird klein/ was klein iſt/ groß gemacht;</l><lb/> <l>Da doch ein jeder weiß/ daß in den Schildereyen</l><lb/> <l>Allein die Aehnlichkeit das Auge kan erfreuen/</l><lb/> <l>Und eines Zwerges Bild die Artigkeit verliert/</l><lb/> <l>Wenn er wird in Geſtalt des Rieſen aufgefuͤhrt.</l><lb/> <l>Wir leſen ja mit Luſt Aeneas Abentheur/</l><lb/> <l>Warum? ſtoͤßt ihm zur Hand ein grimmig Ungeheur/</l><lb/> <l>So hat es ſein Virgil ſo gluͤcklich vorgeſtellt/</l><lb/> <l>Daß uns/ ich weiß nicht wie/ ein Schroͤcken uͤberfaͤllt.</l><lb/> <l>Und hoͤr’ ich Dido dort von Lieb und Undanck ſprechen/</l><lb/> <l>So moͤcht ich ihren Hohn an den Trojanern raͤchen;</l><lb/> <l>So kuͤnſtlich trifft itzund kein Tichter die Natur/</l><lb/> <l>Sie iſt ihm viel zu ſchlecht/ er ſucht ihm neue Spuhr:</l><lb/> <l>Geußt ſolche Thraͤnen aus die Lachens-wuͤrdig ſcheinen/</l><lb/> <l>Und wenn er lachen wil/ ſo moͤchten andre weinen.</l><lb/> <l>Ein Teutſcher iſt gelehrt wenn er ſein Teutſch verſteht/</l><lb/> <l>Kein Wort koͤmmt fuͤr den Tag das nicht auf Steltzen<lb/><hi rendition="#et">geht.</hi></l><lb/> <l>Faͤllt das geringſte vor in dieſen Krieges-Zeiten/</l><lb/> <l>So duͤnckt mich hoͤr ich ſchon die Wetter-Klocke leuten/</l><lb/> <l>Ein Flammen-ſchwangrer Dampff beſchwaͤrtzt das Lufft-<lb/><hi rendition="#et">Revier/</hi></l><lb/> <l>Der Straal-beſchwaͤntzte Blitz bricht uͤberall herfuͤr/</l><lb/> <l>Der grauſe Donner bruͤllt/ und ſpielt mit Schwefel-<lb/><hi rendition="#et">Keilen;</hi></l><lb/> <l>Der Leſer wird betruͤbt/ beginnet fort zu eylen/</l><lb/> <l>Biß er ins Truckne kom̃t/ weil doch ein Wolcken-Guß/</l><lb/> <l>Auf ſolchen ſtarcken Knall/ nothwendig folgen muß/</l><lb/> <l>Und laͤßt den armen Tropff der Welt zur Straffe reimen/</l><lb/> <l>Wie ein Beſeßner pflegt in ſeiner Angſt zu ſcheumen/</l><lb/> <l>Geht wo ein Schul-Regent in einem Flecken ab/</l><lb/> <l>Mein GOtt! wie raſen nicht die Tichter um ſein Grab;</l><lb/> <l>Der Tod wird ausgefiltzt/ daß er dem theuren Leben/</l><lb/> <l>Nicht eine laͤngre Friſt/ als achtzig Jahr gegeben;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [65/0078]
Es wird nach der Vernunfft kein Einfall ausgedruͤcket;
Der Bogen iſt gefuͤllt/ eh man an ſie gedacht;
Was groß iſt/ das wird klein/ was klein iſt/ groß gemacht;
Da doch ein jeder weiß/ daß in den Schildereyen
Allein die Aehnlichkeit das Auge kan erfreuen/
Und eines Zwerges Bild die Artigkeit verliert/
Wenn er wird in Geſtalt des Rieſen aufgefuͤhrt.
Wir leſen ja mit Luſt Aeneas Abentheur/
Warum? ſtoͤßt ihm zur Hand ein grimmig Ungeheur/
So hat es ſein Virgil ſo gluͤcklich vorgeſtellt/
Daß uns/ ich weiß nicht wie/ ein Schroͤcken uͤberfaͤllt.
Und hoͤr’ ich Dido dort von Lieb und Undanck ſprechen/
So moͤcht ich ihren Hohn an den Trojanern raͤchen;
So kuͤnſtlich trifft itzund kein Tichter die Natur/
Sie iſt ihm viel zu ſchlecht/ er ſucht ihm neue Spuhr:
Geußt ſolche Thraͤnen aus die Lachens-wuͤrdig ſcheinen/
Und wenn er lachen wil/ ſo moͤchten andre weinen.
Ein Teutſcher iſt gelehrt wenn er ſein Teutſch verſteht/
Kein Wort koͤmmt fuͤr den Tag das nicht auf Steltzen
geht.
Faͤllt das geringſte vor in dieſen Krieges-Zeiten/
So duͤnckt mich hoͤr ich ſchon die Wetter-Klocke leuten/
Ein Flammen-ſchwangrer Dampff beſchwaͤrtzt das Lufft-
Revier/
Der Straal-beſchwaͤntzte Blitz bricht uͤberall herfuͤr/
Der grauſe Donner bruͤllt/ und ſpielt mit Schwefel-
Keilen;
Der Leſer wird betruͤbt/ beginnet fort zu eylen/
Biß er ins Truckne kom̃t/ weil doch ein Wolcken-Guß/
Auf ſolchen ſtarcken Knall/ nothwendig folgen muß/
Und laͤßt den armen Tropff der Welt zur Straffe reimen/
Wie ein Beſeßner pflegt in ſeiner Angſt zu ſcheumen/
Geht wo ein Schul-Regent in einem Flecken ab/
Mein GOtt! wie raſen nicht die Tichter um ſein Grab;
Der Tod wird ausgefiltzt/ daß er dem theuren Leben/
Nicht eine laͤngre Friſt/ als achtzig Jahr gegeben;
Die
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/78 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/78>, abgerufen am 16.02.2025. |