[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Das ists/ was offt mein Kiel schleußt in gebundnen Sä- tzen; Was mich nun dergestalt in Unschuld kan ergätzen/ Wozu mich die Natur - - - - halt ein verführter Sinn/ Drum eben straff' ich dich/ weil ich besorget bin/ Es möchte/ was itzund/ noch leicht ist zu verstören/ Sich endlich unvermerckt/ in die Natur verkehren; Wo hat Justinian das strenge Recht erdacht/ Durch welches ein Phantast wird Vogel-frey ge- macht? Und da ein weiser Mann dis für was grosses schätzet/ Daß man noch keinen Zoll auf die Gedancken setzet/ Ist wol der beste Raht/ man seh' und schweige still/ Und stelle jedem frey/ zu schwermen wie er wil/ Indem es fast so schwer die rohe Welt zu zwingen/ Als mancher Priesterschafft das Beicht-Geld abzubrin- gen. Ein Spiegel weiset uns der Narben Heßlichkeit/ Doch wird er offtermahls deswegen angespeyt. Du meynst zwar/ was du schreibst/ sol nie das Licht er- blicken/ Wie bald kan aber dis auch dir eins mißgelücken? Von deinem schönen Zeug/ entdeck ich/ wie mich deucht/ Schon manch geheimes Blat/ das durch die Zechen fleucht; So wirst du ein Poet/ wie sehr du es verneinest; Wer weiß ob du nicht bald in offnem Druck erscheinest; Vielleicht wird dein Gedicht/ des Müßigganges Frucht/ Noch bey der späten Welt einmahl hervor gesucht/ Und zwar mit Juvenal in einem Pack gefunden/ Wenn man ihn ohngefehr in Leschpapier gewunden. Schreibt dir dein bester Freund/ der deinen Raht begehrt/ So scheints/ als hieltest du ihn keiner Antwort wehrt/ Bringt jemand ein Gewerb/ das auf dein Wohlerge- hen/ Auf
Das iſts/ was offt mein Kiel ſchleußt in gebundnen Saͤ- tzen; Was mich nun dergeſtalt in Unſchuld kan ergaͤtzen/ Wozu mich die Natur - - - - halt ein verfuͤhrter Sinn/ Drum eben ſtraff’ ich dich/ weil ich beſorget bin/ Es moͤchte/ was itzund/ noch leicht iſt zu verſtoͤren/ Sich endlich unvermerckt/ in die Natur verkehren; Wo hat Juſtinian das ſtrenge Recht erdacht/ Durch welches ein Phantaſt wird Vogel-frey ge- macht? Und da ein weiſer Mann dis fuͤr was groſſes ſchaͤtzet/ Daß man noch keinen Zoll auf die Gedancken ſetzet/ Iſt wol der beſte Raht/ man ſeh’ und ſchweige ſtill/ Und ſtelle jedem frey/ zu ſchwermen wie er wil/ Indem es faſt ſo ſchwer die rohe Welt zu zwingen/ Als mancher Prieſterſchafft das Beicht-Geld abzubrin- gen. Ein Spiegel weiſet uns der Narben Heßlichkeit/ Doch wird er offtermahls deswegen angeſpeyt. Du meynſt zwar/ was du ſchreibſt/ ſol nie das Licht er- blicken/ Wie bald kan aber dis auch dir eins mißgeluͤcken? Von deinem ſchoͤnen Zeug/ entdeck ich/ wie mich deucht/ Schon manch geheimes Blat/ das durch die Zechen fleucht; So wirſt du ein Poet/ wie ſehr du es verneineſt; Wer weiß ob du nicht bald in offnem Druck erſcheineſt; Vielleicht wird dein Gedicht/ des Muͤßigganges Frucht/ Noch bey der ſpaͤten Welt einmahl hervor geſucht/ Und zwar mit Juvenal in einem Pack gefunden/ Wenn man ihn ohngefehr in Leſchpapier gewunden. Schreibt dir dein beſter Freund/ der deinen Raht begehrt/ So ſcheints/ als hielteſt du ihn keiner Antwort wehrt/ Bringt jemand ein Gewerb/ das auf dein Wohlerge- hen/ Auf
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0075" n="62"/> <l>Das iſts/ was offt mein Kiel ſchleußt in gebundnen Saͤ-<lb/><hi rendition="#et">tzen;</hi></l><lb/> <l>Was mich nun dergeſtalt in Unſchuld kan ergaͤtzen/</l><lb/> <l>Wozu mich die Natur - - - - halt ein verfuͤhrter<lb/><hi rendition="#et">Sinn/</hi></l><lb/> <l>Drum eben ſtraff’ ich dich/ weil ich beſorget bin/</l><lb/> <l>Es moͤchte/ was itzund/ noch leicht iſt zu verſtoͤren/</l><lb/> <l>Sich endlich unvermerckt/ in die Natur verkehren;</l><lb/> <l>Wo hat Juſtinian das ſtrenge Recht erdacht/</l><lb/> <l>Durch welches ein Phantaſt wird Vogel-frey ge-<lb/><hi rendition="#et">macht?</hi></l><lb/> <l>Und da ein weiſer Mann dis fuͤr was groſſes ſchaͤtzet/</l><lb/> <l>Daß man noch keinen Zoll auf die Gedancken ſetzet/</l><lb/> <l>Iſt wol der beſte Raht/ man ſeh’ und ſchweige ſtill/</l><lb/> <l>Und ſtelle jedem frey/ zu ſchwermen wie er wil/</l><lb/> <l>Indem es faſt ſo ſchwer die rohe Welt zu zwingen/</l><lb/> <l>Als mancher Prieſterſchafft das Beicht-Geld abzubrin-<lb/><hi rendition="#et">gen.</hi></l><lb/> <l>Ein Spiegel weiſet uns der Narben Heßlichkeit/</l><lb/> <l>Doch wird er offtermahls deswegen angeſpeyt.</l><lb/> <l>Du meynſt zwar/ was du ſchreibſt/ ſol nie das Licht er-<lb/><hi rendition="#et">blicken/</hi></l><lb/> <l>Wie bald kan aber dis auch dir eins mißgeluͤcken?</l><lb/> <l>Von deinem ſchoͤnen Zeug/ entdeck ich/ wie mich deucht/</l><lb/> <l>Schon manch geheimes Blat/ das durch die Zechen<lb/><hi rendition="#et">fleucht;</hi></l><lb/> <l>So wirſt du ein Poet/ wie ſehr du es verneineſt;</l><lb/> <l>Wer weiß ob du nicht bald in offnem Druck erſcheineſt;</l><lb/> <l>Vielleicht wird dein Gedicht/ des Muͤßigganges Frucht/</l><lb/> <l>Noch bey der ſpaͤten Welt einmahl hervor geſucht/</l><lb/> <l>Und zwar mit Juvenal in einem Pack gefunden/</l><lb/> <l>Wenn man ihn ohngefehr in Leſchpapier gewunden.</l><lb/> <l>Schreibt dir dein beſter Freund/ der deinen Raht begehrt/</l><lb/> <l>So ſcheints/ als hielteſt du ihn keiner Antwort wehrt/</l><lb/> <l>Bringt jemand ein Gewerb/ das auf dein Wohlerge-<lb/><hi rendition="#et">hen/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [62/0075]
Das iſts/ was offt mein Kiel ſchleußt in gebundnen Saͤ-
tzen;
Was mich nun dergeſtalt in Unſchuld kan ergaͤtzen/
Wozu mich die Natur - - - - halt ein verfuͤhrter
Sinn/
Drum eben ſtraff’ ich dich/ weil ich beſorget bin/
Es moͤchte/ was itzund/ noch leicht iſt zu verſtoͤren/
Sich endlich unvermerckt/ in die Natur verkehren;
Wo hat Juſtinian das ſtrenge Recht erdacht/
Durch welches ein Phantaſt wird Vogel-frey ge-
macht?
Und da ein weiſer Mann dis fuͤr was groſſes ſchaͤtzet/
Daß man noch keinen Zoll auf die Gedancken ſetzet/
Iſt wol der beſte Raht/ man ſeh’ und ſchweige ſtill/
Und ſtelle jedem frey/ zu ſchwermen wie er wil/
Indem es faſt ſo ſchwer die rohe Welt zu zwingen/
Als mancher Prieſterſchafft das Beicht-Geld abzubrin-
gen.
Ein Spiegel weiſet uns der Narben Heßlichkeit/
Doch wird er offtermahls deswegen angeſpeyt.
Du meynſt zwar/ was du ſchreibſt/ ſol nie das Licht er-
blicken/
Wie bald kan aber dis auch dir eins mißgeluͤcken?
Von deinem ſchoͤnen Zeug/ entdeck ich/ wie mich deucht/
Schon manch geheimes Blat/ das durch die Zechen
fleucht;
So wirſt du ein Poet/ wie ſehr du es verneineſt;
Wer weiß ob du nicht bald in offnem Druck erſcheineſt;
Vielleicht wird dein Gedicht/ des Muͤßigganges Frucht/
Noch bey der ſpaͤten Welt einmahl hervor geſucht/
Und zwar mit Juvenal in einem Pack gefunden/
Wenn man ihn ohngefehr in Leſchpapier gewunden.
Schreibt dir dein beſter Freund/ der deinen Raht begehrt/
So ſcheints/ als hielteſt du ihn keiner Antwort wehrt/
Bringt jemand ein Gewerb/ das auf dein Wohlerge-
hen/
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/75 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/75>, abgerufen am 17.02.2025. |