Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Fällt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/
Und weil sein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung
springet/

So setzt er aufs Papier mehr als ihm selbst bekandt.
Eins kränckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro-
cessen

Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt
Raht!

Bin ich nur erst gesund! Es kommen unterdessen
Die Mittel welche ihm das Glück verschrieben hat.
Er aber darf aus Geitz dieselbe nicht geniessen/
Denn er den Stärck-Tranck schont/ wenn er am besten
labt;

Ihm selbst die Pulver stiehlt/ und steckt sie unters Küssen/
Ja selbst mit diebscher Faust das Gold von Pillen
schabt.

So daß je mehr und mehr die Lebens-Kräffte schwinden;
Und man schon in der Stadt viel Freuden-Zeichen sieht/
Weil/ der die Waysen drückt/ und Wittwen pflegt zu
schinden/

Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht.
Der Sohn der allbereit im Geist Ducaten zehlet/
Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/
Die trauren/ daß er sich und sie so lange quälet/
Und fragen: Welchen er von Geistlichen begehrt?
Er spricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herr Velten/
Denn wie ihr wißt so blieb der Pathen-Pfenning aus/
Steht ihm dergleichen frey/ so muß es mir auch gelten;
Drum beicht' ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes
Hauß.

Der Schrifftgelehrte kommt/ mit fast betrübten Blicken/
Und hofft im Testament zu stehen oben an;
Er wil Magd/ Frau und Kind mit seinem Trost erquicken/
Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan.
Man führt ihn stille fort; er pflantzt sich bey dem Krancken/
Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/
Und
Faͤllt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/
Und weil ſein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung
ſpringet/

So ſetzt er aufs Papier mehr als ihm ſelbſt bekandt.
Eins kraͤnckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro-
ceſſen

Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt
Raht!

Bin ich nur erſt geſund! Es kommen unterdeſſen
Die Mittel welche ihm das Gluͤck verſchrieben hat.
Er aber darf aus Geitz dieſelbe nicht genieſſen/
Denn er den Staͤrck-Tranck ſchont/ wenn er am beſten
labt;

Ihm ſelbſt die Pulver ſtiehlt/ und ſteckt ſie unters Kuͤſſen/
Ja ſelbſt mit diebſcher Fauſt das Gold von Pillen
ſchabt.

So daß je mehr und mehr die Lebens-Kraͤffte ſchwinden;
Und man ſchon in der Stadt viel Freuden-Zeichen ſieht/
Weil/ der die Wayſen druͤckt/ und Wittwen pflegt zu
ſchinden/

Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht.
Der Sohn der allbereit im Geiſt Ducaten zehlet/
Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/
Die trauren/ daß er ſich und ſie ſo lange quaͤlet/
Und fragen: Welchen er von Geiſtlichen begehrt?
Er ſpricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herꝛ Velten/
Denn wie ihr wißt ſo blieb der Pathen-Pfenning aus/
Steht ihm dergleichen frey/ ſo muß es mir auch gelten;
Drum beicht’ ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes
Hauß.

Der Schrifftgelehrte kommt/ mit faſt betruͤbten Blicken/
Und hofft im Teſtament zu ſtehen oben an;
Er wil Magd/ Frau und Kind mit ſeinem Troſt erquicken/
Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan.
Man fuͤhrt ihn ſtille fort; er pflantzt ſich bey dem Kranckẽ/
Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0067" n="54"/>
          <l>Fa&#x0364;llt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/</l><lb/>
          <l>Und weil &#x017F;ein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;pringet/</hi></l><lb/>
          <l>So &#x017F;etzt er aufs Papier mehr als ihm &#x017F;elb&#x017F;t bekandt.</l><lb/>
          <l>Eins kra&#x0364;nckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro-<lb/><hi rendition="#et">ce&#x017F;&#x017F;en</hi></l><lb/>
          <l>Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt<lb/><hi rendition="#et">Raht!</hi></l><lb/>
          <l>Bin ich nur er&#x017F;t ge&#x017F;und! Es kommen unterde&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Die Mittel welche ihm das Glu&#x0364;ck ver&#x017F;chrieben hat.</l><lb/>
          <l>Er aber darf aus Geitz die&#x017F;elbe nicht genie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Denn er den Sta&#x0364;rck-Tranck &#x017F;chont/ wenn er am be&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#et">labt;</hi></l><lb/>
          <l>Ihm &#x017F;elb&#x017F;t die Pulver &#x017F;tiehlt/ und &#x017F;teckt &#x017F;ie unters Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Ja &#x017F;elb&#x017F;t mit dieb&#x017F;cher Fau&#x017F;t das Gold von Pillen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chabt.</hi></l><lb/>
          <l>So daß je mehr und mehr die Lebens-Kra&#x0364;ffte &#x017F;chwinden;</l><lb/>
          <l>Und man &#x017F;chon in der Stadt viel Freuden-Zeichen &#x017F;ieht/</l><lb/>
          <l>Weil/ der die Way&#x017F;en dru&#x0364;ckt/ und Wittwen pflegt zu<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chinden/</hi></l><lb/>
          <l>Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht.</l><lb/>
          <l>Der Sohn der allbereit im Gei&#x017F;t Ducaten zehlet/</l><lb/>
          <l>Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/</l><lb/>
          <l>Die trauren/ daß er &#x017F;ich und &#x017F;ie &#x017F;o lange qua&#x0364;let/</l><lb/>
          <l>Und fragen: Welchen er von Gei&#x017F;tlichen begehrt?</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;pricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Her&#xA75B; Velten/</l><lb/>
          <l>Denn wie ihr wißt &#x017F;o blieb der Pathen-Pfenning aus/</l><lb/>
          <l>Steht ihm dergleichen frey/ &#x017F;o muß es mir auch gelten;</l><lb/>
          <l>Drum beicht&#x2019; ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes<lb/><hi rendition="#et">Hauß.</hi></l><lb/>
          <l>Der Schrifftgelehrte kommt/ mit fa&#x017F;t betru&#x0364;bten Blicken/</l><lb/>
          <l>Und hofft im Te&#x017F;tament zu &#x017F;tehen oben an;</l><lb/>
          <l>Er wil Magd/ Frau und Kind mit &#x017F;einem Tro&#x017F;t erquicken/</l><lb/>
          <l>Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan.</l><lb/>
          <l>Man fu&#x0364;hrt ihn &#x017F;tille fort; er pflantzt &#x017F;ich bey dem Krancke&#x0303;/</l><lb/>
          <l>Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0067] Faͤllt auf den Krancken zu/ beklammert Pulß und Hand/ Und weil ſein eignes Blut/ aus Furcht und Hofnung ſpringet/ So ſetzt er aufs Papier mehr als ihm ſelbſt bekandt. Eins kraͤnckt den Harpax noch/ daß er nichts von Pro- ceſſen Des Apotheckers weiß; Doch denckt er/ Zeit bringt Raht! Bin ich nur erſt geſund! Es kommen unterdeſſen Die Mittel welche ihm das Gluͤck verſchrieben hat. Er aber darf aus Geitz dieſelbe nicht genieſſen/ Denn er den Staͤrck-Tranck ſchont/ wenn er am beſten labt; Ihm ſelbſt die Pulver ſtiehlt/ und ſteckt ſie unters Kuͤſſen/ Ja ſelbſt mit diebſcher Fauſt das Gold von Pillen ſchabt. So daß je mehr und mehr die Lebens-Kraͤffte ſchwinden; Und man ſchon in der Stadt viel Freuden-Zeichen ſieht/ Weil/ der die Wayſen druͤckt/ und Wittwen pflegt zu ſchinden/ Nun wie ein halbes Aaß den letzten Athem zieht. Der Sohn der allbereit im Geiſt Ducaten zehlet/ Die Frau die ihren Sinn auf junge Freyer kehrt/ Die trauren/ daß er ſich und ſie ſo lange quaͤlet/ Und fragen: Welchen er von Geiſtlichen begehrt? Er ſpricht: der meinen Sohn zur Tauffe hielt/ Herꝛ Velten/ Denn wie ihr wißt ſo blieb der Pathen-Pfenning aus/ Steht ihm dergleichen frey/ ſo muß es mir auch gelten; Drum beicht’ ich frey bey ihm/ ich und mein gantzes Hauß. Der Schrifftgelehrte kommt/ mit faſt betruͤbten Blicken/ Und hofft im Teſtament zu ſtehen oben an; Er wil Magd/ Frau und Kind mit ſeinem Troſt erquicken/ Von denen keiner mehr das Lachen bergen kan. Man fuͤhrt ihn ſtille fort; er pflantzt ſich bey dem Kranckẽ/ Betrachtet die Gefahr/ die mehr als allzugroß/ Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/67
Zitationshilfe: [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/67>, abgerufen am 22.11.2024.