[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Drum schicke dich wie Er/ ins Glück und in die Zeiten/ Die Welt läßt ihr Tadeln nicht. MErck auf/ ich bitte dich/ wies jenem Alten gieng/Der/ um die Welt zu sehn/ noch an zu wandern fieng/ Ein Esel trug ihn fort/ sein Sohn war sein Gefährte. Als nun der sanffte Ritt kaum eine Stunde währte/ Da rief ein Reisender ihm unterwegens an: Was hat euch immermehr das arme Kind gethan/ Daß ihrs laßt neben euch auf schwachen Füssen traben/ Drum stieg der Vater ab und wich dem müden Knaben. Doch als er dergestalt die Liebe walten ließ/ Sah er daß man hernach mit Fingern auf ihn wieß. Ihr köntet ja mit Recht/ hört er von andern Leuten/ Zum wenigsten zugleich mit eurem Buben reiten. Er folgte diesem Raht/ und als er weiter kam/ Erfuhr er daß man ihm auch dis für übel nahm/ Es schry ein gantzer Marck: ihr thut dem Thiere Scha- den/ Man pflegt nicht/ so wie ihr/ sein Vieh zu überladen. Der Alte der noch nie die Welt so wohl gekant/ Der kehrte wiederum/ wie ers am besten fand/ Und sagte/ solt ich mich in alle Menschen schicken/ So packten sie mir gar den Esel auf den Rücken. Der Tod des ungerechten Geitzhalses. DEn Harpax/ welcher sich zum reichen Mann gelogen/Und selten einen Spruch im Richter-Amt gethan/ Den er nicht nach dem Werth der Gaben abgewogen/ Den griff vor kurtzer Zeit ein brennend Fieber an. Die weil es aber fand gar wenig anzuzünden/ Imdem der schnöde Geitz das meiste weggezehrt/ Kroch es der Flamme gleich/ die auch bey starcken Winden Nur langsam durch den Sand verwachsner Aecker fährt. Ver-
Drum ſchicke dich wie Er/ ins Gluͤck und in die Zeiten/ Die Welt laͤßt ihr Tadeln nicht. MErck auf/ ich bitte dich/ wies jenem Alten gieng/Der/ um die Welt zu ſehn/ noch an zu wandern fieng/ Ein Eſel trug ihn fort/ ſein Sohn war ſein Gefaͤhrte. Als nun der ſanffte Ritt kaum eine Stunde waͤhrte/ Da rief ein Reiſender ihm unterwegens an: Was hat euch immermehr das arme Kind gethan/ Daß ihrs laßt neben euch auf ſchwachen Fuͤſſen traben/ Drum ſtieg der Vater ab und wich dem muͤden Knaben. Doch als er dergeſtalt die Liebe walten ließ/ Sah er daß man hernach mit Fingern auf ihn wieß. Ihr koͤntet ja mit Recht/ hoͤrt er von andern Leuten/ Zum wenigſten zugleich mit eurem Buben reiten. Er folgte dieſem Raht/ und als er weiter kam/ Erfuhr er daß man ihm auch dis fuͤr uͤbel nahm/ Es ſchry ein gantzer Marck: ihr thut dem Thiere Scha- den/ Man pflegt nicht/ ſo wie ihr/ ſein Vieh zu uͤberladen. Der Alte der noch nie die Welt ſo wohl gekant/ Der kehrte wiederum/ wie ers am beſten fand/ Und ſagte/ ſolt ich mich in alle Menſchen ſchicken/ So packten ſie mir gar den Eſel auf den Ruͤcken. Der Tod des ungerechten Geitzhalſes. DEn Harpax/ welcher ſich zum reichen Mann gelogen/Und ſelten einen Spruch im Richter-Amt gethan/ Den er nicht nach dem Werth der Gaben abgewogen/ Den griff vor kurtzer Zeit ein brennend Fieber an. Die weil es aber fand gar wenig anzuzuͤnden/ Imdem der ſchnoͤde Geitz das meiſte weggezehrt/ Kroch es der Flam̃e gleich/ die auch bey ſtarcken Winden Nur langſam durch den Sand verwachſner Aecker faͤhrt. Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0065" n="52"/> <l>Drum ſchicke dich wie Er/ ins Gluͤck und in die Zeiten/</l><lb/> <l>Und oͤffne Thor und Hertz/ den Einzug zu bereiten.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Welt laͤßt ihr Tadeln nicht.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Erck auf/ ich bitte dich/ wies jenem Alten gieng/</l><lb/> <l>Der/ um die Welt zu ſehn/ noch an zu wandern fieng/</l><lb/> <l>Ein Eſel trug ihn fort/ ſein Sohn war ſein Gefaͤhrte.</l><lb/> <l>Als nun der ſanffte Ritt kaum eine Stunde waͤhrte/</l><lb/> <l>Da rief ein Reiſender ihm unterwegens an:</l><lb/> <l>Was hat euch immermehr das arme Kind gethan/</l><lb/> <l>Daß ihrs laßt neben euch auf ſchwachen Fuͤſſen traben/</l><lb/> <l>Drum ſtieg der Vater ab und wich dem muͤden Knaben.</l><lb/> <l>Doch als er dergeſtalt die Liebe walten ließ/</l><lb/> <l>Sah er daß man hernach mit Fingern auf ihn wieß.</l><lb/> <l>Ihr koͤntet ja mit Recht/ hoͤrt er von andern Leuten/</l><lb/> <l>Zum wenigſten zugleich mit eurem Buben reiten.</l><lb/> <l>Er folgte dieſem Raht/ und als er weiter kam/</l><lb/> <l>Erfuhr er daß man ihm auch dis fuͤr uͤbel nahm/</l><lb/> <l>Es ſchry ein gantzer Marck: ihr thut dem Thiere Scha-<lb/><hi rendition="#et">den/</hi></l><lb/> <l>Man pflegt nicht/ ſo wie ihr/ ſein Vieh zu uͤberladen.</l><lb/> <l>Der Alte der noch nie die Welt ſo wohl gekant/</l><lb/> <l>Der kehrte wiederum/ wie ers am beſten fand/</l><lb/> <l>Und ſagte/ ſolt ich mich in alle Menſchen ſchicken/</l><lb/> <l>So packten ſie mir gar den Eſel auf den Ruͤcken.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Tod des ungerechten Geitzhalſes.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>En Harpax/ welcher ſich zum reichen Mann gelogen/</l><lb/> <l>Und ſelten einen Spruch im Richter-Amt gethan/</l><lb/> <l>Den er nicht nach dem Werth der Gaben abgewogen/</l><lb/> <l>Den griff vor kurtzer Zeit ein brennend Fieber an.</l><lb/> <l>Die weil es aber fand gar wenig anzuzuͤnden/</l><lb/> <l>Imdem der ſchnoͤde Geitz das meiſte weggezehrt/</l><lb/> <l>Kroch es der Flam̃e gleich/ die auch bey ſtarcken Winden</l><lb/> <l>Nur langſam durch den Sand verwachſner Aecker<lb/><hi rendition="#et">faͤhrt.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [52/0065]
Drum ſchicke dich wie Er/ ins Gluͤck und in die Zeiten/
Und oͤffne Thor und Hertz/ den Einzug zu bereiten.
Die Welt laͤßt ihr Tadeln nicht.
MErck auf/ ich bitte dich/ wies jenem Alten gieng/
Der/ um die Welt zu ſehn/ noch an zu wandern fieng/
Ein Eſel trug ihn fort/ ſein Sohn war ſein Gefaͤhrte.
Als nun der ſanffte Ritt kaum eine Stunde waͤhrte/
Da rief ein Reiſender ihm unterwegens an:
Was hat euch immermehr das arme Kind gethan/
Daß ihrs laßt neben euch auf ſchwachen Fuͤſſen traben/
Drum ſtieg der Vater ab und wich dem muͤden Knaben.
Doch als er dergeſtalt die Liebe walten ließ/
Sah er daß man hernach mit Fingern auf ihn wieß.
Ihr koͤntet ja mit Recht/ hoͤrt er von andern Leuten/
Zum wenigſten zugleich mit eurem Buben reiten.
Er folgte dieſem Raht/ und als er weiter kam/
Erfuhr er daß man ihm auch dis fuͤr uͤbel nahm/
Es ſchry ein gantzer Marck: ihr thut dem Thiere Scha-
den/
Man pflegt nicht/ ſo wie ihr/ ſein Vieh zu uͤberladen.
Der Alte der noch nie die Welt ſo wohl gekant/
Der kehrte wiederum/ wie ers am beſten fand/
Und ſagte/ ſolt ich mich in alle Menſchen ſchicken/
So packten ſie mir gar den Eſel auf den Ruͤcken.
Der Tod des ungerechten Geitzhalſes.
DEn Harpax/ welcher ſich zum reichen Mann gelogen/
Und ſelten einen Spruch im Richter-Amt gethan/
Den er nicht nach dem Werth der Gaben abgewogen/
Den griff vor kurtzer Zeit ein brennend Fieber an.
Die weil es aber fand gar wenig anzuzuͤnden/
Imdem der ſchnoͤde Geitz das meiſte weggezehrt/
Kroch es der Flam̃e gleich/ die auch bey ſtarcken Winden
Nur langſam durch den Sand verwachſner Aecker
faͤhrt.
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/65 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/65>, abgerufen am 16.02.2025. |