[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Ist ihm nicht mehr vergönnt zu küssen eine Docke/ Wenn ihn zuweilen auch ein kleiner Kummer drückt/ Wird er nicht weniger entzückt/ So bald der Dudel-Sack in seiner Schencke klinget/ Als wenn Bellerophon von seiner Liebe singet; Und kan er nicht ein blanc mange, Noch auch Linguatole Auf seiner Taffel haben/ So wird er sich an Gloms und an Pomocheln laben. Nun edles Preussen du/ du kriegst so einen Gast/ Den du gewiß zu lieben Ursach hast. Du bist beglückt/ dieweil du Ihn gebohren/ Beglückter/ daß er dich zum Ruh-Platz hat erkohren/ Worin Er/ was sein Geist an Schätzen bey sich trägt/ Als in der Mutter-Schooß/ verwahrlich niederlegt. Das Land von Mancha mag sich immerhin erheben/ Daß nach vollbrachtem Ritter-Spiel/ Kichote dort beschloß den Rest von seinem Leben; Sein Ruhm gilt lange nicht so viel/ Als daß ein Curius nach größren Helden-Thaten/ Zuletzt auf deinem Heerd wil seine Rüben braten. Sprichst du: was hilfft es mir ein Landes-Kind zu ehren/ Das von dem Hofe weicht/ wenn es mich schützen soll/ Und keinen Schoß kan von den Hufen kehren? Ach Preussen denck: Perkun/ Protimpos und Kirkoll/ Die thaten auch bey jener heilgen Eichen Vor dem nicht immer Wunder-Zeichen/ Da sie dein Opffer-Holtz doch offt berühret hat/ Dein Held vermag so viel als sie mit Rath und That. Drum D 2
Iſt ihm nicht mehr vergoͤnnt zu kuͤſſen eine Docke/ Wenn ihn zuweilen auch ein kleiner Kummer druͤckt/ Wird er nicht weniger entzuͤckt/ So bald der Dudel-Sack in ſeiner Schencke klinget/ Als wenn Bellerophon von ſeiner Liebe ſinget; Und kan er nicht ein blanc mangé, Noch auch Linguatolé Auf ſeiner Taffel haben/ So wird er ſich an Gloms und an Pomocheln laben. Nun edles Preuſſen du/ du kriegſt ſo einen Gaſt/ Den du gewiß zu lieben Urſach haſt. Du biſt begluͤckt/ dieweil du Ihn gebohren/ Begluͤckter/ daß er dich zum Ruh-Platz hat erkohren/ Worin Er/ was ſein Geiſt an Schaͤtzen bey ſich traͤgt/ Als in der Mutter-Schooß/ verwahrlich niederlegt. Das Land von Mancha mag ſich immerhin erheben/ Daß nach vollbrachtem Ritter-Spiel/ Kichote dort beſchloß den Reſt von ſeinem Leben; Sein Ruhm gilt lange nicht ſo viel/ Als daß ein Curius nach groͤßren Helden-Thaten/ Zuletzt auf deinem Heerd wil ſeine Ruͤben braten. Sprichſt du: was hilfft es mir ein Landes-Kind zu ehren/ Das von dem Hofe weicht/ wenn es mich ſchuͤtzen ſoll/ Und keinen Schoß kan von den Hufen kehren? Ach Preuſſen denck: Perkun/ Protimpos und Kirkoll/ Die thaten auch bey jener heilgen Eichen Vor dem nicht immer Wunder-Zeichen/ Da ſie dein Opffer-Holtz doch offt beruͤhret hat/ Dein Held vermag ſo viel als ſie mit Rath und That. Drum D 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0064" n="51"/> <l>Iſt ihm nicht mehr vergoͤnnt zu kuͤſſen eine Docke/</l><lb/> <l>Die ihre freche Stirn mit Thuͤrmen uͤberhaͤufft/</l><lb/> <l>So thuts ihm ja ſo wohl/ wenn er nach einer greifft/</l><lb/> <l>Mit ſchlecht-geflochtnem Haar und aufgeſchuͤrtztem<lb/><hi rendition="#et">Rocke.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wenn ihn zuweilen auch ein kleiner Kummer druͤckt/</l><lb/> <l>Wird er nicht weniger entzuͤckt/</l><lb/> <l>So bald der Dudel-Sack in ſeiner Schencke klinget/</l><lb/> <l>Als wenn Bellerophon von ſeiner Liebe ſinget;</l><lb/> <l>Und kan er nicht ein <hi rendition="#aq">blanc mangé,</hi></l><lb/> <l>Noch auch <hi rendition="#aq">Linguatolé</hi></l><lb/> <l>Auf ſeiner Taffel haben/</l><lb/> <l>So wird er ſich an Gloms und an Pomocheln laben.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Nun edles Preuſſen du/ du kriegſt ſo einen Gaſt/</l><lb/> <l>Den du gewiß zu lieben Urſach haſt.</l><lb/> <l>Du biſt begluͤckt/ dieweil du Ihn gebohren/</l><lb/> <l>Begluͤckter/ daß er dich zum Ruh-Platz hat erkohren/</l><lb/> <l>Worin Er/ was ſein Geiſt an Schaͤtzen bey ſich traͤgt/</l><lb/> <l>Als in der Mutter-Schooß/ verwahrlich niederlegt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Das Land von Mancha mag ſich immerhin erheben/</l><lb/> <l>Daß nach vollbrachtem Ritter-Spiel/</l><lb/> <l>Kichote dort beſchloß den Reſt von ſeinem Leben;</l><lb/> <l>Sein Ruhm gilt lange nicht ſo viel/</l><lb/> <l>Als daß ein Curius nach groͤßren Helden-Thaten/</l><lb/> <l>Zuletzt auf deinem Heerd wil ſeine Ruͤben braten.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Sprichſt du: was hilfft es mir ein Landes-Kind zu ehren/</l><lb/> <l>Das von dem Hofe weicht/ wenn es mich ſchuͤtzen ſoll/</l><lb/> <l>Und keinen Schoß kan von den Hufen kehren?</l><lb/> <l>Ach Preuſſen denck: Perkun/ Protimpos und Kirkoll/</l><lb/> <l>Die thaten auch bey jener heilgen Eichen</l><lb/> <l>Vor dem nicht immer Wunder-Zeichen/</l><lb/> <l>Da ſie dein Opffer-Holtz doch offt beruͤhret hat/</l><lb/> <l>Dein Held vermag ſo viel als ſie mit Rath und That.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Drum</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [51/0064]
Iſt ihm nicht mehr vergoͤnnt zu kuͤſſen eine Docke/
Die ihre freche Stirn mit Thuͤrmen uͤberhaͤufft/
So thuts ihm ja ſo wohl/ wenn er nach einer greifft/
Mit ſchlecht-geflochtnem Haar und aufgeſchuͤrtztem
Rocke.
Wenn ihn zuweilen auch ein kleiner Kummer druͤckt/
Wird er nicht weniger entzuͤckt/
So bald der Dudel-Sack in ſeiner Schencke klinget/
Als wenn Bellerophon von ſeiner Liebe ſinget;
Und kan er nicht ein blanc mangé,
Noch auch Linguatolé
Auf ſeiner Taffel haben/
So wird er ſich an Gloms und an Pomocheln laben.
Nun edles Preuſſen du/ du kriegſt ſo einen Gaſt/
Den du gewiß zu lieben Urſach haſt.
Du biſt begluͤckt/ dieweil du Ihn gebohren/
Begluͤckter/ daß er dich zum Ruh-Platz hat erkohren/
Worin Er/ was ſein Geiſt an Schaͤtzen bey ſich traͤgt/
Als in der Mutter-Schooß/ verwahrlich niederlegt.
Das Land von Mancha mag ſich immerhin erheben/
Daß nach vollbrachtem Ritter-Spiel/
Kichote dort beſchloß den Reſt von ſeinem Leben;
Sein Ruhm gilt lange nicht ſo viel/
Als daß ein Curius nach groͤßren Helden-Thaten/
Zuletzt auf deinem Heerd wil ſeine Ruͤben braten.
Sprichſt du: was hilfft es mir ein Landes-Kind zu ehren/
Das von dem Hofe weicht/ wenn es mich ſchuͤtzen ſoll/
Und keinen Schoß kan von den Hufen kehren?
Ach Preuſſen denck: Perkun/ Protimpos und Kirkoll/
Die thaten auch bey jener heilgen Eichen
Vor dem nicht immer Wunder-Zeichen/
Da ſie dein Opffer-Holtz doch offt beruͤhret hat/
Dein Held vermag ſo viel als ſie mit Rath und That.
Drum
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/64 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/64>, abgerufen am 17.02.2025. |