[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Lob des Tobacks. SOnn und Licht hat sich verkrochen/ Und die Nacht ist angebrochen/ Soll ich nun des Tages-Last/ Meine Sorgen und mein Grämen/ Auff das Lager mit mir nehmen? Nein/ ich wil um meine Rast Zu befordern/ erst die Pfeiffen Mit Toback gestopfft ergreiffen. Unter allen seltnen Wahren/ Die man uns in vielen Jahren Hat aus Indien gebracht/ Wird bey Jungen und bey Alten Dieses Kraut den Preiß behalten/ Weil es frohe Geister macht; Ja biß sich die Welt wird trennen/ Wird sein stetes Opffer brennen. Andrer Tand der Specereyen Kan dem Leibe nicht gedeyen/ Und was ist für Angst und Noht/ Was für Kriegen und für Morden Nach der Zeit verspüret worden/ Da des Goldes theurer Koth Selbst in ihren eignen Haafen/ Macht die Könige zu Sclaven? Des Tobacks-Kraut güldne Blätter Sind bey manchem Unglücks-Wetter Ein beliebter Gegen-Gifft/ Wider Pest und Leibes-Wunden/ Sind sie schon bewerth gefunden/ Und wenn uns ein Kummer trifft/ Können wir durch sanfftes Hauchen/ Sie zu unserm Labsal brauchen. Daß
Lob des Tobacks. SOnn und Licht hat ſich verkrochen/ Und die Nacht iſt angebrochen/ Soll ich nun des Tages-Laſt/ Meine Sorgen und mein Graͤmen/ Auff das Lager mit mir nehmen? Nein/ ich wil um meine Raſt Zu befordern/ erſt die Pfeiffen Mit Toback geſtopfft ergreiffen. Unter allen ſeltnen Wahren/ Die man uns in vielen Jahren Hat aus Indien gebracht/ Wird bey Jungen und bey Alten Dieſes Kraut den Preiß behalten/ Weil es frohe Geiſter macht; Ja biß ſich die Welt wird trennen/ Wird ſein ſtetes Opffer brennen. Andrer Tand der Specereyen Kan dem Leibe nicht gedeyen/ Und was iſt fuͤr Angſt und Noht/ Was fuͤr Kriegen und fuͤr Morden Nach der Zeit verſpuͤret worden/ Da des Goldes theurer Koth Selbſt in ihren eignen Haafen/ Macht die Koͤnige zu Sclaven? Des Tobacks-Kraut guͤldne Blaͤtter Sind bey manchem Ungluͤcks-Wetter Ein beliebter Gegen-Gifft/ Wider Peſt und Leibes-Wunden/ Sind ſie ſchon bewerth gefunden/ Und wenn uns ein Kummer trifft/ Koͤnnen wir durch ſanfftes Hauchen/ Sie zu unſerm Labſal brauchen. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0059" n="46"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Lob des Tobacks.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Onn und Licht hat ſich verkrochen/</l><lb/> <l>Und die Nacht iſt angebrochen/</l><lb/> <l>Soll ich nun des Tages-Laſt/</l><lb/> <l>Meine Sorgen und mein Graͤmen/</l><lb/> <l>Auff das Lager mit mir nehmen?</l><lb/> <l>Nein/ ich wil um meine Raſt</l><lb/> <l>Zu befordern/ erſt die Pfeiffen</l><lb/> <l>Mit Toback geſtopfft ergreiffen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Unter allen ſeltnen Wahren/</l><lb/> <l>Die man uns in vielen Jahren</l><lb/> <l>Hat aus Indien gebracht/</l><lb/> <l>Wird bey Jungen und bey Alten</l><lb/> <l>Dieſes Kraut den Preiß behalten/</l><lb/> <l>Weil es frohe Geiſter macht;</l><lb/> <l>Ja biß ſich die Welt wird trennen/</l><lb/> <l>Wird ſein ſtetes Opffer brennen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Andrer Tand der Specereyen</l><lb/> <l>Kan dem Leibe nicht gedeyen/</l><lb/> <l>Und was iſt fuͤr Angſt und Noht/</l><lb/> <l>Was fuͤr Kriegen und fuͤr Morden</l><lb/> <l>Nach der Zeit verſpuͤret worden/</l><lb/> <l>Da des Goldes theurer Koth</l><lb/> <l>Selbſt in ihren eignen Haafen/</l><lb/> <l>Macht die Koͤnige zu Sclaven?</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Des Tobacks-Kraut guͤldne Blaͤtter</l><lb/> <l>Sind bey manchem Ungluͤcks-Wetter</l><lb/> <l>Ein beliebter Gegen-Gifft/</l><lb/> <l>Wider Peſt und Leibes-Wunden/</l><lb/> <l>Sind ſie ſchon bewerth gefunden/</l><lb/> <l>Und wenn uns ein Kummer trifft/</l><lb/> <l>Koͤnnen wir durch ſanfftes Hauchen/</l><lb/> <l>Sie zu unſerm Labſal brauchen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [46/0059]
Lob des Tobacks.
SOnn und Licht hat ſich verkrochen/
Und die Nacht iſt angebrochen/
Soll ich nun des Tages-Laſt/
Meine Sorgen und mein Graͤmen/
Auff das Lager mit mir nehmen?
Nein/ ich wil um meine Raſt
Zu befordern/ erſt die Pfeiffen
Mit Toback geſtopfft ergreiffen.
Unter allen ſeltnen Wahren/
Die man uns in vielen Jahren
Hat aus Indien gebracht/
Wird bey Jungen und bey Alten
Dieſes Kraut den Preiß behalten/
Weil es frohe Geiſter macht;
Ja biß ſich die Welt wird trennen/
Wird ſein ſtetes Opffer brennen.
Andrer Tand der Specereyen
Kan dem Leibe nicht gedeyen/
Und was iſt fuͤr Angſt und Noht/
Was fuͤr Kriegen und fuͤr Morden
Nach der Zeit verſpuͤret worden/
Da des Goldes theurer Koth
Selbſt in ihren eignen Haafen/
Macht die Koͤnige zu Sclaven?
Des Tobacks-Kraut guͤldne Blaͤtter
Sind bey manchem Ungluͤcks-Wetter
Ein beliebter Gegen-Gifft/
Wider Peſt und Leibes-Wunden/
Sind ſie ſchon bewerth gefunden/
Und wenn uns ein Kummer trifft/
Koͤnnen wir durch ſanfftes Hauchen/
Sie zu unſerm Labſal brauchen.
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/59 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/59>, abgerufen am 17.02.2025. |