[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.(Ihr Schönen lasset euch dis Gleichniß nicht verdriessen/ Ein Anblick solcher Kuh hat Hertzen angesteckt/ Es warf sich solcher Kuh ein Jupiter zu Füssen/ Es lag in solcher Kuh ein himmlisch Bild verdeckt.) Doch wird auch dieser Kreyß dir mit der Zeit zu enge/ Der Landes-Vater sinnt auf deiner Tugend-Lohn/ Und rufft dich mit Bedacht aus seiner Diener Menge/ Daß du mit weisem Raht sollst stützen seinen Thron. Mit was Bescheidenheit sehn wir dein Antlitz gläntzen/ Als man dir den Beruff zur neuen Würde bringt/ Und wie schallt diese Post so bald durch fremde Gräntzen/ Weil Namurs Ubergab zu gleicher Zeit erklingt. Zu Cotbuß höret man halb Unteutsch von dir sprechen: Hihr Leute wißt ihr wol/ was hunser Optmann ist? Und dieser Wenden Volck hälts für ein Amts-Verbrechen/ Wann es an deiner Schrifft nicht Hand und Siegel küßt. Doch das Vergnügen bleibt nicht nur bey den Barbaren/ Wie als Geheimten Raht dein - - - dich umfaßt/ Mag ein Geheimniß seyn das du allein erfahren/ Auch wie du dein Geschlecht durch dich erbauet hast. Mehr als ein grosses Land bejauchzet dein erhöhen/ Insonderheit die Marck hat Ursach stoltz zu seyn/ Und schnitzt zu Hermendorff an den berühmten Seen/ Was du geworden bist/ in allen Eichen ein; Die wohlgetrofne Wahl hat allen deinen Freunden Ein unverhofftes Fest der Freude zugericht; Wobey der blasse Neid sich schämt dich anzufeinden/ Und keinen Nessel-Strauß in deine Kräntze flicht. In dessen glaube mir/ daß da ich dieses tichte/ Ein ungewohnter Zug mir selber mich entreißt/ Und nach Propheten Art dir ewiges Gerüchte Nebst hohem Alterthum und stetem Glück verheißt. Ich seh als im Gesicht was andre von dir hoffen/ Da die Gelegenheit dich zu was seltnes treibt/ Dir steht ein neues Feld zu neuen Thaten offen/ Dran mancher Puffendorf sich noch zu Tode schreibt. Ein- C 2
(Ihr Schoͤnen laſſet euch dis Gleichniß nicht verdrieſſen/ Ein Anblick ſolcher Kuh hat Hertzen angeſteckt/ Es warf ſich ſolcher Kuh ein Jupiter zu Fuͤſſen/ Es lag in ſolcher Kuh ein himmliſch Bild verdeckt.) Doch wird auch dieſer Kreyß dir mit der Zeit zu enge/ Der Landes-Vater ſinnt auf deiner Tugend-Lohn/ Und rufft dich mit Bedacht aus ſeiner Diener Menge/ Daß du mit weiſem Raht ſollſt ſtuͤtzen ſeinen Thron. Mit was Beſcheidenheit ſehn wir dein Antlitz glaͤntzen/ Als man dir den Beruff zur neuen Wuͤrde bringt/ Und wie ſchallt dieſe Poſt ſo bald durch fremde Graͤntzẽ/ Weil Namurs Ubergab zu gleicher Zeit erklingt. Zu Cotbuß hoͤret man halb Unteutſch von dir ſprechen: Hihr Leute wißt ihr wol/ was hunſer Optmann iſt? Und dieſer Wenden Volck haͤlts fuͤr ein Amts-Verbrechẽ/ Wañ es an deiner Schrifft nicht Hand und Siegel kuͤßt. Doch das Vergnuͤgen bleibt nicht nur bey den Barbaren/ Wie als Geheimten Raht dein - - - dich umfaßt/ Mag ein Geheimniß ſeyn das du allein erfahren/ Auch wie du dein Geſchlecht durch dich erbauet haſt. Mehr als ein groſſes Land bejauchzet dein erhoͤhen/ Inſonderheit die Marck hat Urſach ſtoltz zu ſeyn/ Und ſchnitzt zu Hermendorff an den beruͤhmten Seen/ Was du geworden biſt/ in allen Eichen ein; Die wohlgetrofne Wahl hat allen deinen Freunden Ein unverhofftes Feſt der Freude zugericht; Wobey der blaſſe Neid ſich ſchaͤmt dich anzufeinden/ Und keinen Neſſel-Strauß in deine Kraͤntze flicht. In deſſen glaube mir/ daß da ich dieſes tichte/ Ein ungewohnter Zug mir ſelber mich entreißt/ Und nach Propheten Art dir ewiges Geruͤchte Nebſt hohem Alterthum und ſtetem Gluͤck verheißt. Ich ſeh als im Geſicht was andre von dir hoffen/ Da die Gelegenheit dich zu was ſeltnes treibt/ Dir ſteht ein neues Feld zu neuen Thaten offen/ Dran mancher Puffendorf ſich noch zu Tode ſchreibt. Ein- C 2
<TEI> <text> <body> <lg type="poem"> <pb facs="#f0048" n="35"/> <l>(Ihr Schoͤnen laſſet euch dis Gleichniß nicht verdrieſſen/</l><lb/> <l>Ein Anblick ſolcher Kuh hat Hertzen angeſteckt/</l><lb/> <l>Es warf ſich ſolcher Kuh ein Jupiter zu Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Es lag in ſolcher Kuh ein himmliſch Bild verdeckt.)</l><lb/> <l>Doch wird auch dieſer Kreyß dir mit der Zeit zu enge/</l><lb/> <l>Der Landes-Vater ſinnt auf deiner Tugend-Lohn/</l><lb/> <l>Und rufft dich mit Bedacht aus ſeiner Diener Menge/</l><lb/> <l>Daß du mit weiſem Raht ſollſt ſtuͤtzen ſeinen Thron.</l><lb/> <l>Mit was Beſcheidenheit ſehn wir dein Antlitz glaͤntzen/</l><lb/> <l>Als man dir den Beruff zur neuen Wuͤrde bringt/</l><lb/> <l>Und wie ſchallt dieſe Poſt ſo bald durch fremde Graͤntzẽ/</l><lb/> <l>Weil Namurs Ubergab zu gleicher Zeit erklingt.</l><lb/> <l>Zu Cotbuß hoͤret man halb Unteutſch von dir ſprechen:</l><lb/> <l>Hihr Leute wißt ihr wol/ was hunſer Optmann iſt?</l><lb/> <l>Und dieſer Wenden Volck haͤlts fuͤr ein Amts-Verbrechẽ/</l><lb/> <l>Wañ es an deiner Schrifft nicht Hand und Siegel kuͤßt.</l><lb/> <l>Doch das Vergnuͤgen bleibt nicht nur bey den Barbaren/</l><lb/> <l>Wie als Geheimten Raht dein - - - dich umfaßt/</l><lb/> <l>Mag ein Geheimniß ſeyn das du allein erfahren/</l><lb/> <l>Auch wie du dein Geſchlecht durch dich erbauet haſt.</l><lb/> <l>Mehr als ein groſſes Land bejauchzet dein erhoͤhen/</l><lb/> <l>Inſonderheit die Marck hat Urſach ſtoltz zu ſeyn/</l><lb/> <l>Und ſchnitzt zu Hermendorff an den beruͤhmten Seen/</l><lb/> <l>Was du geworden biſt/ in allen Eichen ein;</l><lb/> <l>Die wohlgetrofne Wahl hat allen deinen Freunden</l><lb/> <l>Ein unverhofftes Feſt der Freude zugericht;</l><lb/> <l>Wobey der blaſſe Neid ſich ſchaͤmt dich anzufeinden/</l><lb/> <l>Und keinen Neſſel-Strauß in deine Kraͤntze flicht.</l><lb/> <l>In deſſen glaube mir/ daß da ich dieſes tichte/</l><lb/> <l>Ein ungewohnter Zug mir ſelber mich entreißt/</l><lb/> <l>Und nach Propheten Art dir ewiges Geruͤchte</l><lb/> <l>Nebſt hohem Alterthum und ſtetem Gluͤck verheißt.</l><lb/> <l>Ich ſeh als im Geſicht was andre von dir hoffen/</l><lb/> <l>Da die Gelegenheit dich zu was ſeltnes treibt/</l><lb/> <l>Dir ſteht ein neues Feld zu neuen Thaten offen/</l><lb/> <l>Dran mancher Puffendorf ſich noch zu Tode ſchreibt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [35/0048]
(Ihr Schoͤnen laſſet euch dis Gleichniß nicht verdrieſſen/
Ein Anblick ſolcher Kuh hat Hertzen angeſteckt/
Es warf ſich ſolcher Kuh ein Jupiter zu Fuͤſſen/
Es lag in ſolcher Kuh ein himmliſch Bild verdeckt.)
Doch wird auch dieſer Kreyß dir mit der Zeit zu enge/
Der Landes-Vater ſinnt auf deiner Tugend-Lohn/
Und rufft dich mit Bedacht aus ſeiner Diener Menge/
Daß du mit weiſem Raht ſollſt ſtuͤtzen ſeinen Thron.
Mit was Beſcheidenheit ſehn wir dein Antlitz glaͤntzen/
Als man dir den Beruff zur neuen Wuͤrde bringt/
Und wie ſchallt dieſe Poſt ſo bald durch fremde Graͤntzẽ/
Weil Namurs Ubergab zu gleicher Zeit erklingt.
Zu Cotbuß hoͤret man halb Unteutſch von dir ſprechen:
Hihr Leute wißt ihr wol/ was hunſer Optmann iſt?
Und dieſer Wenden Volck haͤlts fuͤr ein Amts-Verbrechẽ/
Wañ es an deiner Schrifft nicht Hand und Siegel kuͤßt.
Doch das Vergnuͤgen bleibt nicht nur bey den Barbaren/
Wie als Geheimten Raht dein - - - dich umfaßt/
Mag ein Geheimniß ſeyn das du allein erfahren/
Auch wie du dein Geſchlecht durch dich erbauet haſt.
Mehr als ein groſſes Land bejauchzet dein erhoͤhen/
Inſonderheit die Marck hat Urſach ſtoltz zu ſeyn/
Und ſchnitzt zu Hermendorff an den beruͤhmten Seen/
Was du geworden biſt/ in allen Eichen ein;
Die wohlgetrofne Wahl hat allen deinen Freunden
Ein unverhofftes Feſt der Freude zugericht;
Wobey der blaſſe Neid ſich ſchaͤmt dich anzufeinden/
Und keinen Neſſel-Strauß in deine Kraͤntze flicht.
In deſſen glaube mir/ daß da ich dieſes tichte/
Ein ungewohnter Zug mir ſelber mich entreißt/
Und nach Propheten Art dir ewiges Geruͤchte
Nebſt hohem Alterthum und ſtetem Gluͤck verheißt.
Ich ſeh als im Geſicht was andre von dir hoffen/
Da die Gelegenheit dich zu was ſeltnes treibt/
Dir ſteht ein neues Feld zu neuen Thaten offen/
Dran mancher Puffendorf ſich noch zu Tode ſchreibt.
Ein-
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/48 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/48>, abgerufen am 16.02.2025. |