[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Die Seyne mit der Theems zusamt der Norden Cronen/ Die sahen so entzückt dich edlen Märcker an/ Als der so erst gesehn/ daß Moskau die Melonen So gut und besser noch als Welschland zeugen kan. Bald wurdest du entdeckt von Fridrich Wilhelms Blicke/ Du hörtest sein Geheiß/ das eine Prüfung war/ Wie du zu seinem Dienst dich künfftig würdest schicken/ Und legtst ein Meister-Stück an statt der Probe dar. Sarmatien zürnt noch/ weil jenen Haupt-Rebellen Dein Arm aus seinem Schutz und seinem Schoosse riß/ Nachdem du ihm gewust so künstlich nachzustellen/ Daß er als wie ein Hecht an deine Darge biß. Es würde sich mein Kiel auf halbem Weg ermüden/ Wann er mit gleichem Schritt verfolgte deinen Lauf/ Wie du ihn fortgesetzt in Waffen und im Frieden/ Das alles zeichnet schon das Zeit-Register auf. Uns ist ja deine Müh und Wachen unverborgen/ Als du ein Krieges-Heer genehrt mit Uberfluß/ Und wie du für die Pracht des Fürsten kontest sorgen/ Bezeigt dein Marschallstab bey jenemFrieden-Schluß. Zuletzt hast du den Staat zwo theurer Princeßinnen Von vielen Jahren her zu deinem Ruhm geführt/ Davon die erste schon der Sternen hohe Zinnen/ Die ander noch die Welt als wie ein Wunder ziert. Dein Churfürst/ welchem sie der Himmel auserlesen/ Der stellet dich zum Haupt bey ihrem Hofe vor/ Der einem Helicon so lange gleich gewesen/ Als du Apollo warst in unserm Musen-Chor. Weil auch die holde Schaar war deiner Huht vertrauet/ Dazu so viel Gedult als auch Verstand gehört/ So hast du sie mit Lehr und Leben so erbauet/ Daß auch dein Regiment kein Fehltrit hat entehrt. Der Argus konte dort nicht eine Kuh bewachen/ Als ihm des Kupplers Lied die hundert Augen schloß/ Hier aber konte nichts dein Aufsehn irre machen/ Dir war auch eine Zahl von zwölffen nicht zu groß. (Ihr
Die Seyne mit der Theems zuſamt der Norden Cronen/ Die ſahen ſo entzuͤckt dich edlen Maͤrcker an/ Als der ſo erſt geſehn/ daß Moskau die Melonen So gut und beſſer noch als Welſchland zeugen kan. Bald wurdeſt du entdeckt von Fridrich Wilhelms Blickē/ Du hoͤrteſt ſein Geheiß/ das eine Pruͤfung war/ Wie du zu ſeinem Dienſt dich kuͤnfftig wuͤrdeſt ſchicken/ Und legtſt ein Meiſter-Stuͤck an ſtatt der Probe dar. Sarmatien zuͤrnt noch/ weil jenen Haupt-Rebellen Dein Arm aus ſeinem Schutz und ſeinem Schooſſe riß/ Nachdem du ihm gewuſt ſo kuͤnſtlich nachzuſtellen/ Daß er als wie ein Hecht an deine Darge biß. Es wuͤrde ſich mein Kiel auf halbem Weg ermuͤden/ Wann er mit gleichem Schritt verfolgte deinen Lauf/ Wie du ihn fortgeſetzt in Waffen und im Frieden/ Das alles zeichnet ſchon das Zeit-Regiſter auf. Uns iſt ja deine Muͤh und Wachen unverborgen/ Als du ein Krieges-Heer genehrt mit Uberfluß/ Und wie du fuͤr die Pracht des Fuͤrſten konteſt ſorgen/ Bezeigt dein Marſchallſtab bey jenemFrieden-Schluß. Zuletzt haſt du den Staat zwo theurer Princeßinnen Von vielen Jahren her zu deinem Ruhm gefuͤhrt/ Davon die erſte ſchon der Sternen hohe Zinnen/ Die ander noch die Welt als wie ein Wunder ziert. Dein Churfuͤrſt/ welchem ſie der Himmel auserleſen/ Der ſtellet dich zum Haupt bey ihrem Hofe vor/ Der einem Helicon ſo lange gleich geweſen/ Als du Apollo warſt in unſerm Muſen-Chor. Weil auch die holde Schaar war deiner Huht vertrauet/ Dazu ſo viel Gedult als auch Verſtand gehoͤrt/ So haſt du ſie mit Lehr und Leben ſo erbauet/ Daß auch dein Regiment kein Fehltrit hat entehrt. Der Argus konte dort nicht eine Kuh bewachen/ Als ihm des Kupplers Lied die hundert Augen ſchloß/ Hier aber konte nichts dein Aufſehn irre machen/ Dir war auch eine Zahl von zwoͤlffen nicht zu groß. (Ihr
<TEI> <text> <body> <lg type="poem"> <pb facs="#f0047" n="34"/> <l>Die Seyne mit der Theems zuſamt der Norden Cronen/</l><lb/> <l>Die ſahen ſo entzuͤckt dich edlen Maͤrcker an/</l><lb/> <l>Als der ſo erſt geſehn/ daß Moskau die Melonen</l><lb/> <l>So gut und beſſer noch als Welſchland zeugen kan.</l><lb/> <l>Bald wurdeſt du entdeckt von Fridrich Wilhelms Blickē/</l><lb/> <l>Du hoͤrteſt ſein Geheiß/ das eine Pruͤfung war/</l><lb/> <l>Wie du zu ſeinem Dienſt dich kuͤnfftig wuͤrdeſt ſchicken/</l><lb/> <l>Und legtſt ein Meiſter-Stuͤck an ſtatt der Probe dar.</l><lb/> <l>Sarmatien zuͤrnt noch/ weil jenen Haupt-Rebellen</l><lb/> <l>Dein Arm aus ſeinem Schutz und ſeinem Schooſſe riß/</l><lb/> <l>Nachdem du ihm gewuſt ſo kuͤnſtlich nachzuſtellen/</l><lb/> <l>Daß er als wie ein Hecht an deine Darge biß.</l><lb/> <l>Es wuͤrde ſich mein Kiel auf halbem Weg ermuͤden/</l><lb/> <l>Wann er mit gleichem Schritt verfolgte deinen Lauf/</l><lb/> <l>Wie du ihn fortgeſetzt in Waffen und im Frieden/</l><lb/> <l>Das alles zeichnet ſchon das Zeit-Regiſter auf.</l><lb/> <l>Uns iſt ja deine Muͤh und Wachen unverborgen/</l><lb/> <l>Als du ein Krieges-Heer genehrt mit Uberfluß/</l><lb/> <l>Und wie du fuͤr die Pracht des Fuͤrſten konteſt ſorgen/</l><lb/> <l>Bezeigt dein Marſchallſtab bey jenemFrieden-Schluß.</l><lb/> <l>Zuletzt haſt du den Staat zwo theurer Princeßinnen</l><lb/> <l>Von vielen Jahren her zu deinem Ruhm gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Davon die erſte ſchon der Sternen hohe Zinnen/</l><lb/> <l>Die ander noch die Welt als wie ein Wunder ziert.</l><lb/> <l>Dein Churfuͤrſt/ welchem ſie der Himmel auserleſen/</l><lb/> <l>Der ſtellet dich zum Haupt bey ihrem Hofe vor/</l><lb/> <l>Der einem Helicon ſo lange gleich geweſen/</l><lb/> <l>Als du Apollo warſt in unſerm Muſen-Chor.</l><lb/> <l>Weil auch die holde Schaar war deiner Huht vertrauet/</l><lb/> <l>Dazu ſo viel Gedult als auch Verſtand gehoͤrt/</l><lb/> <l>So haſt du ſie mit Lehr und Leben ſo erbauet/</l><lb/> <l>Daß auch dein Regiment kein Fehltrit hat entehrt.</l><lb/> <l>Der Argus konte dort nicht eine Kuh bewachen/</l><lb/> <l>Als ihm des Kupplers Lied die hundert Augen ſchloß/</l><lb/> <l>Hier aber konte nichts dein Aufſehn irre machen/</l><lb/> <l>Dir war auch eine Zahl von zwoͤlffen nicht zu groß.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(Ihr</fw><lb/> </lg> </body> </text> </TEI> [34/0047]
Die Seyne mit der Theems zuſamt der Norden Cronen/
Die ſahen ſo entzuͤckt dich edlen Maͤrcker an/
Als der ſo erſt geſehn/ daß Moskau die Melonen
So gut und beſſer noch als Welſchland zeugen kan.
Bald wurdeſt du entdeckt von Fridrich Wilhelms Blickē/
Du hoͤrteſt ſein Geheiß/ das eine Pruͤfung war/
Wie du zu ſeinem Dienſt dich kuͤnfftig wuͤrdeſt ſchicken/
Und legtſt ein Meiſter-Stuͤck an ſtatt der Probe dar.
Sarmatien zuͤrnt noch/ weil jenen Haupt-Rebellen
Dein Arm aus ſeinem Schutz und ſeinem Schooſſe riß/
Nachdem du ihm gewuſt ſo kuͤnſtlich nachzuſtellen/
Daß er als wie ein Hecht an deine Darge biß.
Es wuͤrde ſich mein Kiel auf halbem Weg ermuͤden/
Wann er mit gleichem Schritt verfolgte deinen Lauf/
Wie du ihn fortgeſetzt in Waffen und im Frieden/
Das alles zeichnet ſchon das Zeit-Regiſter auf.
Uns iſt ja deine Muͤh und Wachen unverborgen/
Als du ein Krieges-Heer genehrt mit Uberfluß/
Und wie du fuͤr die Pracht des Fuͤrſten konteſt ſorgen/
Bezeigt dein Marſchallſtab bey jenemFrieden-Schluß.
Zuletzt haſt du den Staat zwo theurer Princeßinnen
Von vielen Jahren her zu deinem Ruhm gefuͤhrt/
Davon die erſte ſchon der Sternen hohe Zinnen/
Die ander noch die Welt als wie ein Wunder ziert.
Dein Churfuͤrſt/ welchem ſie der Himmel auserleſen/
Der ſtellet dich zum Haupt bey ihrem Hofe vor/
Der einem Helicon ſo lange gleich geweſen/
Als du Apollo warſt in unſerm Muſen-Chor.
Weil auch die holde Schaar war deiner Huht vertrauet/
Dazu ſo viel Gedult als auch Verſtand gehoͤrt/
So haſt du ſie mit Lehr und Leben ſo erbauet/
Daß auch dein Regiment kein Fehltrit hat entehrt.
Der Argus konte dort nicht eine Kuh bewachen/
Als ihm des Kupplers Lied die hundert Augen ſchloß/
Hier aber konte nichts dein Aufſehn irre machen/
Dir war auch eine Zahl von zwoͤlffen nicht zu groß.
(Ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/47 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/47>, abgerufen am 16.02.2025. |