[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Doch den grossen GOtt dort oben Recht zu loben/ Wollen nicht nur Lippen seyn/ Nein! es hat sein reines Wesen/ Auserlesen/ Hertzen ohne falschen Schein. Deine Pflicht die kanst du lernen Von den Sternen/ Deren Gold der Sonne weicht. So laß auch von GOtt zerrinnen/ Was den Sinnen/ Hier im Finstern schöne deucht. Wer Ihn ehret/ wird mit Füssen Treten müssen Lust und Reichthum deiser Welt. Wer Ihm irdisches Ergetzen Gleich wil schätzen/ Der thut was Ihm mißgefällt. Schau wie das was Athem ziehet/ Sich bemühet Um der Sonnen holdes Licht; Wie sich/ was nur Wachsthum spüret/ Freudig rühret/ Wenn ihr Glantz die Schatten bricht. So laß dich auch fertig finden/ Anzuzünden Deinen Weyrauch/ weil die Nacht/ Da dich GOtt für Unglücks-Stürmen Wollen schirmen/ Ist so glücklich hingebracht. Bitte daß Er dir gedeyhen Mag verleyhen/ Wenn du auf was gutes zielst/ Aber daß Er dich mag stöhren/ Und bekehren/ Wenn du böse Regung fühlst. Es
Doch den groſſen GOtt dort oben Recht zu loben/ Wollen nicht nur Lippen ſeyn/ Nein! es hat ſein reines Weſen/ Auserleſen/ Hertzen ohne falſchen Schein. Deine Pflicht die kanſt du lernen Von den Sternen/ Deren Gold der Sonne weicht. So laß auch von GOtt zerrinnen/ Was den Sinnen/ Hier im Finſtern ſchoͤne deucht. Wer Ihn ehret/ wird mit Fuͤſſen Treten muͤſſen Luſt und Reichthum deiſer Welt. Wer Ihm irdiſches Ergetzen Gleich wil ſchaͤtzen/ Der thut was Ihm mißgefaͤllt. Schau wie das was Athem ziehet/ Sich bemuͤhet Um der Sonnen holdes Licht; Wie ſich/ was nur Wachsthum ſpuͤret/ Freudig ruͤhret/ Wenn ihr Glantz die Schatten bricht. So laß dich auch fertig finden/ Anzuzuͤnden Deinen Weyrauch/ weil die Nacht/ Da dich GOtt fuͤr Ungluͤcks-Stuͤrmen Wollen ſchirmen/ Iſt ſo gluͤcklich hingebracht. Bitte daß Er dir gedeyhen Mag verleyhen/ Wenn du auf was gutes zielſt/ Aber daß Er dich mag ſtoͤhren/ Und bekehren/ Wenn du boͤſe Regung fuͤhlſt. Es
<TEI> <text> <body> <lg type="poem"> <pb facs="#f0017" n="4"/> <lg n="2"> <l>Doch den groſſen GOtt dort oben<lb/><hi rendition="#et">Recht zu loben/</hi></l><lb/> <l>Wollen nicht nur Lippen ſeyn/</l><lb/> <l>Nein! es hat ſein reines Weſen/<lb/><hi rendition="#et">Auserleſen/</hi></l><lb/> <l>Hertzen ohne falſchen Schein.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Deine Pflicht die kanſt du lernen<lb/><hi rendition="#et">Von den Sternen/</hi></l><lb/> <l>Deren Gold der Sonne weicht.</l><lb/> <l>So laß auch von GOtt zerrinnen/<lb/><hi rendition="#et">Was den Sinnen/</hi></l><lb/> <l>Hier im Finſtern ſchoͤne deucht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wer Ihn ehret/ wird mit Fuͤſſen<lb/><hi rendition="#et">Treten muͤſſen</hi></l><lb/> <l>Luſt und Reichthum deiſer Welt.</l><lb/> <l>Wer Ihm irdiſches Ergetzen<lb/><hi rendition="#et">Gleich wil ſchaͤtzen/</hi></l><lb/> <l>Der thut was Ihm mißgefaͤllt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Schau wie das was Athem ziehet/<lb/><hi rendition="#et">Sich bemuͤhet</hi></l><lb/> <l>Um der Sonnen holdes Licht;</l><lb/> <l>Wie ſich/ was nur Wachsthum ſpuͤret/<lb/><hi rendition="#et">Freudig ruͤhret/</hi></l><lb/> <l>Wenn ihr Glantz die Schatten bricht.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>So laß dich auch fertig finden/<lb/><hi rendition="#et">Anzuzuͤnden</hi></l><lb/> <l>Deinen Weyrauch/ weil die Nacht/</l><lb/> <l>Da dich GOtt fuͤr Ungluͤcks-Stuͤrmen<lb/><hi rendition="#et">Wollen ſchirmen/</hi></l><lb/> <l>Iſt ſo gluͤcklich hingebracht.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Bitte daß Er dir gedeyhen<lb/><hi rendition="#et">Mag verleyhen/</hi></l><lb/> <l>Wenn du auf was gutes zielſt/</l><lb/> <l>Aber daß Er dich mag ſtoͤhren/<lb/><hi rendition="#et">Und bekehren/</hi></l><lb/> <l>Wenn du boͤſe Regung fuͤhlſt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </body> </text> </TEI> [4/0017]
Doch den groſſen GOtt dort oben
Recht zu loben/
Wollen nicht nur Lippen ſeyn/
Nein! es hat ſein reines Weſen/
Auserleſen/
Hertzen ohne falſchen Schein.
Deine Pflicht die kanſt du lernen
Von den Sternen/
Deren Gold der Sonne weicht.
So laß auch von GOtt zerrinnen/
Was den Sinnen/
Hier im Finſtern ſchoͤne deucht.
Wer Ihn ehret/ wird mit Fuͤſſen
Treten muͤſſen
Luſt und Reichthum deiſer Welt.
Wer Ihm irdiſches Ergetzen
Gleich wil ſchaͤtzen/
Der thut was Ihm mißgefaͤllt.
Schau wie das was Athem ziehet/
Sich bemuͤhet
Um der Sonnen holdes Licht;
Wie ſich/ was nur Wachsthum ſpuͤret/
Freudig ruͤhret/
Wenn ihr Glantz die Schatten bricht.
So laß dich auch fertig finden/
Anzuzuͤnden
Deinen Weyrauch/ weil die Nacht/
Da dich GOtt fuͤr Ungluͤcks-Stuͤrmen
Wollen ſchirmen/
Iſt ſo gluͤcklich hingebracht.
Bitte daß Er dir gedeyhen
Mag verleyhen/
Wenn du auf was gutes zielſt/
Aber daß Er dich mag ſtoͤhren/
Und bekehren/
Wenn du boͤſe Regung fuͤhlſt.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/17 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/17>, abgerufen am 16.02.2025. |