[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Der Hoff. EIn Schloß da Circe schertzt mit ihren Gauckel-Pos-sen/ Ein Kercker da das Glück die Sclaven hält verschlossen/ Ein Dollhauß da man sich durch manche Narren drengt/ Von denen einer singt/ der ander Grillen fängt/ Ein Kloster da man sieht die reichste Brüder betteln/ Ein Glückstopff welcher meist besteht in leeren Zetteln/ Ein Marck da Wind und Rauch die besten Wahren sind/ Und wer ein Gauckel-Dieb/ das meiste Geld gewinnt/ Ein angefüllt Spital/ in welches einzutreten/ Ein kranck er sich bemüht den andern todt zu beten/ Hier ist ein Fastnachtspiel da Tugend wird verhönt/ Ob gleich das Laster selbst von ihr die Maßque lehnt. Denn schmeicheln heißt man hier sich in die Zeit bequemen/ Verleumden/ ohn vermerckt der Schlangen Gifft beneh- men/ Den Hochmuht/ Freund und Feind frey unter Augen gehn/ Den Geitz/ mit Wolbedacht auf seine Wirthschafft sehn/ Die Pracht/ den Purpur nicht mit Niedrigkeit beflecken/ Und Falschheit/ mit Verstand des andern Sinn entdecken/ Eins wisse welcher denckt/ - - - - - zu handeln/ Muß mit Gefahr und Streit auf dieser Strassen wan- deln/ Die uns in einem Tag mehr Ungeheuer zeigt. Als uns der öde Strich in Africa gezeugt. Bereitung zum Tode. MEin Morgen ist vorbey/ die Kindheit meiner Tage/Wie ich den hingebracht/ das weiß ich selber nicht; Mein Mittag ist vorbey/ der ohngefehr die Wage Des kurtzen Lebens hielt. HErr geh nicht ins Gericht! Ich kenne dein Gesetz/ und kenne meine Schuld! Mein Abend kommt heran/ itzt solten Thränen rinnen; Doch
Der Hoff. EIn Schloß da Circe ſchertzt mit ihren Gauckel-Poſ-ſen/ Ein Kercker da das Gluͤck die Sclaven haͤlt verſchloſſen/ Ein Dollhauß da man ſich durch manche Narren drengt/ Von denen einer ſingt/ der ander Grillen faͤngt/ Ein Kloſter da man ſieht die reichſte Bruͤder betteln/ Ein Gluͤckstopff welcher meiſt beſteht in leeren Zetteln/ Ein Marck da Wind und Rauch die beſten Wahren ſind/ Und wer ein Gauckel-Dieb/ das meiſte Geld gewinnt/ Ein angefuͤllt Spital/ in welches einzutreten/ Ein kranck er ſich bemuͤht den andern todt zu beten/ Hier iſt ein Faſtnachtſpiel da Tugend wird verhoͤnt/ Ob gleich das Laſter ſelbſt von ihr die Maßque lehnt. Deñ ſchmeicheln heißt man hier ſich in die Zeit bequemen/ Verleumden/ ohn vermerckt der Schlangen Gifft beneh- men/ Den Hochmuht/ Freund und Feind frey unter Augen gehn/ Den Geitz/ mit Wolbedacht auf ſeine Wirthſchafft ſehn/ Die Pracht/ den Purpur nicht mit Niedrigkeit beflecken/ Und Falſchheit/ mit Verſtand des andern Siñ entdecken/ Eins wiſſe welcher denckt/ - - - - - zu handeln/ Muß mit Gefahr und Streit auf dieſer Straſſen wan- deln/ Die uns in einem Tag mehr Ungeheuer zeigt. Als uns der oͤde Strich in Africa gezeugt. Bereitung zum Tode. MEin Morgen iſt vorbey/ die Kindheit meiner Tage/Wie ich den hingebracht/ das weiß ich ſelber nicht; Mein Mittag iſt vorbey/ der ohngefehr die Wage Des kurtzen Lebens hielt. HErr geh nicht ins Gericht! Ich kenne dein Geſetz/ und kenne meine Schuld! Mein Abend kommt heran/ itzt ſolten Thraͤnen rinnen; Doch
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0116" n="103"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Hoff.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>In Schloß da Circe ſchertzt mit ihren Gauckel-Poſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen/</hi></l><lb/> <l>Ein Kercker da das Gluͤck die Sclaven haͤlt verſchloſſen/</l><lb/> <l>Ein Dollhauß da man ſich durch manche Narren drengt/</l><lb/> <l>Von denen einer ſingt/ der ander Grillen faͤngt/</l><lb/> <l>Ein Kloſter da man ſieht die reichſte Bruͤder betteln/</l><lb/> <l>Ein Gluͤckstopff welcher meiſt beſteht in leeren Zetteln/</l><lb/> <l>Ein Marck da Wind und Rauch die beſten Wahren ſind/</l><lb/> <l>Und wer ein Gauckel-Dieb/ das meiſte Geld gewinnt/</l><lb/> <l>Ein angefuͤllt Spital/ in welches einzutreten/</l><lb/> <l>Ein kranck er ſich bemuͤht den andern todt zu beten/</l><lb/> <l>Hier iſt ein Faſtnachtſpiel da Tugend wird verhoͤnt/</l><lb/> <l>Ob gleich das Laſter ſelbſt von ihr die Maßque lehnt.</l><lb/> <l>Deñ ſchmeicheln heißt man hier ſich in die Zeit bequemen/</l><lb/> <l>Verleumden/ ohn vermerckt der Schlangen Gifft beneh-<lb/><hi rendition="#et">men/</hi></l><lb/> <l>Den Hochmuht/ Freund und Feind frey unter Augen<lb/><hi rendition="#et">gehn/</hi></l><lb/> <l>Den Geitz/ mit Wolbedacht auf ſeine Wirthſchafft ſehn/</l><lb/> <l>Die Pracht/ den Purpur nicht mit Niedrigkeit beflecken/</l><lb/> <l>Und Falſchheit/ mit Verſtand des andern Siñ entdecken/</l><lb/> <l>Eins wiſſe welcher denckt/ - - - - - zu handeln/</l><lb/> <l>Muß mit Gefahr und Streit auf dieſer Straſſen wan-<lb/><hi rendition="#et">deln/</hi></l><lb/> <l>Die uns in einem Tag mehr Ungeheuer zeigt.</l><lb/> <l>Als uns der oͤde Strich in Africa gezeugt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Bereitung zum Tode.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Morgen iſt vorbey/ die Kindheit meiner Tage/</l><lb/> <l>Wie ich den hingebracht/ das weiß ich ſelber nicht;</l><lb/> <l>Mein Mittag iſt vorbey/ der ohngefehr die Wage</l><lb/> <l>Des kurtzen Lebens hielt. HErr geh nicht ins Gericht!</l><lb/> <l>Ich kenne dein Geſetz/ und kenne meine Schuld!</l><lb/> <l>Mein Abend kommt heran/ itzt ſolten Thraͤnen rinnen;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [103/0116]
Der Hoff.
EIn Schloß da Circe ſchertzt mit ihren Gauckel-Poſ-
ſen/
Ein Kercker da das Gluͤck die Sclaven haͤlt verſchloſſen/
Ein Dollhauß da man ſich durch manche Narren drengt/
Von denen einer ſingt/ der ander Grillen faͤngt/
Ein Kloſter da man ſieht die reichſte Bruͤder betteln/
Ein Gluͤckstopff welcher meiſt beſteht in leeren Zetteln/
Ein Marck da Wind und Rauch die beſten Wahren ſind/
Und wer ein Gauckel-Dieb/ das meiſte Geld gewinnt/
Ein angefuͤllt Spital/ in welches einzutreten/
Ein kranck er ſich bemuͤht den andern todt zu beten/
Hier iſt ein Faſtnachtſpiel da Tugend wird verhoͤnt/
Ob gleich das Laſter ſelbſt von ihr die Maßque lehnt.
Deñ ſchmeicheln heißt man hier ſich in die Zeit bequemen/
Verleumden/ ohn vermerckt der Schlangen Gifft beneh-
men/
Den Hochmuht/ Freund und Feind frey unter Augen
gehn/
Den Geitz/ mit Wolbedacht auf ſeine Wirthſchafft ſehn/
Die Pracht/ den Purpur nicht mit Niedrigkeit beflecken/
Und Falſchheit/ mit Verſtand des andern Siñ entdecken/
Eins wiſſe welcher denckt/ - - - - - zu handeln/
Muß mit Gefahr und Streit auf dieſer Straſſen wan-
deln/
Die uns in einem Tag mehr Ungeheuer zeigt.
Als uns der oͤde Strich in Africa gezeugt.
Bereitung zum Tode.
MEin Morgen iſt vorbey/ die Kindheit meiner Tage/
Wie ich den hingebracht/ das weiß ich ſelber nicht;
Mein Mittag iſt vorbey/ der ohngefehr die Wage
Des kurtzen Lebens hielt. HErr geh nicht ins Gericht!
Ich kenne dein Geſetz/ und kenne meine Schuld!
Mein Abend kommt heran/ itzt ſolten Thraͤnen rinnen;
Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/116 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/116>, abgerufen am 17.02.2025. |